12.01.2021: Ryan Young Duo – Schottland und Großbritannien

Wegen Corona ABGESAGT!
Dienstag, 12. Januar 2021
18 Uhr, Lutherkirche Hamm (wenn es die Umstände gestatten)
Ryan Young Duo
Zeitgenössischer, dynamischer Folk

Der Klangkosmos ist „reif für die Insel“ und macht erstmals Station in der Heimat von Harris Tweed, Shortbread und Kilts. Die schottische Musik ist vielfältig und reicht von traditionellen Bothy Ballads, Mouth Music und Muckle Sangs über das Royal Edinburgh Military Tattoo bis hin zu den Bay City Rollers, Runrig, Simple Minds und Franz Ferdinand.

Tradition wird großgeschrieben – was aber nicht bedeutet, dass die Zeit stehengeblieben ist. Auch hier erobert eine neue, junge Generation von Musikern die Bühne, die frische und originelle Ideen in die bekannten Pfade der schottischen Folkmusik einbringt. Ryan Young ist Teil dieser leicht augenzwinkernd „New Wave“ genannten Strömung.

Im Alter von neun Jahren begann er mit dem Fiddle-Spiel und beschloss frühzeitig, eine professionelle Musiklaufbahn einzuschlagen. Preise bei verschiedensten Folk-Wettbewerben machten ihn weitläufig bekannt und verhalfen ihm zu seinem Trauminstrument – einer professionellen Violine mit enormen dynamischen Möglichkeiten. Er studierte Schottische Traditionelle Musik und klassische Violine am Royal Conservatoire of Scotland, 2017 erschien sein erstes Album.

Das Fiddle-Spiel von Ryan Young ist angefüllt mit frischen melodischen Ideen, energiegeladener Rhythmik, hoher Dynamik und großer Präzision. Sein Fokus liegt auf der schottischen Musik, er belebt alte, fast vergessene Stücke neu und macht so das reiche musikalische Erbe seiner Heimat einem modernen Publikum zugänglich.

Begleitet wird er vom schottischen Gitarristen Chris Amer, der sich mit seinem unverwechselbaren und grenzüberschreitenden Sound bereits einen guten Ruf als Musiker und Komponist erarbeitet hat.

Siehe Klangkosmos-Programm 2020-2021 HIER

Klangkosmos: Kulturbüro der Stadt Hamm in Koop. mit Ev. Jugendkirche, Ev. Kirchengemeinde Hamm und FUgE Hamm.
Künstlerische Leitung: Alba Kultur Köln