Ernährung

Ernährung gehört zu jenem Bereich des nachhaltigen Warenkorbs, der von jedem täglich benötigt wird. Allein durch unsere Ernährung verursacht jeder Person in Deutschland durchschnittlich rund 1,5 Tonnen CO2 . Der Rat für nachhaltige Entwicklung schätzt, dass mit einer Änderung des Ernährungsstils die CO2-Emissionen um 20% reduziert werden könnten. Hierzu gehört eine verstärkt pflanzliche Ernährung, die sich bio, saisonal und regional aufstellt. Wo möglich soll fair konsumiert und Verpackungsmüll reduziert werden.

Mit unserem Modul Ernährung möchten wir sowohl Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter, aber auch Jugendliche und Erwachsene erreichen uns sie dafür sensibilisieren, dass ihr Ernährungsstil Folgen hat. Sie lernen zudem Handlungsoptionen kennen, wie sie eine nachhaltige Ernährung in ihr Leben einbauen können. Hierzu werden wir bis Anfang 2018 eine Unterrichtseinheit für Grundschulklassen entwickeln und 2018 und 2019 im Rahmen des Ferienspaßes Angebote machen. Auf verschiedenen Veranstaltungen werden zudem Erwachsene angesprochen werden.

Unterrichtseinheit: Die Welt zu Besuch am Esstisch

Die Unterrichtseinheit „Die Welt zu Besuch am Esstisch“ greift mit den Themen ökologischer Rucksack (Ressourcenverbrauch), der Herkunft von Lebensmitteln und der Saisonalität von Obst und Gemüse drei wichtige Themenschwerpunkte auf. Dabei erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass ihr Ernährungsstil Auswirkungen hat und lernen Handlungsoptionen kennen (saisonal, regional, wenig Verpackung, verstärkt pflanzlich, bio und fair), die sie auch in ihr tägliches Leben einbauen können.

Gegen Lebensmittelverschwendung – Die Foodsharing Gruppe Hamm

Mach mit – rette Lebensmittel!

Foodsharing gibt HändlerInnen und Produdzierende die Möglichkeit, überschüssige Lebensmittel kostenlos anzubieten unv von Foodsavern abholen zu lassen. Aber auch privat lassen sich Lebensmittel retten, z.B. wenn zu viel eingekauft wurde oder jemand den Kühlschrank vor dem Urlaub noch leeren möchte. Oder aber, wenn mehr Obst und Gemüse im eigenen Garten wächst, als man selber verbrauchen kann.

Mehr Infos zum Thema Foodsharing gibt es hier.

Kontakt zur Gruppe in Hamm:
hamm.westfalen@lebensmittelretten.de

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..