04.09.2018: Ausstellung „Planet Gericinó: Vom Müll leben“ in Werl

Eröffnung der Mitmach-Ausstellung „Planet Gericinó: Vom Müll leben“
Über den Umgang mit Müll in Brasilien und Deutschland im Vergleich und die Folgen unserer Wegwerfgesellschaft
1
Dienstag, 4. September 2018 (bis 30. November 2018)
VHS Werl, Kirchplatz 5, 59457 Werl

Öffnungszeit: Montags bis donnerstags 8-16:30 Uhr und freitags 8-12:00 Uhr
Führung für Schulkassen und Interessierte
nach telefonischer Rücksprache unter 02922-972410
Der Eintritt ist frei.
Siehe Katalog zur Ausstellung in Werl HIER

Am 4. September 2018 um 10.00 Uhr eröffnet das Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung, FUgE, in Kooperation mit der VHS Werl die Mitmach- und Foto-Ausstellung „Planet Gericinó: Vom Müll leben“ .
Die Ausstellung gibt einen Einblick in die Lebenswelt der Müllsammler Brasiliens aus dem Stadtviertel Gericinó, Rio de Janeiro, sowie auf den Müllberg Deutschlands. Sie führt uns die Herkunft der Ressourcen vor Augen, vor allem mit Darstellung der Folgen der Eukalyptus-Monokultur für unser Papier sowie des Bauxitabbaus für unser Aluminium.

Wie viel Müll produzieren wir täglich? Woher kommt der Baustoff für die Herstellung unserer Zeitung, unserer Alu-Dose oder unserer Plastiktüte? Wie viel davon wird recycelt oder wiederverwertet? Diese Fragen sind aktuell wie nie. FUgE möchte mit der Ausstellung Jugendlichen und Erwachsenen die Folgen unserer Wegwerfgesellschaft für Brasilien näherbringen und nicht zuletzt die Auswege aufzeigen, wie wir Müll vermeiden können.

Kernstück der Ausstellung sind die Fotos des Fotografen Micha Ende. Seine eindrucksvollen Bilder porträtieren den Alltag der „Schatzsucher“, die auf der Müllhalde Gericinó in Rio de Janeiro leben und dort ihren Lebensunterhalt verdienen. Zu sehen sind zudem der Müllturm, der die Müllmenge eines durchschnittlichen Einwohners in Hamm veranschaulichen soll, der stilisierte Papiersammler sowie das Werbeflutschild. An einer Kaffeekommode erfährt man, wie die Ökobilanz der unterschiedlichen Zubereitungsarten von Kaffee ist. An einer Wippe können die Besucher selber ausprobieren, welche Menge von Holz für Schulhefte benötigt wird. An einer „Riesentoilette“ kann man erfahren, welche unterschiedlichen Papierqualitäten es gib und welche Vorteile die Verwendung von Recyclingpapier hat.
FUgE möchte mit der Ausstellung und in Kooperation mit der VHS Werl die Irrwege unseres Lebensstils im Blick behalten und Interessierte für mehr Verantwortung in ihrem Konsumverhalten durch Müllvermeidung sensibilisieren.
Der Besuch der Ausstellung ist für alle Altersgruppen geeignet.
Weitere Infos über Herrn Guilherme Miranda unter miranda@fuge-hamm.de

Logo_BMZ_EG_kurz

Eine Ausstellung des Forums für Umwelt und gerechte Entwicklung e.V. (FUgE), in Kooperation mit der VHS Werl und im Rahmen des FUgE-Bildungsprojektes Unser alltäglicher Müll: Folgen der Wegwerfgesellschaft und unseres Papierkonsums für Brasilien und Deutschland.

Im Rahmen der Ausstellungseröffnung wird die Ausstellung „Kein Glanz ohne Schatten“ am Eingang der VHS Werl gezeigt.
Ausführliche Infos zur Ausstellung unter www.resource-recovery.info/de/ausstellung.