24.09.2019: Wege des Fairen Handels und seine Auswirkungen

Dienstag, 24. September 18:00 bis 20:00 Uhr
Aula des SGE Städtisches Gymnasium Erwitte
Glasmerweg 12, Erwitte
Eine Veranstaltung der Fairtrade-Town-Gruppe Erwitte
Kontakt: Heinrich Baumeister, Tel. 0294349907

Wege des Fairen Handels und seine Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit
mit Kurt Damm
Fair gehandelte Produkte kann man mittlerweile in vielen Geschäften kaufen. Neben den klassischen Weltläden, mit dem umfangreichsten Angebot an fair gehandelten Waren, werden diese Produkte auch in Supermärkten angeboten. Selbst bei Discountern wie Lidl und REWE kann man fairtrade einkaufen, wenn man nach dem Label sucht. Für Textilien sind die Siegel für fair gehandelte Produkte schwieriger geworden.

Hintergründe und Bedeutung der einzelnen Siegel und Garantiesysteme sollen an diesem Abend beleuchtet werden. Was sind die Schwierigkeiten und Vorteile für die klein-bäuerlichen Kooperativen? Wie wird geprüft und wie sicher und glaubwürdig sind diese Kontrollen im fairen Handel?
Darüber hinaus wollen wir uns mit den weiteren Initiativen, wie der „Multi Stakeholder Initiative“ beschäftigen, die in den letzten Jahren mit dem runden Tisch für Textilien, für Kakao, für Orangensaft, etc. entstanden sind oder gerade gegründet werden.
Ein kurzer Überblick über die aktuelle Situation zur Nachhaltigkeit im Handel soll die Grundlage für eine Diskussion mit dem Teilnehmer*innen bilden.
Der Referent Kurt Damm, seit vielen Jahren als Berater von Transfair-Kooperativen in Afrika und Lateinamerika beschäftigt, wird in die angesprochene Sachlage einführen.

Mit der freundlichen Unterstützung von Fairtrade Deutschland V.i.S.d.P. Marcos A. da Costa Melo aus Brasilien, Eine-Welt-Promotor (Hamm/Hellweg)