Umweltleitlinien

Umweltleitlinien des Forums für Umwelt und gerechte Entwicklung e.V.

Selbstverpflichtung des Vereinsvorstandes

Der Vorstand von FUgE bekennt sich in seiner Verantwortung zur nachhaltigen Ausrichtung seiner Geschäftstätigkeit und Öffentlichkeitswirksamkeit. Er wägt die ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen seines Handelns sorgfältig ab. Dazu zählen insbesondere der Schutz von Umwelt und Natur, um den Klimawandel abzuschwächen sowie der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen. Dies erreichen wir auch durch den effizienten Einsatz von Energie in unseren eigenen Geschäftsräumen. Ziel ist es, verantwortungsvolles Handeln im gesamten Verein und auf allen Ebenen sicherzustellen und zu fördern.

Ressourcenverbrauch

Wir erfassen regelmäßig und systematisch unseren Energie und Ressourcenverbrauch. Dadurch können wir die gegenwärtigen und künftigen Umweltauswirkungen unseres Tuns feststellen und auf Veränderungen hinwirken. Wir streben an, unseren Energie- Wasser- und Materialverbrauch sowie unser Abfallaufkommen weiter zu reduzieren.  Hierzu setzen wir energie- und ressourceneffiziente Technologie ein und richten unser Handeln danach aus.

Einhaltung rechtlicher Vorschriften

Es ist für uns eine selbstverständliche Verpflichtung, die geltenden umwelt- und energiegesetzlichen Regelungen einzuhalten

Kontinuierliche Verbesserung

Über die korrekte Erfüllung aller geltenden Umweltvorschriften hinaus verpflichten wir uns, mit freiwilligen Maßnahmen den vereinsinternen Umweltschutz kontinuierlich zu verbessern.

Mitarbeiterförderung

Wir fördern die Stärkung des Umweltbewusstseins und der Umweltverantwortung unserer Mitarbeiter und sorgen dafür, dass zwischen den umweltrelevanten Bereichen ein regelmäßiger Austausch stattfindet. Wir beziehen unsere Mitarbeiter in den Prozess der kontinuierlichen Verbesserung ein und entwickeln neue Strategien, damit sie sich mit hoher Motivation für die Belange des vereinsinternen Umweltschutzes engagieren. Sie setzen damit ein Signal, dass der Umweltschutz nach innen gelebt wird und nach außen gemäß den Vereinsprämissen vorbildhaft wirkt..

Bürgerbeteiligung / aktive Öffentlichkeitsarbeit

Wir organisieren Informationsveranstaltungen, Workshops, ein Repair-Cafe, Eine-Welt und Umwelttage und spezielle Klimameilen bei Events, um die Bevölkerung über ein nachhaltiges und ressourceneffizientes Verbraucherverhalten aufzuklären. Wir streben nach einer kontinuierlichen Verbesserung der Umweltbilanz durch freiwillige Beiträge der Bürger zum Umweltschutz. Der Verein koordiniert die Umweltthemen in der örtlichen Verantwortungsgemeinschaft von Politik, Verwaltung und Bürgerschaft und organisiert eine Bezugsgemeinschaft für das Jobticket der Verkehrsbetriebe für Mitarbeiter aus Hammer Betrieben und die Sammlung von Äpfeln zur Förderung von Streuobstwiesen zur Vermostung. Der angegliederte Weltladen ist Sammelstelle für Recyclingdinge (Althandys, Batterien, Korken, Knöpfe).

Beschaffung

Auch beim Einkauf von Waren und Dienstleistungen sind Nachhaltigkeitskriterien wie Energieeffizienz, unter Berücksichtigung der Kosten und der Leistung, verbindliche Entscheidungsfaktoren. Wir berücksichtigen bei unseren Geschäftspartnern, dass sie ihrerseits entlang der eigenen Lieferkette die Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards sich zum Ziel gesetzt haben. So nehmen wir durch unsere Kaufentscheidungen Einfluss auf die nachhaltige Ausrichtung unserer Lieferanten und Dienstleister. Der Weltladen hat Produkte in seinem Angebot, die diesen Kriterien entsprechen.

Kontrolle

Der Vereinsvorstand informiert sich regelmäßig über die Einhaltung dieser Umweltleitlinien und die erreichten Verbesserungen der Umweltschutzaktivitäten.