15.01.2021: BNE im interkulturellen Kontext

Zoom-Workshop:
Freitag, 15. Januar 2021, 16:00 – 18:00 Uhr
Migrant*innen und Geflüchtete als Referenten*innen der Bildung für nachhaltige Entwicklung:
Erfahrungsberichte der Netzwerke politik|atelier Bonn und FUgE Hamm
Siehe www.bne.nrw.de/bne-in-nrw/bne-festival-nrw/digitale-bne-werkstatt

Referenten: Marcos A. da Costa Melo, Mahmoud Ez Aldin & Oumar Diallo (FUgE Hamm) und Julian Karsunky (Netzwerk politik|atelier e.V.)
Moderation: Lisa Stroetmann (Netzwerk politik|atelier e.V.)
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung gern an dacostamelo@fuge-hamm.de
Workshop im Rahmen der Digitalen BNE-Werkstatt – Online lernen, austauschen und vernetzen.
Meeting-ID: 883 1105 62147
Kenncode: 602527

Braucht die nachhaltige Bildungsarbeit eine interkulturelle Öffnung? Wie können wir Menschen auch über sprachliche und kulturelle Grenzen hinweg für unsere Arbeit und Anliegen begeistern und gewinnen – sowohl als Zielgruppen, aber vor allem auch als Akteure? Welche Chancen bietet Bildung für nachhaltige Entwicklung im interkulturellen Kontext?

oumar-fuge

Das Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung e.V. in Hamm und das Bonner Netzwerk politik|atelier e.V. haben in den vergangenen Jahren erfolgreich Modellprojekte von und mit Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung konzipiert und umgesetzt. In dem Workshop berichten die Referenten von ihrer Arbeit und benennen Erfolgsfaktoren und Herausforderungen – vom Design geeigneter Maßnahmen hin zu  zielgruppenorientierten Akquise- und Vermittlungsstrategien.  
Der Workshop richtet sich an Multiplikator*innen der Geflüchteten- und Bildungsarbeit, Migranten(selbst)organisationen und alle, die Interesse an der Einbindung und Erschließung interkultureller Zielgruppen haben.
Siehe die PPPräsentation von Marcos A. da Costa Melo, Mahmoud Ez Aldin & Oumar Diallo
hier 2021-01-15_BNE-Erfahrung_FUgE+Umwelt-Refugees.PDF
Mehr zum FUgE-Projekt „Sensibilisierung von Migranten und Geflüchteten für den Umweltschutz“ unter www.fuge-hamm.org/sensibilisierung-von-migranten-und-gefluechteten-fuer-den-umweltschutz

politik-atelier
Wir, politik|atelier Bonn und FUgE Hamm, sind der Meinung, dass der Weg in eine nachhaltigere Zukunft einer gesamtgesellschaftlichen Anstrengung bedarf. Zudem ist die interkulturelle Öffnung nicht nur Aufgabe von Kommunen, Behörden und Unternehmen, sondern auch ein Anliegen von Akteuren der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit.

2017-10-27_fluechtlinge-oepnv_10

Geplanter Ablauf (Programmpunkte, Referent*innen und Inhalte)
16:00 => Begrüßung durch die Moderation (Lisa), Vorstellung des Ablaufs
16:05 => Vorstellung Akteure der Referent*innen/Organisationen und TNs.
16:20 => Thematische Einführung mit Lisa, Marcos und Julian
Warum BNE für Menschen mit Flucht-/Migrationserfahrung?
16:35 => Projektvorstellung „Umweltbildung von und mit Geflüchteten“ von FUgE Hamm mit Marcos, Mahmoud und Oumar (Konzept, Abläufe, Strukturen)
16:50 => Projektvorstellung np|a mit Julian: „Geflüchtete als Vermittler*innen von Erfahrung und Wissen“ (Konzept, Abläufe, Strukturen)
17:05 => Erfolgsfaktoren und Herausforderungen: Alle-Projektdesign, Maßnahmen der Teilnehmendenakquise, Methodik und Didaktik, Sprachkenntnisse, Kooperationen, Finanzierung, Ressourcen und Materialien…
17:45 => Fragen/Feedback
18:00 => Ende

Das BNE-Festival NRW ist eine gemeinsame Veranstaltung des Umweltministeriums NRW, der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen und der Engagement Global gGmbH – Außenstelle NRW.

logo_mulnv-nrw Logo_SUE logo_engagement-global-2020

Dieser Workshop findet im Rahmen des Programms für interkulturelle Öffnung im Regierungsbezirk Arnsberg statt.