Unterrichtseinheit: Kinderarbeit und Fußbälle aus Sialkot/Pakistan
Datum: 12. Dezember 2018
Ort: Walburgis-Grundschule Werl, Paul-Gerhardt-Str. 17, 59457 Werl
Schulleitung: Andrea Humpert
Referenten: Muhammad Waqas aus Pakistan, FUgE-Bildungsreferent, und
Marcos A. da Costa Melo aus Brasilien, Eine-Welt-Promotor (Hamm/Hellweg)
Ablauf
10 Min. ab 7.55 Uhr (9.55 Uhr bzw. 11.45 Uhr):
Vorstellungsrunde: Muhammad aus Pakistan und Marcos aus Brasilien
Weltkarte (1m x 1,5 m): Wo liegt … Deutschland, Pakistan, Brasilien und Elfenbeinküste?
20 Min. ab 8.05 Uhr (10.05 Uhr bzw. 11.55 Uhr):
Was ist Kinderarbeit? Ist Kinderarbeit, was ihr zu Hause macht?
Unterschied zwischen der normalen Hausarbeit von Kindern weltweit, der Kinderarbeit (Kinder, die unter 14 Jahre schwerste Arbeit leisten und in die Schule gehen) und den Kindersklaven (Kinder, die gekauft werden und rund um die Uhr arbeiten müssen)
Kurzfilm „Schuften für Schokolade“ (Kinderleicht)
Nachfragen: Jeder 4. arbeitet in der Elfenbeinküste mit Kakao.
Wie heißt der Besitzer der Kakaoplantage (Kakaofeld)? (Victor Caboré)
Wie heißt der Sohn von Victor Caboré? (Bernard)
Was macht Bernard und was sagt er? (Er schleppt …)
Geht Bernard in die Schule? (Ja oder Nein?)
Wie heißt der andere Jung? (Daniel)
Geht Daniel in die Schule? (Ja oder Nein? Er wurde gekauft. Er ist ein Kindersklave)
30 Min. ab 8.25 Uhr (10.25 Uhr bzw. 12.15 Uhr):
Kurzversion von „Balljungs – Woher kommen unsere Bälle?“ (Kinderleicht)
Nachfragen: 8 von 10 Bällen kommen aus Pakistan.
Danach stellt Muhammad den sogenannten Fußballset vor: Wappen, Nähzeuge, Ballblase und Lederklammer, die er lang als Kind benutzte, bis er 2015 mit Hilfe der Familie den Weg von Pakistan nach Deutschland fand.
=> Fußballnäher aus Pakistan (über 70% der handgenähten Fußbälle kommen aus Pakistan)
=> Handarbeit, 3-5 Bälle schafft ein geübter Näher am Tag:
32 Waben (12x 5-Eck, 20x 6-Eck), 650-700 Doppelstiche. Schwerster Stich ist der Blindstich zum Ende eines genähten Fußballs.

=> Nähwerkzeugsets
=> Fragen an Muhammad:
Wie alt warst Du, als Du Fußbälle genäht hast?
Wie lang hast Du das gemacht?
Konntest Du danach in die Schule gehen?
35 Min. ab 8.55 Uhr (10.55 Uhr bzw. 12.45 Uhr): Plakate und Fragenkatalog „Heimspiel“ (aus der Reihe Faire Bälle – Faires Spiel)
Ende 9.30 Uhr (11.30 Uhr bzw. 13.10 Uhr): Ende
Nachbereitung für die Schule:
1. Wie heißt das Mädchen beim Heimspiel?
Sie heißt …………………………………………..
2. In welchem Land werden die meisten Fußbälle hergestellt?
Das Land heißt ……….……..
3a. Aus wie vielen Waben besteht ein genähter Fußball?
Aus .…………………………………
3b. Wie lange braucht man, um einen Fußball zu nähen?
Man braucht ..……………………..
4. Wie viel Geld bekommt die Näherin für einen normalen Fußball?
Sie bekommt …………..
5. Wie viel Geld bekommt die Näherin Roma für ihren genähten Fußball?
Sie bekommt …..
6. Roma wird für ihre Arbeit fair bezahlt. Kann sie in die Schule gehen?
Ja oder Nein
7a. Damit Du beim Kauf eines Balles erkennen kannst, ob der Näher für seine Arbeit fair bezahlt wurde, sind fair gehandelte Bälle mit einem Zeichen (Siegel) gekennzeichnet.
Aus welchen Farben besteht das Siegel? Kreuze die richtige Antwort an!
___ Blau, Rot, Schwarz
___ Blau, Grün, Schwarz
___ Orange, Rot, Grün
___ Gelb, Weiß, Schwarz
7b. Auf welchem Lebensmittel findest Du dieses Siegel?
Zum Beispiel auf ..……………………………………………………………………
8. Wo kann man zum Beispiel Bälle oder Schokolade mit diesem Siegel kaufen?
Zum Beispiel in ..……………………………………………………………………