Mittwoch, 15. September 2021, 19-21 Uhr
Das Recht zu bleiben und das Recht zu gehen!
Ein digitaler Talk über Menschenrechte, Migration und Entwicklungspolitik
im Rahmen der Reihe „Ruhr Global“ www.ruhr-global.de
Per Zomm und Youtube
Konkret wollen wir uns bei dieser Veranstaltung die Situation in West- und Nordafrika anschauen und mit dem Afrika- und Migrationsexperten Olaf Bernau, https://olafbernau.de, sowie den Kandidat*innen aus dem Ruhgebiet für den Bundestag zur Frage der Menschenrechte diskutieren.
Moderation: Tina Adomako, freie Journalistin/Neue deutsche Medienmacher*innen
Link für Zoom: https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_Yd-cG8WPQ7GW-Hpm0x4DUA
Link für Youtube: https://youtu.be/BIQ6yJEb9ZY
Zum Hintegrund der Veranstaltung:
Für einen Großteil der Weltbevölkerung sind Gewalt und Elend längst Alltag. Seit einigen Jahren sind die Schrecken der Welt, denen Menschen im Süden zu entkommen versuchen, auch in Europa spürbar. Wie können Menschen, die flüchten müssen oder aufgrund von Armut und Perspektivlosigkeit emigrieren auf eine Weise Zuflucht im Norden finden, ohne Ihr Leben zu riskieren, in menschenunwürdigen Lagern auszuharren oder als Sklaven zu enden.
Weiterhin müssen wir uns fragen, wie die globalen Verhältnisse politisch zu gestalten wären, damit Menschen gar nicht erst verzweifelt umherziehen müssen und vor allem Krieg, Hass sowie Gewalt keine Chance haben. Konkret wollen wir bei dieser Veranstaltung im Vorfeld der Bundestagswahlen uns die Situation in West- und Nordafrika anschauen und mit den Kandidat*innen für den Bundestag zur Frage der Menschenrechte in diesem Kontext diskutieren, damit Europa nicht zu einer Festung wird.
Diese und weitere Fragen wollen wir mit drei Expert*innen diskutieren: Olaf Bernau (Journalist, Erwachsenenbildner und Moderator), Frank Schwabe (SPD), Hartmut Ziebs (CDU) und Max Lucks (Bündnis 90/Die Grünen).
Wir freuen uns über eine angeregte Diskussion mit euch und unseren Gästen.
Olaf Bernau
ist Journalist, Erwachsenenbildner und Moderator. Seit 2011 Mitglied des Koordinierungskreises von „Afrique-Europe-Interact“. In diesem Rahmen hat er mehrmals jährlich Aufenthalte in Westafrika, insbesondere in Mali.
Frank Schwabe (SPD)
ist Mitglied des Deutschen Bundestages seit 2005. Seit 2014 ist er Fraktionssprecher für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe der SPD. Er ist Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarats und war im Januar 2019 mit vier weiteren Abgeordneten Gast auf einem Schiff von „Sea Watch“ im Mittelmeer. Frank Schwabe tritt für den Wahlkreis Recklinghausen zur Bundestagswahl 2021 an.
Hartmut Ziebs (CDU)
ist seit 2009 als Sachkundiger Bürger und Ratsmitglied in Schwelm in der Kommunalpolitik aktiv. Bundesweit bekannt wurde er als Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (2016-2019). Hartmut Ziebs kandiert für die CDU im Wahlkreis zur Ennepe-Ruhr-Kreis II zur Bundestagswahl 2021.
Max Lucks (Bündnis 90/Die Grünen)
war von 2015 bis 2017 Sprecher des Grüne Jugend Landesverbands NRW. Seit 2017 ist er für Bündnis 90/Die Grünen NRW zum Congress der European Green Party und zum Länderrat, dem kleinen Bundesparteitag seiner Partei, delegiert. Seine Schwerpunkte sind Arbeitsmarkt- und Menschenrechtspolitik. Max Lucks kandiert für den im Bundestagswahlkreis Bochum I zur Bundestagswahl 2021.
Moderation:
Tina Adomako ist freie Journalistin bei den Neuen deutschen Medienmacher*innen.
Eine Online-Veranstaltung im Rahmen des Online-Reihe des Netzwerkes Ruhr Global die von Christina Kockerols (fairIrhein), Markus Heißler (Eine Welt Zentrum Herne) und Marcos A. da Costa Melo (FUgE Hamm) organisiert wird.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf: www.ruhr-global.de
Mit der freundlichen Unterstützung des Programms für interkulturelle Öffnung im Regierungsbezirk Arnsberg.
Die Veranstaltungsreihe Ruhr Global ist ein Gemeinschaftsprojekt von Eine-Welt-Organisation aus dem Ruhrgebiet und den dort tätigen Eine-Welt-Promotor*innen.
Allerwelthaus Hagen, DARF Bochum, Eine Welt Zentrum Herne, Exile Essen, fair|rhein Kamp-Lintfort, FUgE Hamm, IZ1W Dortmund, MÖWe Westfalen, Eine-Welt-Promotor*innen NRW.
Die Veranstaltungsreihe „Ruhr Global“ wir gefördert von Engagement Global mit Mitteln des Landes NRW.