03.08.2019: Konfliktrohstoffe in Handys

Konfliktrohstoffe in Handys – Hintergründe und Handlungsoptionen
Samstag, 03. August 2019, 15 Uhr
Hotel Mercure Hamm (Neue Bahnhofstraße 3, Hamm)
Eintritt ist frei

Auf 50 Millionen Tonnen wird das weltweite Aufkommen an Elektroschrott geschätzt, davon in Deutschland 2 Millionen Tonnen, die über öffentlich-rechtlich oder gewerbliche Sammelsysteme abgenommen werden. Trotz einer Ressourcenverknappung rechnet man mit einem weltweiten Anstieg des E-Schrott-Aufkommens. Für die Verwertung spricht die Ressourcengewinnung und Schadstoffbeseitigung. Für die Wiederverwendung spricht Ressourcenschonung und der Anreiz für nachhaltigere Nutzung. Leider wird in Deutschland E-Schrott als Ware deklariert und somit als frei handelbares Wirtschaftsgut, das in Containern u.a. nach Ghana verschifft wird, wo es zu einem Bruchteil repariert oder mit katastrophalen Folgen für Menschen und Natur auseinandergenommen wird. Verwertbare Metalle, Kabel oder Leiterplatten werden dann über lokale Schrotthändler wiederverkauft. Wieso nimmt unser E-Schrott diesen Weg? Was bedeutet dieses System für die Wirtschaft Ghanas? Was können wir in Deutschland tun? Auf diese Fragen gehen die Referenten ein.

Referenten: Claudia Kasten vom FUgE (Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung) sowie George Boadu, Doktorand im Bereich Internationale Politik und Migration aus Ghana

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit Yes Afrika statt.

Die Veranstaltung wird von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen gefördert.