11.03.2014: Vitorino Salomé Quartett, Portugal

Vitorino-Salome-QuartettMusica Popúlar Portugesa mit der „Stimme des Alentejo“
Portugal ist berühmt für seinen Fado, hat musikalisch aber noch weit mehr zu bieten – wie zum Beispiel die „Musica Popular Portuguesa“. Wer wäre besser geeignet, diese Musikrichtung vorzustellen als eine echte Galionsfigur, die seit fast vierzig Jahren mit ihren Liedern Alltag und Lebensgefühl der Menschen begleitet? Vitorino Salomé, die „Stimme des Alentejo“, drückt seiner Heimat bis heute einen musikalischen Stempel auf.
Geboren 1942, in den Zeiten der Salazar-Diktatur, im Örtchen Redondo im Alentejo, der damals mit seinen endlosen Kornfeldern einer Handvoll Großgrundbesitzern gehörte und als das Armenhaus Portugals galt, wuchs Salomé in einer Musikerfamilie auf. Nach dem Sieg der Nelkenrevolution 1974 kehrte Vitorino Salomé nach Portugal zurück. Er trat mit José „Zeca“ Alfonso auf, dem damals bekanntesten politischen Sänger Portugals. Gemeinsam sangen sie bei politischen Manifestationen, Landbesetzungen und Kooperativen im Alentejo. Siehe Programm Klangkosmos_Programm_2013-2014

Klangkosmos: Kulturbüro der Stadt Hamm in Koop. mit FUgE, LWL Kulturstiftung, Jugendkirche, Ev. KG Hamm, alba Kultur Köln (Künstlerische Leitung)

Unterstuetzer-Klangkosmos