Wir freuen uns, dass wir seit August 2017 dank der Unterstützung durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrheinwestfalen ein neues Projekt durchführen können. Es richtet sich im Schwerpunkt an Kinder und Jugendliche, doch auch Erwachsene werden bei unserem Projekt zum nachhaltigen Konsum und der Schonung von Ressourcen angesprochen.
Nachhaltiger Konsum ist eine große Herausforderung. Mit unserem neuen Projekt möchten wir für das Thema sensibilisieren und Handlungsoptionen aufzeigen. Da die Themenvielfalt rund um das Thema „nachhaltiger Konsum“ riesig ist, haben wir uns entschieden uns auf einige wenige Aspekte zu konzentrieren. So werden wir uns auf drei Produkten des nachhaltigen Warenkorbs widmen. Dies sind Ernährung, Kleidung und IT mit dem Schwerpunkt Handys. Gemeinsam ist allen drei Modulen, dass sie sich darum bemühen, für einen schonenden Umgang mit Ressourcen und damit auch Müllvermeidung zu werben.
Das Projekt wird im Zeitraum 01.08.2017 bis 31.01.2020 von der Stiftung Umwelt und Entwicklung gefördert.
Teilprojekte

Ressourcen schonen – Müll vermeiden
Die alltägliche Abfallmenge steigt. Die Bilder von vermüllten Ozeanen sind mittlerweile jedem bekannt. Und auch das Bewusstsein, dass wir mit unserem derzeitigen Konsum Unmengen von Mikroplastik mit noch unbekannten Folgen für die Umwelt und Gesundheit produzieren wird vielen Menschen immer bewusster. Und dennoch ist und bleibt es schwierig Müll zu vermeiden. Mit Workshops und Seminaren möchten wir nicht nur auf die Problematik aufmerksam machen, sondern auch Handlungsoptionen anbieten.

Repair Café Hamm
Unter dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen“ findet das Repair-Café in Hamm statt. Ehrenamtliche Reparateure von CVJM, Humanitas und FUgE Hamm unterstützen die Besucher dabei, Defekte an mitgebrachten Elektrogeräten wie Toaster, Kaffeemaschinen oder Radios zu untersuchen und im besten Falle gemeinsam zu reparieren.

Kleidung
Das Wissen über die globalen Folgen der Wegwerf-Mentalität bei Kleidung ist wenig bekannt. Die Siegel-Vielfalt ist riesig und für die meisten Kunden unüberschaubar.

Handy & Co.
Ohne Smartphone oder Tablet geht heute für viele Teenager kaum noch etwas. Aber auch die Erwachsenen werden von der neuen Technik immer abhängiger. Dabei ist das Wissen über den Ressourcenverbrauch und Arbeitsbedingungen gering.

Ernährung
Ernährung gehört zu jenem Bereich des nachhaltigen Warenkorbs, der von jedem täglich benötigt wird. Allein durch unsere Ernährung verursacht jeder Person in Deutschland durchschnittlich rund 1,5 Tonnen CO2
Veranstaltungen 2019








































Veranstaltungen 2018




























Veranstaltungen 2017





