Mit dem Projekt „Unser alltäglicher Müll: Folgen der Wegwerfgesellschaft für Brasilien und Deutschland“ setzt FUgE einen erfolgreichen Zyklus von entwicklungspolitischen Maßnahmen rund um das Thema natürliche Rohstoffe, Umwelt und Zivilgesellschaft fort. Im Vordegrund ist hier das Recyclingsystem in Deutschland und Brasilien im Vergleich. Dank der Förderung der Engagement Global gGmbh im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wird bis zum Frühling 2019 eine Reihe von Veranstaltungen zu Recyclingsystemen hier und weltweit stattfinden. Hierzu gehört die Mitmach-Ausstellung „Planet Gericinó“ auf der Basis der Fotos des deutschen Fotographen Micha Ende. In seiner zweiten Heimat Brasilien gelangen ihm eindrucksvolle und gleichzeitig traurige Impressionen aus dem Leben auf einer Mülldeponie in Rio de Janeiro. Die Bilder sind dabei respektvoll gegenüber den Menschen und gleichzeitig kunstvoll. Mehr zum Inhalt des Projektes hier Ausstellung „Planet Gericinó: Vom Müll leben“
Einen Einblick in die Foto- und Mitmach-Ausstellung „Planet Gericinó: Vom Müll leben – Über den Umgang mit Müll in Brasilien und Deutschland im Vergleich und die Folgen unserer Wegwerfgesellschaft“, die am 5. Mai 2018, in der Galerie der Hammer Künstler Bund, hkb Hamm, eröffnet würde.
Einen Einblick in die Ausstellungseröffnung kriegen Sie HIER
Den Katalog der Ausstellung „Planet Gericino“ im hkb Hamm sehen Sie HIER


Wanderausstellung „Unser alltäglicher Müll“ – Von der Wegwerfgesellschaft zur Kreislaufwirtschaft
Eine Ausstellung über den Müll und über die vielen Gründe, warum wir ihn vermeiden sollten.
Veranstaltungen
im Rahmen des FUgE-Bildungsprojektes
„Unser alltäglicher Müll“



























