Montag, 5. November 2018, 09:30 bis 16:20 Uhr
Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW
Siemensstraße 5
45659 Recklinghausen
Eine Vernastaltung der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) im Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV)
Siehe Programm HIER
Globales Lernen – Bildungsarbeit grenzenlos stärken
Globales Lernen ist vielfältig. Auf ganz unterschiedliche und anregende Weise kann der Blick auf die Welt erweitert werden. Hierin liegen zukunftsweisende Möglichkeiten für die Bildungsarbeit vor Ort. Das Seminar zeigt auf, wie durch die globale Perspektive Inhalte und Methoden bereichert werden und neue Impulse fürs Denken und Handeln der Menschen entstehen können. So wollen wir gemeinsam auf das Ziel hinarbeiten, welches von zahlreichen Staaten als essenziell anerkannt wird: eine global nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaften.
Workshop-Ziele
Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden zu motivieren oder zu unterstützen, sich mit den Potentialen des Globalen Lernens durch interaktive Impulse und theoretischen Informationen auseinanderzusetzen. Praktische Ansätze bieten hilfreiche Orientierung, wie Sie globale Perspektiven in die verschiedensten Themen Ihrer eigenen außer-/ schulischen BNE-Bildungspraxis (stärker) integrieren können.
Sie haben die Gelegenheit
• sich über Globales Lernen im BNE-Bildungskonzept zu informieren,
• durch attraktive Workshopangebote verschiedene Beispiele für die praktische Arbeit vermittelt zu bekommen
• Globales und Interkulturelles Lernen im SDG-Kontext
• Good Practice „Eine Welt-Arbeit – Umweltbildung“
• Fairer Handel − Aktionsfeld Globales Lernen und SDGs,
• in einen gewinnbringenden Austausch mit Expertinnen und Experten, wie auch Fachkolleginnen und Fachkollegen zu gehen und
• dabei potentielle externe Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner kennenzulernen (Netzwerkorientierung im Sinne von „BNE-Bildungslandschaften“).
Programm
09:30 Uhr Ankommen in der NUA, Anmeldung und Begrüßungskaffee
10:00 Uhr Eröffnung und Einstimmung in das Thema
Christian Eikmeier und Stefanie Löhr, BNE-Agentur NRW
Angélica García, BtE – Bildung trifft Entwicklung
10:30 Uhr Inputvortrag: Zur Theorie und Praxis des Globalen Lernen
Angélica García, BtE – Bildung trifft Entwicklung
11:00 Uhr Workshops (Phase I)
Workshop A (Teil 1 – Fortsetzung in Phase II)
„Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden!“
Johanna Burkhart, Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung e.V.
Birgit Sulzer, Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung e.V.
Workshop B
„Unser alltäglicher Müll: Folgen der Wegwerfgesellschaft für Brasilien und Deutschland“
Marcos A. da Costa Melo – Eine Welt-Regionalpromotor (Hamm/Hellweg-
region) und FUgE-Geschäftsführer
Guilherme Miranda –Leiter des FUgE-Projektes „Unser alltäglicher Müll“
Workshop C
Fairer Handel – Aktionsfeld Globales Lernen und SDGs
Carsten Elkmann, Externer Fairtrade-Referent (TransFair e.V./ Fairtrade Deutschland)
13:00 Uhr Mittagspause mit Bio-Imbiss
13:45 Uhr Workshops (Phase II)
Identische und parallel stattfindende Workshops wie in Phase I.
Workshop A wird fortgesetzt, Teilnehmende des Workshops B und Workshops C sollen gegenseitig tauschen.
15:45 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Das wollen wir umsetzen!
Auswertung der Workshops in Bezug auf geplante Bildungsarbeit und Aktionen
16:20 Uhr Ende der Veranstaltung
Die BNE-Agentur NRW ist die Fach- und Koordinierungsstelle für Bildung für nachhaltige Entwicklung des Landes NRW. Sie ist eingerichtet in der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) im Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV).