Ausstellung „Die Reise einer Jeans“

Die Ausstellung beschreibt den rund 50.000 km langen Weg vom Baumwollfeld bis in den Kleiderschrank. Hierbei wird der Blick vor allem auf soziale Aspekte bei den einzelnen Arbeitsschritten sowie auf mögliche und tatsächliche Umweltgefahren gelenkt.

Die Ausstellung eignet sich zur Einführung in das Thema nachhaltige Bekleidung. Sie kann alleine stehend genutzt werden oder als Mitmach-Ausstellung. Die Reise einer Jeans beschreibt den rund 50.000 km langen Weg vom Baumwollfeld bis in den Kleiderschrank. Hierbei wird der Blick vor allem auf soziale Aspekte bei den einzelnen Arbeitsschritten sowie auf mögliche und tatsächliche Umweltgefahren gelenkt.
Die Ausstellung besteht aus 14 Roll-Ups, die die verschiedenen Arbeitsschritte beleuchten.
Roll-Ups / Thema / Mitmach-Aktion
1x / Titel der Ausstellung / keine
3x / Baumwolle / Baumwolldolden und -kapseln zum Fühlen
1x / Spinnen / keine
1x / Färben / Anleitung Färben mit Naturfarben
1x / Weben / 3 Schul-Webrahmen
2x / Nähen / Ideen zum Nähen mit Jeansresten
1x / Veredeln / Ideen zum Gestalten der neu genähten Dinge
1x / Wer verdient was? /1 zerteilte Jeans, die das Einkommen verschiedener Beteiligter symbolisiert
3x / Nachhaltigkeit / keine
Die unter „Mitmach-Ausstellung“ genannten Gegenstände können kostenfrei (gegen Portogebühren) bei FUgE entliehen werden. Richten Sie Ihre Anfrage bitte an fuge@fuge-hamm.de

  • Zusätzlich benötigt werden:
  • Blaue und weiße Baumwolle
  • Materialien zum Färben
  • Alte Jeans als Stoff zum Nähen
  • Nähmaschine oder Nadel und Faden
  • Stofffarben, Aufnäher etc.

Hier finden Sie die Auflistung der Mitmach-Ausstellung_Materialien
Interesse, die Einheit einmal durchzuführen? Hier finden Sie den Ablauf in Kurzform: Kleidung_Ablauf_Kurzform
Alle Unterrichtsmaterialien finden Sie hier: Kleidung_Unterrichtsmaterial Zusätzlich kann ein Koffer mit Materialien kostenfrei ausgeliehen werden. Transportkosten zahlt der Entleihende.
Die Ausstellung „Die Reise einer Jeans“ kann kostenfrei (gegen Portogebühren) bei FUgE entliehen werden. Richten Sie Ihre Anfrage bitte an fuge@fuge-hamm.de

FUgE-Roll-Up_Jeans_01-kurz FUgE-Roll-Up_Jeans_02-kurz
1. => 50.000 km vom Baumwollfeld bis in den Kleiderschrank
2. => Was hat DIESES Schiff mit MEINER JEANS zu tun?

FUgE-Roll-Up_Jeans_03-kurz FUgE-Roll-Up_Jeans_04-kurz
3. => HANDARBEIT oder MASCHINEN?
4. => Wo kommt eigentlich die BAUMWOLLE her?

FUgE-Roll-Up_Jeans_05-kurz FUgE-Roll-Up_Jeans_06-kurz
5. => Kann die Baumwolle direkt nach der Ernte zu GARN weiterverarbeitet werden?
6. => FLÜSSE in den MODEFARBEN der Saison?

FUgE-Roll-Up_Jeans_07-kurz FUgE-Roll-Up_Jeans_08-kurz
7. => Warum sind Jeans von außen BLAU und auf der anderen Seite fast WEISS?
8. => Hauptsache BILLIG?

FUgE-Roll-Up_Jeans_09-kurz FUgE-Roll-Up_Jeans_10-kurz
9. => Wir lesen und hören von Bränden und Fabrikeinstürzen, doch welche Schicksale verstecken sich dahinter?
10. => Anfangs galten Jeanshosen als Arbeitshosen, deren Stoff viele Belastungen aushalten musste.

FUgE-Roll-Up_Jeans_11-kurz FUgE-Roll-Up_Jeans_12-kurz
11. => Wer VERDIENT eigentlich WIEVIEL an einer Jeans?
12. => UNTERWEGS IM LABEL-DSCHUNGEL

FUgE-Roll-Up_Jeans_13-kurz  FUgE-Roll-Up_Jeans_14-kurz
13. => TIPPS für einen NACHHALTIGEN KONSUM
14. => NEU im Schrank, CHIC und dazu noch NACHHALTIG und PREISWERT!

