23.09.2014: Toa’ura aus Tahiti in der Jugendkirche Hamm

Toaura-Tahiti17.30 Uhr, Jugendkirche Hamm, Martin-Luther-Str. Eintritt frei.
Maohi-Musik aus dem Südpazifik: Neue Klangwelten mit alten Wurzeln

Wiegende Palmen, weiße Sandstrände, Sonnenschein und behagliche Temperaturen, gastfreundliche Bewohner: die Südsee gilt vielen nicht umsonst als das Paradies auf Erden. Doch natürlich hat auch Schönheit ihre Schattenseiten, muss sich die Bevölkerung mit vielen Problemen wie verheerenden Orkanen und den Folgen der Kolonialpolitik – Stichwort Landrechte/Atomtests – auseinandersetzen.
Das gilt auch für Tahiti, größte und bevölkerungsreichste Insel Französisch-Polynesiens, das ungefähr auf halber Strecke zwischen Australien und Südamerika liegt und aus weit mehr als 100 Inseln und Atollen besteht. Tahiti gehört zu den sogenannten „Ȋles du vent“ (=Inseln über dem Wind) und hat mit einer Fläche von rund 1.042 km² in etwa die Größe von Hamburg und Bremen. Wie in der gesamten Inselregion ist auch hier der westliche Musikeinfluss groß, die traditionelle Musikkultur der Maohi – so bezeichnen sich die indigenen Polynesier, die den Großteil der Bevölkerung ausmachen – wurde in den Hintergrund gedrängt.

Genau diese Situation hat das Ensemble Toa’ura dazu bewogen, sich auf die Suche nach einer zeitgenössischen Maohi-Identität zu begeben. Toa’ura, was in der Landessprache soviel wie „Rote Krieger“ bedeutet, besteht aus vier Musikern und Tänzern, von denen jeder einen ganz individuellen musikalischen Hintergrund mitbringt. Daraus entsteht eine neue Mischung, die den Blick sowohl in die Vergangenheit, als auch in die Zukunft richtet: neue Klangwelten mit alten Wurzeln. Kraftvolle Perkussion, Gitarrenmelodien und Haka-Tänze wechseln zu sanften Ukulele-Klängen und harmonisch-mehrstimmigen Gesängen. Auch in ihren Eigenkompositionen setzen sich die Musiker ganz selbstverständlich mit ihren kulturellen Reichtümern und der bewegten Vergangenheit auseinander, viele Lieder handeln von Respekt und vom Lernen mit- und voneinander. Siehe Programm Klangkosmos_Programm_2014-2015

Klangkosmos: Kulturbüro der Stadt Hamm in Koop. mit FUgE, LWL Kulturstiftung, Jugendkirche, Ev. KG Hamm, alba Kultur Köln (Künstlerische Leitung)