FUgE-Bilanz 2018
FUgE zieht Bilanz seiner Arbeit 2018. Dank der Kooperation mit lokalen Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen sowie der VHS und der Stadt Hamm besuchten über 10.000 Menschen mehr als 80 Veranstaltungen in Hamm und Umgebung. Best besuchte Veranstaltung war die Klimameile und der E-Mobilitätstag beim Frühlingsfest April 2018 vor dem Hbf Hamm. FUgE hebt die Ausstellung „Planet Gericinó: Vom Müll leben“ im Hammer Künstler Bund am Maxipark Hamm hervor.
Ausblick auf 2019
Woher kommen eigentlich unsere Lebensmittel oder unsere Kleidung? Wie werden sie produziert und was bedeutet dies für Mensch und Umwelt? Und vor allem: was kann ich tun, um Klima, Umwelt und Arbeiter zu schützen? Genau diesen Fragestellungen geht FUgE mit seinen Veranstaltungen im ersten Halbjahr 2019 nach.
Rund um das Thema Umweltschutz referiert der NABU-NRW-Vorsitzende Josef Tumbrinck zum Start des FUgE-Programms am 24. Januar über die Folgen der industriellen Landwirtschaft für Natur und Menschen in der VHS Hamm. Bei seinem Vortrag geht Tumbrinck auch auf seine Visionen einer zukunftsfähigen Landwirtschaft ein.
„Wo unser Papier wächst – Folgen der Zellstoffproduktion in Ländern des Südens“ heißt es dann am 21. Februar im FUgE-Weltladen. Monika Nolle, Arbeitsgemeinschaft Regenwald und Artenschutz, spricht über die Folgen der Zellstoffindustrie in Brasilien, Mozambik, Portugal und Südafrika.
Am 11. Mai beteiligen sich FUgE und der Weltladen am bundesweiten „Weltladentag“, zum Thema fairer Handel und Unternehmensverantwortung.
Um Unternehmensverantwortung geht es auch am 27. Juni 2018 in der VHS Hamm. 2012 starben 260 Arbeiter bei einem Brand einer pakistanischen Textilfabrik, die hauptsächlich für KiK produzierte. Theresa Lankes, Wirtschaftsjuristin für menschenrechtliche Unternehmensverantwortung, berichtet über den Fall KiK, Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie und wie Konsumenten zu einer Verbesserung der Situation beitragen können.
Rund um das Thema Recycling und Müllvermeidung bietet FUgE in Kooperation mit dem ASH am 13. Februar eine Besichtigung der Müllverbrennungsanlage Hamm an. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Wie gar nicht erst so viel Müll entsteht, ist das Thema von gleich zwei Veranstaltungen im März. Auch 2019 findet im CVJM (Ostenwall 79) das Repair Café monatlich statt.
Am 21. März ab 19 Uhr sind mit Shia und Hanno gleich zwei Experten und Blogger der Zero-Waste (Null Müll)-Bewegung in Hamm.
Am 26.03. wird es dann praktisch. Unter dem Motto „Tschüss Plastik! Alltagsgegenstände selbst gemacht“ findet von 10 bis 12 Uhr in der VHS Hamm ein Workshop unter der Leitung von Nadine Schubert statt. Schubert ist Bloggerin und Buchautor des Bestsellers „Besser leben ohne Plastik“.
„Só lixo – Nur Müll“ heißt es am 8. Mai um 19 Uhr in der VHS Hamm. Dr. Benjamin referiert über die soziale Funktion von Müll und die Basisbewegung der Wertstoffsammler Brasiliens.
Rund um das Thema Mobilität gibt es zwischen 6. März bis 21. April wieder Autofasten. Der Auftakt findet am 9. März von 10 bis 13 Uhr auf dem Markt an der Pauluskirche statt. Am 7. April nimmt FUgE am ersten Hammer Mobilitätstag in der Hammer Innenstadt teil.
Auf Einladung der VHS Hamm und FUgE diskutiert am 11. April ab 19 Uhr in der VHS Hamm der ehemalige WDR-Studioleiter Dortmund, Gerald Baars mit Kandidaten zur Europawahl. Hierbei geht es um die Zukunftsfähigkeit der EU ebenso wie um Klimawandel, Energiewende, Migration und Flucht. Mehr zu den o.g. Veranstaltungen unter www.fuge-hamm.org/archiv-2019
Diese Events werden vom Engagement Global aus EPIB-Mitteln von NRW, im Auftrag des BMZ sowie der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen gefördert.