Unterrichtseinheit: Die Reise einer Jeans

Die Unterrichtseinheit „Die Reise einer Jeans“ nimmt die Schülerinnen und Schüler (SuS) mit auf eine 50.000 km lange Reise, die die eine Jeans vom Baumwollfeld bis in den Kleiderschrank durchläuft. Anhand unterschiedlicher Methoden erfahren die Schülerinnen und Schüler, welche Arbeitsschritte  zur Herstellung einer Jeans notwendig sind und welcher Ressourcenverbrauch in jeder Hose steckt. Am Ende der Einheit erarbeiten die SuS Handlungsoptionen, um weiterhin modisch und chic zu sein und dennoch nachhaltig zu handeln.
Unser Angebot richtet sich an Schüler und Schülerinnen der Klassen 7 bis 9 aller Schulformen und wird direkt in der Schule durchgeführt.
Dauer: 4 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
Kosten: 1 Euro pro Schüler/in
Anmeldung: kasten@fuge-hamm.de
(Die Unterrichtseinheit wurde von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen gefördert.)
Kurze Vorstellung der einzelnen Einheiten
Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellung der Referentin / des Referenten überlegen sich die SuS anhand eines Aufgabenzettels, warum trage ich Kleidung, bzw. warum ist mir Mode wichtig. Die Ergebnisse werden festgehalten und am Ende der Einheit noch einmal besprochen. Es ist nun klar, dass mit dem Thema Kleidung mehr verbunden ist, als reine Funktionalität. Auch das Einkaufsverhalten wird an dieser Stelle erstmalig festgehalten.
Im Anschluss werden die sechs Arbeitsschritte, die zur Jeansherstellung notwendig sind erarbeitet. Dies geschieht in Gruppenarbeit. Insgesamt werden acht Expertengruppen gebildet, die sich mit einzelnen Schritten auseinandersetzen. Aufgrund der Komplexität erarbeiten zwei Gruppen den Anbau von Baumwolle, wobei sich eine Gruppe auf die Umweltbedingungen und die andere Gruppe auf die Arbeitsbedingungen konzentriert. Je eine weitere Gruppe erarbeitet die Themenfelder spinnen von Baumwolle, Färben, weben, nähen und veredeln. Eine achte Gruppe setzt sich mit verschiedenen Kleidersiegeln auseinander. Allen Gruppen werden neben Texten und Aufgabenzetteln weitere Materialien zur Verfügung gestellt.
Nach der Gruppenphase wird gemeinsam die Wertschöpfungskette in der Jeansproduktion erarbeitet. Hierfür halten alle Expertengruppen Kurzvorträge. In den Vorträgen sind sie aufgefordert u.a. auf die jeweiligen Produktionsorte,  Ressourcenverbrauch, Arbeitsbedingungen sowie mögliche oder tatsächliche Umweltgefahren einzugehen.  Gruppe acht stellt die wichtigsten Kleidersiegel vor und erklärt, welches Siegel welchen Produktionsschritt abdeckt.
Anhand einer zerteilten Jeans und Karten, auf den verschiedene Akteure vermerkt sind, überlegen die SuS nun, wer in der Produktionskette wie viel verdient. Sie diskutieren darüber, ob dies gerecht ist. Anhand der Jeans erfahren Sie optisch die Ungleichheiten.
Nachdem über die  „Gewinner“ und „Verlierer“ in der Wertschöpfungskette gesprochen wurde, findet ein Brainstorming zu den wahren Kosten einer Jeans statt. Die SuS überlegen dabei, welchen Kosten wir tatsächlich zahlen und welche Kosten (Umwelt, Menschenrechte) nicht im Preis einer Jeans auftauchen.
Mit dem Wissen über Transportwege, Ressourcenverbrauch, Umweltverschmutzungen und Menschenrechtsverletzungen, überarbeiten die SuS den Fragebogen aus der ersten Phase noch einmal. Es bleibt Zeit, sich damit auseinanderzusetzen, ob es den SuS wichtig ist, das eigene Verhalten ggfs. zu verändern. Die Antwortergebnisse aus Phase 1 und Phase 2 werden verglichen. Im Anschluss überlegen die SuS gemeinsam, welche Handlungsoptionen es gibt. Die Referentin / der Referent unterstützt die SuS durch Fragestellungen und Positivbeispiele. So kann z.B. überlegt werden, ob an der Schule mal eine Kleidertauschparty stattfindet oder ein Second Hand Markt. Auch die Möglichkeiten, Mitschüler/innen und Eltern über das Thema zu informieren und Wünsche und Forderungen gegenüber dem Handel deutlich zu machen, sind Teil dieser Einheit.
Hier finden Sie die Auflistung der Mitmach-Ausstellung_Materialien
Interesse, die Einheit einmal durchzuführen? Hier finden Sie den Ablauf in Kurzform: Kleidung_Ablauf_Kurzform
Alle Unterrichtsmaterialien finden Sie hier: Kleidung_Unterrichtsmaterial Zusätzlich kann ein Koffer mit Materialien kostenfrei ausgeliehen werden. Transportkosten zahlt der Entleihende.