Abenteuer, Leben, Erzählen
Montag, 25. September 2017, 19 Uhr im Bürgerhaus Wickede
Kirchstraße 4, 58739 Wickede (Ruhr)
Eintritt 5 €
Auf Initiative der VHS Werl und FUgE Hamm präsentiert der Buchautor Hermann Schulz ab 19 Uhr im Bürgerhaus Wickede (Kirchstr. 4) Ausschnitte aus seinen Werken. Musikalisch wird Schulz von Joseph Mahame begleitet, der passend zu den Geschichten die Vielfalt seines Repertoires der Perkussion Ugandas zeigt.
Hermann Schulz wurde 1938 als Sohn eines deutschen Missionars in Nkalinzi, Tansania, geboren, wuchs aber in Deutschland auf. Er ging nach einer Buchhändlerlehre in den Bergbau und arbeitete als Gedingeschlepper. Nach einer Reise um die Welt leitete er von 1967 bis 2001 den Peter Hammer Verlag in Wuppertal. Er ist Träger des Kunst- und Kulturpreises der internationalen Verständigung 2001 sowie des Deutschen Jugendhörbuchpreises 2005.
Er erzählt im Bürgerhaus Wickede Geschichten zwischen Ruhrgebiet und dem Victoriasee, von Sehnsucht, Fußball, Liebe und Kinderschicksalen. U.a. liest er aus seinen Kinderbüchern „Die Reise nach Ägypten“. Hier begeben sich die Zuhörer auf die Reise des Missionars Friedrich Ganse, der mit seiner kranken Tochter Gertrud nach einer Überlandfahrt zu seiner Missionsstation im Westen Tansanias am Tanganjikasee zurückkehrt. Er befasst sich hier mit der traditionellen Medizin, dem schwierigen Verhältnis der christlichen Missionare zu afrikanischen Religionen, der britischen und deutschen Kolonialvergangenheit in Ostafrika und dem schwarzen Widerstand gegen die Kolonialherren.
Lesung für Kinder Vormittags in der Marienschule Hamm
Um 11 Uhr liest Hermann Schulz für Kinder ab 8 Jahren aus seinem Buch „Die Reise nach Ägypten“ wegen der fehlenden Anmeldungen NICHT MEHR in der VHS Hamm, sondern in der Marienschule Hamm: Eines Tages findet Schwerste Salvadora einen kleinen Jungen vor der Türschwelle des Kinderkrankenhauses. Groß sind die Sorgen um den Jungen, bis dieser einen Wünsch vorträgt, der die Hezen aller öffnet. Er will nach Ägypten …
In Koop. mit der VHS Hamm
Diese Veranstaltung wird von Engagement Global, Servicestelle NRW, aus EPIB-Mitteln gefördert.