Mittwoch, 29. November 2017
14-18.30 Uhr
Ökologiestation Bergkamen, Westenhellweg 110
Das Programm im Einzelnen:
13.30 Uhr – Ankommen
14.00 Uhr – Begrüßung und Einleitung
14.15 Uhr – Input, Gruppenarbeit und Diskussion:
„Mitglieder und Akteure erfolgreich finden und binden“
mit Martin Heyer, Referent der Heinrich-Böll-Stiftung NRW
17.15 Uhr – Aktive Pause mit Speisen, gallery walk und fachlichem Austausch
18.15 Uhr – Abschlussrunde
Eine Veranstaltung des Netzwerks Faire Metropole Ruhr
In Kooperation mit und
PRESSEMITTEILUNG
Vernetzungstreffen Steuerungsgruppen Kreis Unna & Hamm
Ökologiestation Bergkamen
Der Kreis Unna kann und soll fairer werden. Dies war die einhellige Meinung der Teilnehmenden des ersten Vernetzungstreffens der Steuerungsgruppen Fairtrade Town für den Kreis Unna und Hamm.
Über 25 Vertreterinnen aus der Verwaltung, von Weltgruppen- und Weltläden, Kirchengemeinden, Verbraucherzentralen und Vereinen, trafen sich am 29.11.2017 in der Ökologiestation Bergkamen, um über die zukünftige Entwicklung der Fairtrade-Town-Kampagne in Hellweg zu diskutieren. Sie alle eint der Wunsch das Thema Fairen Handel stärker in der Bevölkerung sowie in der Spitze von Verwaltung und Politik zu verankern. Hierfür müsse man die eigene Sprache überdenken und die Lobbyarbeit stärken. Denn „fair“ kann viel bedeuten, Kriterien des „fairen Handels“ hingegen sind klar definiert. Dies müsse man besser und vor allem einfacher kommunizieren.
Es war das erste Austauschtreffen dieser Art für den Kreis Unna. Uns so lag der Fokus in erster Linie auf dem gegenseitigen Kennenlernen sowie dem Austausch von gut gelungenen Aktionen und Kampagnen. Zudem freuten sich die Teilnehmenden über einen inhaltlichen Vortrag von Martin Heyer (freier Referent, Heinrich Böll Stiftung) zum Thema „Mitglieder werben und stärken“. Denn ist die Zertifizierung als Fairtrade Town erstmal geschafft, kämpfen viele Steuerungsgruppen damit, das anfänglich hohe Engagement der größten-teils ehrenamtlichen Mitglieder zu halten. Eine Herausforderung, die sie mit vielen Vereinen teilen.
„Inspirierend und Motivierend“ empfanden die Teilnehmenden dieses erste Vernetzungstreffen und wollen sich in Zukunft regelmäßig treffen. An Ideen und Themen für weitere Treffen mangelt es nicht.
„Fairtrade Town“ ist eine Kampagne von Fairtrade International und wird in Deutschland von Tranfair bzw. Fairtrade Deutschland betreut. Weltweit machen über 2.000 Städte und Gemeinden mit. Im Kreis Unna machen sich mit Kamen und Bönen derzeit die letzten zwei Gemeinden auf den Weg und so werden vo-raussichtlich beim nächsten Treffen in 2018 alle Städte und Gemeinden des Kreises Unna Fairtrade Town sein.
Für Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung
Verena Lipke-Wiesmann
Eine-Welt-Promotorin für Entwicklungspolitische Bildungsarbeit Kreis Unna
Informationszentrum Dritte Welt e.V.
Schürener Straße 85 | 44269 Dortmund
Tel.: 0231-28662063 |Mobil: 0157/73827966, v.lipke@iz3wdo.de
Angela Schmitz
Netzwerk Faire Metropole Ruhr
c/o Exile Kulturkoordination e.V.
Wandastr. 9 | 45136 Essen
Telefon 0201/747988-30, Fax -80, a.schmitz@faire-metropole.ruhr
Marcos da Costa Melo
FUgE-Geschäftsführer und Eine-Welt-Promotor (Hamm/Kreis Soest)
Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung e.V. – FUgE
Widumstr. 14, 59065 Hamm, Tel. 02381-41511, Fax. 02381-431152
Email: dacostamelo@fuge-hamm.de