Eröffnung der Mitmach-Ausstellung „Planet Gericinó: Vom Müll leben“
Über den Umgang mit Müll in Brasilien und Deutschland im Vergleich und die Folgen unserer Wegwerfgesellschaft
Vernissage: Samstag, 5. Mai 2018, 17.30 Uhr, HKB Hamm
Alter Grenzweg 2, 59071 Hamm (am Maxipark)
Siehe den Planet-Gericino-Katalog HIER
Begrüßung
Manfred Lindemann, Bürgermesiter der Stadt Hamm
Einführung
Micha Ende, Photograph aus Bielefeld
Guilherme Miranda, Projektleiter FUgE Hamm
Moderation
Heide Drever, 1. Vorsitzende des hkb
Dr. Karl A. Faulenbach, 1. Vors. FUgE Hamm
Micha Ende zeigt seine Fotos und die Lebensgeschichte der portraitierten Müllsammler/innen (apropos Recyclingsspezialisten) Brasiliens. Guilherme Miranda geht auf das Bildungsprojekt „Unser alltäglicher Müll“ im Vergleich von Deutschland und Brasilien ein.
Siehe Pressemitteilung HIER
Veranstalter
FUgE Hamm in Koop. mit hkb Hamm.
Öffnungszeit
Samstags 14.00 bis 17.00 Uhr und Sonntags 11.00 bis 17.00 Uhr
Sowie nach Rücksprache per Mail an miranda@fuge-hamm.de
oder unter Fon 02381 41511
Pressemitteilung
Am 5. Mai um 17.30 Uhr eröffnet das Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung, FUgE, die Mitmach- und Foto-Ausstellung „Planet Gericinó: Vom Müll leben“ in der hkb-Galerie, Alter Grenzweg 2, Hamm.
Die Ausstellung gibt einen Einblick in die Lebenswelt der Müllsammler Brasiliens aus dem Stadtviertel Gericinó, Rio de Janeiro, sowie auf den Müllberg Deutschlands. Sie führt uns die Herkunft der Ressourcen vor Augen, vor allem mit Darstellung der Folgen der Eukalyptus-Monokultur für unser Papier sowie des Bauxitabbaus für unser Aluminium.
Wie viel Müll produzieren wir täglich? Woher kommt der Baustoff für die Herstellung unserer Zeitung, unserer Alu-Dose oder unserer Plastiktüte? Wie viel davon wird recycelt oder wiederverwertet? Diese Fragen sind aktuell wie nie. FUgE möchte mit der Ausstellung Jugendlichen und Erwachsenen die Folgen unserer Wegwerfgesellschaft für Brasilien näherbringen und nicht zuletzt die Auswege aufzeigen, wie wir Müll vermeiden können.
Kernstück der Ausstellung sind die Fotos des Fotografen Micha Ende. Seine eindrucksvollen Bilder porträtieren den Alltag der „Schatzsucher“, die auf der Müllhalde Gericinó in Rio de Janeiro leben und dort ihren Lebensunterhalt verdienen. Zu sehen sind zudem der Müllturm, der die Müllmenge eines durchschnittlichen Einwohners in Hamm veranschaulichen soll, der stilisierte Papiersammler sowie das Werbeflutschild. Zum Ausprobieren gibt es ein dreidimensionales Landschaftsmodell, das die Folgen des Bauxit-Abbaus für die Indigenen in Brasilien zeigt. An einer Kaffeekommode erfährt man, wie die Ökobilanz der unterschiedlichen Zubereitungsarten von Kaffee ist. An einer Wippe können die Besucher selber ausprobieren, welche Menge von Holz für Schulhefte benötigt wird. An einer „Riesentoilette“ kann man erfahren, welche unterschiedlichen Papierqualitäten es gib und welche Vorteile die Verwendung von Recyclingpapier hat.
Zur Veranschaulichung der Thematik gibt es Filmausschnitte, die die Problematik des Ressourcenverbrauchs in den Herkunftsländern veranschaulichen. FUgE möchte mit der Ausstellung die Irrwege unseres Lebensstils im Blick behalten und Interessierte für mehr Verantwortung in ihrem Konsumverhalten durch Müllvermeidung sensibilisieren.
Die Eröffnungsveranstaltung am 5. Mai, 17.30 Uhr, beginnt mit der Begrüßung durch Herrn Manfred Lindemann, Bürgermeister der Stadt Hamm. Anschließend führen Micha Ende, deutsch-brasilianischer Photograph, und Guilherme Miranda, Projektleiter, in die Ausstellung ein. Musikalisch wird die Eröffnung mit Dirk Wenning und den Cajon KidS mit Trommelmusik aus Regentonnen begleitet.
Die Mitmach- und Foto-Ausstellung „Planet Gericinó: Vom Müll leben“ ist vom 7. Mai bis zum 29. Juli 2018, samstags, von 14 bis 17 Uhr und sonntags von 11 bis 17 Uhr, zu sehen.
Der Eintritt ist frei.
Der Besuch der Ausstellung in der hkb-Galerie am Maxipark ist für alle Altersgruppen geeignet.
Für Schulklassen vom 5. bis 8. Jahrgang gibt es nach Voranmeldung einen 2,5-stündigen Workshop mit anschließendem Kunstbau aus Recycling-Material an den Wochentagen.
Weitere Infos über Herrn Guilherme Miranda unter miranda@fuge-hamm.de
Eine Ausstellung des Forums für Umwelt und gerechte Entwicklung e.V. (FUgE), in Kooperation mit hkb und Maxipark Hamm und im Rahmen des FUgE-Bildungsprojektes „Unser alltäglicher Müll: Folgen der Wegwerfgesellschaft und unseres Papierkonsums für Brasilien und Deutschland“.