Donnerstag, 19. Oktober 2022, 16 Uhr
Christuskirche Hamm, Lange Straße
Musikalische Darbietung von Tanja Schreiber und Sebar Alpeso mit klassischer Musik aus Kurdistan.
Am 19. Oktober 2022 feiert die Steuerungsgruppe der Stadt des Fairen Handels in der Christuskirche 10 Jahre Fairtrade Town Hamm. 1998 nahm der Weltladen Hamm seine ehrenamtliche Arbeit auf. Ein Jahr später, 1999 kam der faire Hamm-Kaffee auf den Markt. Damals ließ sich Bürgermeisterin Monika Simshäuser mit Kaffee aufwiegen. Weitere Aktionen warben in den folgenden Jahren für den Fairen Handel.
Mit der Fachkonferenz „Hamm auf dem Weg zur Stadt des fairen Handels“ am 26. Januar 2012 nahm die Bewegung weiter an Fahrt auf. Bereits im Mai desselben Jahres konnte die Bewerbung als Fairtrade Town eingereicht werden. Oberbürgermeister Thomas Hunsteger- Petermann und Wolfgang Langer als Sprecher der Steuerungsgruppe unterzeichneten die entsprechenden Dokumente.
Am 20. Oktober vor 10 Jahren feierte die Stadt in der Jugendkirche erstmals den Titel „Fairtrade Town“. Gemeinsam mit anderen Städten wurde sie als 100. Stadt des Fairen Handels ausgezeichnet. Seit 2013 gehört Hamm auch der Großregion „Faire Metropole Ruhr“ an. Seitdem hat sich viel getan.
Die Zahl der Gastronomen und Einzelhändler, die faire Produkte nutzen und verkaufen, hat sich stetig erhöht, auch wenn es noch immer nicht flächendeckend ist. Die Friedensschule, die Realschule Mark und die Marienschule folgten als Fairtrade Schools. Mit dem Elisabeth-Lüders-Berufskolleg und dem St.-Franziskus-Berufskolleg folgten weitere Schulen. Andere sind auf dem Weg oder haben das Thema bereits im Unterricht aufgegriffen. Die Martin- Luther-Kita zeigte als erste Faire Kita in Hamm, dass der Faire Handel bereits für die jüngsten ein Thema ist. Mit der Zertifizierung als Faires Jugendhaus folgten weitere Einrichtungen. Ob Infostand oder Musical, das Thema Fairer Handel ist seit vielen Jahren in Hamm ein fester Bestandteil des bürgerlichen Lebens.
Mit der Unterzeichnung der Charta „Faire Metropole Ruhr“ nahm Hamm 2021 eine Vorbildfunktion für andere Kommunen ein. Die faire und nachhaltige Bewegung in Hamm hat seitdem noch mehr Fahrt aufgenommen.
Mit der Rezertifizierung als Fairtrade Town wurde der Weg, den Hamm eingeschlagen hat, noch einmal bestätigt. Die Feierstunde zum Jubiläum zeigte dann noch einmal eindrücklich auf, dass sich weder die Stadt noch die Bürger*innen auf dem bereits erreichten ausruhen möchten.
So warb nicht nur Oberbürgermeister Marc Herter für noch mehr Fairen Handel in der Zukunft, auch weitere Zukunftsprojekte wurden vorgestellt. So soll das Thema auch in den Sport getragen und natürlich die Arbeit mit jungen Menschen noch intensiviert werden. Bereichert wurde die Veranstaltung durch interkulturelle Beiträge und einem leckeren fairen Buffet.
Für die musikalische Darbietung der Feierlichkeit „Hamm: 10 Jahre Stadt des Fairen Handels“ sorgte Tanja Schreiber mit Märchen, die über Nachhaltigkeit erzählten, und Sebar Alpeso mit klassischer Musik aus Kurdistan. Dank dieser kulturellen Darbietung zeigte die Feierstunde zum Jubiläum eindrücklich auf, dass der Faire Handel auch in Hamm eine interkulturelle Angelegenheit ist, die alle Bürger und Bürgerinnen anspricht und auch in Zukunft alle Menschen dieser Stadt mitnehmen möchte.
Eine Veranstaltung von der Steuerungsgruppe der Stadt des Fairen Handels und FUgE Hamm.
Gefördert von Kulturfonds der Stadt Hamm.
Mit der freundlichen Unterstützung des Promotor*innen-Programms für Eine Welt in der Hellwegregion und interkulturelle Öffnung im Regierungsbezirk Arnsberg, das im Auftrag des BMZ bzw. der Landesregierung NRW durchgeführt wird.