Samstag, 20. Mai 2023, Start 9.30 Uhr Ende ca. 15 Uhr
Treffpunkt am Weltaden (Oststraße 13)
Mit dem Rad die Hammer Landwirtschaft erkunden
Regional produzierte Produkte haben viele Vorteile. Das wollen wir auf unserer Radtour „erfahren“. Zunächst geht es zum Biolandhof Damberg, der mit seiner Landwirtschaft, seiner Hofbäckerei und seinem Hofladen breit aufgestellt ist. Hier werden Zusammenhänge zwischen Produktion und Vermarktung deutlich. In Pelkum erwartet uns dann Erdbeerbauer Thies Henter, der mit intelligent aufgestelltem System überrascht und leckere Erdbeeren anbaut.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Fahrt ist kostenfrei und auch für Familien geeignet.
Für die Verpflegung unterwegs muss jeder selbst sorgen.
Eine Radtour im Rahmen des von Engagement Global mit Mitteln des BMZ geförderteten Projekts „Globale Gerechtigkeit neu denken“.
Kurzrückblick von Bärbel Brune
Hammer Landwirtschaft mit dem Rad erfahren
„Der Landwirtschaft muss unbedingt mehr Achtung entgegen gebracht werden,“ so die Aussage eines Teilnehmers der landwirtschaftlichen Radtour, die FUgE am 20. Mai 2023 zum ersten Mal angeboten hatte.
Dreizehn Radler und Radlerinnen folgten dem Angebot und staunten über die vielschichtigen Tätigkeiten in der Landwirtschaft.
Harald Haun stellte die Tiere des Damberg-Hofes mit ihren Eigenarten und Vorzügen vor, erläuterte den Ackerbau und die Veränderungen, die durch den Klimawandel nötig geworden werden, und schilderte die Auflagen, die besonders im Biolandanbau zu beachten sind.
Nach einer einstündigen Fahrt durch Westtünnen, den Hammer Süden und Pelkum konnten sich alle überzeugen, dass in den Gewächshäusern der ehemaligen Gärtnerei Liebig wieder Leben eingekehrt ist. Marco Banitz kultiviert in einem Gewächshaus Kräuter sowie Gemüsepflanzen und Thies Henter baut in seinen Gewächshäusern leckere Erdbeeren, aber auch Heidelbeeren und Himbeeren an. Die Erdbeersorten „Flair“ und „Soprano“ wachsen in Pflanzkübeln und werden durch ein intelligent ausgeklügeltes automatisches System bewässert. Anschaulich erklärte Thies Henter betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und kritisierte auch das Preisdumping der Supermarktketten.
Mit vielen Informationen aufgefüllt und mit großer Hochachtung vor der Landwirtschaft radelte die Truppe nach Hause.
Im nächsten Jahr soll das Projekt fortgeführt werden.