Ohne Smartphone oder Tablet geht heute für viele Teenager kaum noch etwas. Aber auch die Erwachsenen werden von der neuen Technik immer abhängiger. Dabei ist das Wissen über den Ressourcenverbrauch und Arbeitsbedingungen gering. Mit dem Baustein IT/Handy möchten wir erreichen, dass sich die Teilnehmenden mit dem Ressourcenverbrauch und den Arbeitsbedingungen bei der Herstellung von Technik am Beispiel von Smartphone, Tablet und Co. auseinandersetzen und sie Strategien entwickeln, wie sie den ökologischen Rucksack geringer halten können.
Zur Umsetzung unseres Vorhabens haben wir eine Unterrichtseinheit zum Thema entwickelt und bereiten eine kleine Ausstellung in Form von Roll-Ups vor.
Das Forum Fairer Handel hat einen kurzen Film zum Thema gestaltet:
Südwind e.V. hat kurz zusammengefasst, warum dieses Thema so wichtig ist. Zum Anschauen des etwa 3minütigen Beitrags auf facebook, hier klicken.
„Welcome to Sodom“ heißt ein Film, der zeigt, wo unser Elektroschrott landet und was dies für die Menschen bedeutet. Hier der Trailer zum Film:
Schulklassen können den Film ab sofort bei FUgE entleihen.
Eine positive Seite der Smartphone-Entwicklung besonders für Menschen in afrikanischen Ländern zeigt die Reportage „Hightech in Afrika“, die am 25.01.2019 auf SWR2 ausgestrahlt wurde. Sie zeigt, wie sinnvolle Apps das Leben von Menschen gerade in den ländlichen Räumen erleichtern können.
Hier geht es zur Reportage:

Unterricht zum Rohstoffwunder Handy
Für viele Menschen ist ein Leben ohne Handy kaum noch vorstellbar. Statistisch gesehen hat jeder Mensch in Deutschland mindestens 1,3 Handys. Dabei sinkt die Nutzungsdauer der Geräte stetig. Dies hat massive Folgen für Mensch und Umwelt entlang der gesamten Wertschöpfungskette eines Handys. So ist kaum bekannt, welchen ökologischen Rucksack die Geräte mit sich tragen und unter welchen Arbeitsbedingungen die Geräte produziert werden.

Ausstellung: „Rohstoffwunder Handy“
Die Ausstellung beschreibt die Wertschöpfungskette eines Handys / Smartphones und geht dabei auf die Rohstoffe eines Handys und deren Gewinnung ein. Aspekte rund um Mensch und Umwelt fließen an dieser Stelle ein. Über die Handyfertigung und Handynutzung geht es zur Entsorgung von Geräten und Aspekten einer nachhaltigen Nutzung.