21. Juni 2011, Dienstag, 17.30 Uhr, Pauluskirche Hamm, Marktplatz, Eintritt frei
Romengo – Ein neuer Klang in der Musik der Sinti u. Roma
Romengo kommen aus Budapest, sie gehören zu den Olah. So wurden die Vlach-Roma oder Walachen genannt, die nach dem Ende der türkischen Besetzung im 18. Jahrhundert aus den Fürstentümern Moldau und Walachei (heute Kerngebiet Rumäniens) nach Ungarn einwanderten. Olah-Gypsies benutzten ursprünglich nur ihre Stimmen und Haushaltsgegenstände wie Milchkannen und Holzlöffel als Instrumente, was ihre nomadische Tradition geschuldet ist. Zum traditionellen Repertoire gehören Tanzlieder und langsame, lyrische Lieder. In diese Tradition stellt sich Romengo:
Die experimentierfreudigen Musiker um die charismatische Sängerin Monika Lakatos spielen Kompositionen im Olah-Stil und innovative Interpretationen von Liedern, die schon seit Generationen in der Familie weitergegeben wurden, zu Gehör. Zum typischen Rhythmus der Milchkanne und zur ungewöhnlichen, ausdrucksstarken Stimme der Leadsängerin fügen sich Streichinstrumente und Gitarre virtuos ein und bilden so den Klang einer jungen, weltoffenen Generation von Roma-Musikern des 21. Jahrhunderts.
Im Rahmen des Klangkosmos präsentiert durch Kulturbüro Stadt Hamm, FUgE e.V., Ev. Kirchengemeinde Hamm, Künstlerische Leitung: alba Kultur Köln