Unser alltäglicher Müll – Folgen der Wegwerfgesellschaft
Finissage der Mitmach-Ausstellung „Planet Gericinó: Vom Müll leben“
Mit der Vorführung des Films „Waste Land“ von Lucy Walker
Donnerstag, 29. November 2018
Ab 19 Uhr
VHS Werl, Kirchplatz 5, 59457 Werl
Der Eintritt ist frei.
Begrüßung: Marco Schlicht
Leiter der VHS Werl – Wickede (Ruhr) – Ense
Moderation: Guilherme Miranda – FUgE Hamm
Siehe Katalog zur Ausstellung in Werl HIER
Seit dem 4. September 2018 lockt die Foto- und Mitmach-Ausstellung Besucher in großer Zahl in den Räumlichkeiten der VHS Werl. Zahlreiche Workshops und Führungen informierten über das lokale und globale Problem des zunehmenden Müllaufkommens.
Im Rahmen der Finissage führen die VHS Werl und FUgE in Kooperation mit der Steuerungsgruppe der Fairtrade-Stadt Werl am Donnerstag, 29. November 2018, ab 19 Uhr im Raum 1 der VHS Werl den Film „Waste Land“ von Lucy Walker vor. Hierzu sind alle Interessierte herzlich eingeladen. Bei Fingerfood, fair gehandeltem O-Saft und Kaffee wollen die Organisatoren der Bevölkerung, aber auch Schulen und anderen Einrichtungen oder Vereinen, noch mal die Gelegenheit bieten, die Mitmach-Ausstellung anzusehen und sich über die Inhalte mit den Initiatoren auszutauschen.
Im Mittelpunkt des Filmes „Waste Land“ steht der weltberühmter Bildgestalter Vik Muniz. Über drei Jahre hinweg dokumentierte er den Alltag der Menschen auf einer der damals größten Müllhalde der Welt, Jardim Gramacho in Rio de Janeiro. Abgeschieden von der Zivilisation, noch hinter den Slums der Millionenstadt, leben und arbeiten die Ärmsten der Armen. Unter der Regie von Lucy Walker erhielt der Film 2010 den Filmpreis von Amnesty International.
Die Mitmach-Ausstellung „Planet Gericinó: Vom Müll leben“ gibt einen Einblick in die Lebenswelt der Menschen in Brasilien aus dem Stadtviertel Gericinó in Rio de Janeiro, die zum Überleben den Müllberg nach Wertstoffen und brauchbaren Gegenständen durchsuchen. Die Ausstellung führt uns die Herkunft der Ressourcen vor Augen und zeigt welch enorme Opfer Umwelt und Menschen fürs tägliche Überleben auf den Mülldeponien erbringen müssen.
Weitere Beispiele sind die Eukalyptus-Monokultur für die Papierherstellung und der Bauxitabbau zur Aluminiumherstellung wird dies deutlich.
Wie viel Müll produzieren wir täglich? Woher kommen die Rohstoffe für die Herstellung unserer Zeitungen, Alu-Dosen oder Plastiktüten? Wie viel davon wird recycelt oder wiederverwertet? Diese Fragen sind aktuell wie nie. FUgE möchte mit der Ausstellung Jugendlichen und Erwachsenen die Folgen unserer Wegwerfgesellschaft für Brasilien näherbringen und nicht zuletzt die Auswege aufzeigen, wie wir Müll vermeiden können.
Die Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt Werl ist seit Jahren bestrebt das Bewusstsein für den „Fairen Handel“ in Werl zu fördern, viel wurde erreicht, so dass die Wallfahrtsstadt Werl seit 2015 den Titel Fairtrade Stadt führen darf. Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen der Finissage auch noch mal auf die Wichtigkeit des fairen Handels hingewiesen werden. Durch den fairen Einkauf kann jeder dazu beitragen, dass die Lebensbedingungen in Brasilien und anderen Produktionsländern gerechter werden und die Menschen dort nicht ihren Lebensunterhalt auf Müllkippen aufbessern müssen.
Wer den Film „Waste Land“ und die Ausstellung mit beeindruckenden Fotos von riesigen Müllbergen noch erleben möchte, sollte sich beeilen. Finale ist am 29.11 ab 19.00 Uhr mit Film und kompetenter Führung durch die Ausstellung.
Eine Ausstellung des Forums für Umwelt und gerechte Entwicklung e.V. (FUgE) in Kooperation mit der VHS Werl und im Rahmen des FUgE-Bildungsprojektes „Unser alltäglicher Müll: Folgen der Wegwerfgesellschaft und unseres Papierkonsums für Brasilien und Deutschland“.