Unterrichtseinheit: Die Welt zu Besuch am Esstisch

Die Welt zu Besuch am Esstisch
Nachhaltige Ernährung für Grundschulkinder

Viele Kinder kennen ein gesundes Frühstück vom Kindergarten oder der Grundschule. Beim Thema „Nachhaltigkeit“ wird es schon für Erwachsene schwieriger, denn das Thema ist komplex.  So gehören Fragen nach dem Ernährungsverhalten, der landwirtschaftlichen Produktion, dem Handel und die Verarbeitung von Lebensmitteln genauso in das Thema, wie soziale Gerechtigkeit, Klimafolgen oder Ressourcenverbrauch. Trotzdem sind wir der Meinung, dass es wichtig ist, auch Kinder schon an das Thema Nachhaltigkeit heranzuführen. Das Thema Ernährung eignet sich hierbei besonders gut, da Kinder durchaus einen Einfluss darauf haben, was zuhause auf den Tisch kommt.

Die Unterrichtseinheit „Die Welt zu Besuch am Esstisch“ greift mit den Themen ökologischer Rucksack (Ressourcenverbrauch), der Herkunft von Lebensmitteln und der Saisonalität von Obst und Gemüse drei wichtige Themenschwerpunkte auf. Dabei erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass ihr Ernährungsstil Auswirkungen hat und lernen Handlungsoptionen kennen (saisonal, regional, wenig Verpackung, verstärkt pflanzlich, bio und fair), die sie auch in ihr tägliches Leben einbauen können.

Unser Angebot richtet sich an Grundschüler der Klassen 3 und 4 und wird direkt in der Schule durchgeführt.

Dauer: 4 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
Kosten: 1 Euro pro Schüler/in
Anmeldung: kasten@fuge-hamm.de

Die Unterrichtseinheit „Nachhaltige Ernährung“ findet im Rahmen des FUgE-Projekts „Nachhaltig konsumieren—Ressourcen schonen statt“, das von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen gefördert wird.

Kurze Vorstellung der einzelnen Einheiten
Anhand unterschiedlicher Methoden erfahren die Schülerinnen und Schüler, was ein ökologischer Rucksack ist und wie sie mit ihrer Ernährung dazu beitragen können, ihren ökologischen Rucksack kleiner zu gestalten.

In der ersten Phase lernen die SuS bei einem Stimmungsbarometer, dass es Unterschiede beim Einkauf und Essverhalten gibt. Ein Saisonquiz verdeutlicht, dass Obst und Gemüse in Deutschland nur zu bestimmten Jahreszeiten wächst.

In der zweiten Phase wird die Klasse in zwei Gruppen unterteilt. Während die erste Gruppe spielerisch das Konzept des „Ökologischen Rucksacks“ kennenlernt, widmet sich die zweite Gruppe dem „Frühstück Globalista“. Anschließend tauschen die Gruppen, so dass alle Kinder alle Themen bearbeiten. Beim „Frühstück Globalista“ sortieren die Schülerinnen und Schüler verschiedene Produkte ihren Herkunftsländern zu. Sie lernen, dass einige Nahrungsmittel eine weite Reise hinter sich haben.

In der dritten Unterrichtsphase arbeiten die Kinder in Kleingruppen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Karten mit Informationen zu verschiedenen Obstsorten und die Aufgabe einen bestimmen Smoothie (z.B. regional, Wintersmoothie) zusammenzustellen. Im Anschluss stellen Sie ihre Kreationen vor. Es wird überlegt, welche Smoothies wohl gut schmecken, bei welchen die Beschaffung der Zutaten einfach war und welche einen besonders kleinen ökologischen Rucksack haben. An dieser Stelle ergibt sich die Möglichkeit auch einen Smoothie herzustellen. Hierfür sollte zusätzliche Zeit eingeplant werden.

In der vierten Phase arbeiten die Kinder in drei Gruppen. Jede Gruppe gestaltet dabei ein Plakat. Gruppe 1 zum Thema „Saisonales Obst und Gemüse in Deutschland“, Gruppe 2 zum „ökologischen Rucksack“ und die dritte Gruppe zu regionalen Lebensmitteln. Sie vertiefen dabei das bereits gelernte. Im Anschluss stellen sie ihre Plakate den Mitschülern vor. Gemeinsam besprechen sie, wie sie den ökologischen Rucksack klein halten können. Die Plakate verbleiben zur Erinnerung in der Klasse.

Ernährung Unterricht

Interesse, die Einheit einmal durchzuführen? Hier finden Sie den Ablauf in Kurzform: Nachhaltig ernähren_Abblauf

Alle Unterrichtsmaterialien finden Sie hier: Ablauf_Ernährung_Unterrichtsmaterial.  Zusätzlich kann ein Rucksack mit Materialien kostenfrei ausgeliehen werden. Transportkosten zahlt der Entleihende.