08.05.2021: Solidaritätstüten für den Fairen Handel im Weltladen

Internationalen Tag des Fairen Handels
100 Solidaritätstüten für den Fairen Handel im Weltladen Hamm
Samstag, 8. Mai, 9.30 bis 14 Uhr
Oststraße 13, 59065 Hamm

Die Welt braucht einen Tapetenwechsel: „Weitermachen wie bisher ist keine Option. Unsere Art zu leben und zu wirtschaften ist nicht zukunftsfähig. In weiten Teilen der Welt nimmt die soziale Ungleichheit zu, Umweltzerstörung und Klimawandel schreiten voran. Der Faire Handel kann eine Kompass für den notwendigen Wandel sein.“

Der Weltladentag am 8. Mai setzt erneut Zeichen für eine gerechtere Weltordnung. Hunderte Weltläden machen an diesem Tag bundesweit und in den Sozialen Medien unter dem Hashtag „#GönnDirWandel“ auf die Notwendigkeit eines sozial-ökologischen Wandels aufmerksam und weisen darauf hin, dass der Faire Handel dabei als Kompass dienen kann. Auch der Weltladen Hamm in der Oststraße beteiligt sich an der bundesweiten Kampagne des Weltladen-Dachverbandes mit Informationen und einer besonderen Solidaritätsaktion für die Produzenten der fair gehandelten Produkte.

Immer wieder zeigen Berichte, wie auch die Produzenten von fair gehandelten Produkten unter den direkten Folgen der Corona-Pandemie zu leiden haben. Schlechte Gesundheitssysteme gefährden ihr Leben, strikte Ausgangssperren und eingeschränkte Transportmöglichkeiten die Produktion und den Handel. „Viele Produzenten und deren Familien wissen derzeit kaum, wie sie überleben sollen“ plädiert Sudhaus für die Solidarität mit den Menschen. Zusätzliche Hilfen der Fairhandelsimporteure könnten zwar das Leid etwas abmildern, doch langfristig sei es vor allem wichtig, dass Lebensmittel und Seifen, aber auch Kunsthandwerk weiterhin in Europa verkauft würden.

Aber auch der Weltladen selbst bekommt zunehmend die Auswirkungen der Corona Pandemie finanziell zu spüren. Aus diesem Grund bastelte das ehrenamtliche Team um Paula Sudhaus nicht nur Tüten aus alten Plakaten, sondern füllte diese anlässlich der Solidaritätsaktion mit dem Fairen Handel auch mit fairen Produkten.
100 Überraschungstüten für mehr Solidarität zu 5, 10 und 20 Euro können am Weltladentag zwischen 9.30 Uhr und 14 Uhr dort erworben werden.

Doch auch langfristig müsse sich etwas verändern. „Weitermachen wie bisher ist keine Option. Unsere Art zu leben und zu wirtschaften ist nicht zukunftsfähig. In weiten Teilen der Welt nimmt die soziale Ungleichheit zu, Umweltzerstörung und Klimawandel schreiten voran. Die Welt braucht einen Tapetenwechsel!“, erklärt Weltladen-Geschäftsführerin Paula Sudhaus das Motto des bundesweiten Weltladentags. „Wir wollen mit der Aktion zeigen, dass wir die notwendigen Veränderungen mitgestalten können – sowohl durch das Einfordern von strukturellen Veränderungen als auch durch unser Verhalten im eigenen Umfeld,“ so Elisabeth Nieder aus dem Weltladen. „Der Faire Handel kann bei der Neuausrichtung unserer Wirtschaft und der sozial-ökologischen Transformation als wichtiger Kompass dienen. Die Fair-Handels-Bewegung verbindet weltweit Menschen, die eine solidarische Form des Wirtschaftens und des Miteinanders bereits heute leben,“ erläutert Anna Hirt vom Weltladen-Dachverband in Mainz.

Der Weltladentag ist der politische Aktionstag der Weltläden, der vom Weltladen-Dachverband veranstaltet wird. Er findet zeitgleich mit dem Internationalen Tag des Fairen Handels (World Fair Trade Day) statt.

U.a. mit einem Infostand zum Ansatz des Fairen Handels und zur Notwendigkeit der Sorgfaltspflicht deutscher Unternehmer in der gesamten Produktionskette.

Im Rahmen des Promotor*innen-Programms für Eine Welt