Eine Welt Landeskonferenz 2023
„Genug für alle – Welternährung nachhaltig gestalten„
Freitag/Samstag, 17. und 18. März 2023
Akademie Franz Hitze Haus, Münster
Eine Veranstaltung von Eine Welt Netz NRW
Aktuelles unter https://eine-welt-netz-nrw.de/index.php?id=920
Das vorläufige Programm findet Ihr hier: Freitag und Samstag
Anmeldung unter https://www.franz-hitze-haus.de/programm/anmeldung/23-509
SDG 2: „Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern.“
Es ist genug für alle da. Trotzdem steigt die Zahl der weltweit mangel- und unterernährten Menschen wieder an. Auf der diesjährigen Landeskonferenz widmen wir uns aus der Perspektive der Einen Welt dem SDG 2, „Kein Hunger“, und diskutieren, wie Welternährung nachhaltig und global gerecht gestaltet werden kann. Eingeladen sind wie immer alle Interessierten, ob mit oder ohne Vorkenntnisse.
Euch erwarten Vorträge, Workshops, Fishbowl- und Podiumsdiskussionen, ein Escape Room, virtuelle Reisen, angeleitete Vernetzung, Ausstellungen, innovative Ideen und vieles mehr. Das detaillierte Programm gibt es hier: www.eine-welt-netz-nrw.de/lako
Mit dabei sind u.a.:
=> Dr. Ophelia Nick, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin BMEL
=> Bettina Iseli, Welthungerhilfe
=> Prof. Dr. Antonio Andrioli, Agrarexperte aus Brasilien
=> Radwa Khaled-Ibrahim, medico
=> PENG Improtheater
=> Und viele weitere spannende Expert*innen
Programmübersicht
Freitag, 17. März 2023
13:00 Uhr => Ankommen
14:00 Uhr => Auftakt der Lako 2023 (Saal)
14:30 Uhr => Drei Impulsvorträge (Saal)
1. Überblick über die aktuelle Lage zur Ernährungssicherheit weltweit, Bettina Iseli
2. Hungrig auf Rendite: Hunger in der Welt und die Rolle von Konzernen und Finanzinvestoren, Roman Herre
3. Soja, Hunger und Profite, Prof. Dr. Antônio Andrioli
16:00 Uhr => Pause
16:30 Uhr => Vertiefung und Zusatzangebote
1. Gespräch mit Bettina Iseli (Raum 7)
2. Gespräch mit Roman Herre (Raum 6)
3. Gespräch mit Prof. Dr. Antônio Andrioli (Raum 4)
17:00 Uhr => Diskutieren – Vernetzen – Engagieren (Workshopphase)
1. Saatgutvielfalt erhalten (Raum 1)
Kleinbauernorganisation Assesoar Brasilien sowie Brasiliengruppe der Arbeitsgemeinschaft bäuerlicher Landwirtschaft (AbL)
Wie: Vortrag und Diskussion mit digital zugeschalteten Cristiane Katzer, Assesoar-Präsidentin
Angesichts des Vormarschs der Agrarindustrie, der Monokulturen und der Transgene berichtet die Kleinbauernorganisation ASSESOAR aus Südbrasilien, wie sie und ihre Partnerorganisationen sich für die Rettung und Erhaltung der biologischen Vielfalt (insbesondere des Saatguts) einsetzen, um die Autonomie der Bauernfamilien zu stärken. Die ASSESOAR berichtet über Saatguthäuser, –feste und –messen, die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen im Bundesstaat Paraná, die Einführung ökologischer Technologien und Lobbyarbeit.
Moderation: Marcos A. da Costa Melo, Interkulturpromotor im RB Arnsberg
Siehe PPP (deu+por) hier => 2023-03-17_Assesoar_sementes-biodiversidade_por-deu.pdf
2. Geschmacklose Zutaten (Raum 7)
Anderson Eduardo Sandoval Rodríguez, Christliche Initiative Romero e.V.
Wie: Impulse, Videos, Diskussio
3. Rettet das Essen! (Raum 4)
Jana Gowitze, fairTEILBAR
Wie: Interaktiver Workshop
4. Die Klimakrise als Bedrohung für das Recht auf Nahrung (Saal)
Marian Henn, FIAN
Wie: Multimedialer Vortrag mit anschließender Diskussion
5. Wie zirkuläre Migration in Westafrika Hunger verhindert bzw. zurückdrängt (Raum 9)
Olaf Bernau, Autor „Brennpunkt Westafrika. Die Fluchtursachen und was Europa tun sollte“, Afrique-Europe-Interact
Wie: Input, Filmausschnitt und Gespräch
18:30 Uhr => Abendessen und Pause
20:00 Uhr => Improvisationstheater PENG (Saal)
Samstag, 18. März 2023
8:00 Uhr => Sportlicher Start in den Tag (Raum 1)
9:15 Uhr => Begrüßung und Auftakt zu Tag 2 (Saal)
9:30 Uhr => Drei Fishbowldiskussionen (parallel)
1. Die Zukunft der Welternährung (Raum 6)
Moderation: Manfred Belle, Eine Welt Netz NRW
Es diskutieren: Prof. Dr. Regina Birner, Universität Hohenheim, Prof. Dr. Antônio Andrioli, Universidade Federal da Fronteira Sul, Brasilien, Dr. Klaus Kunz, BAYER AG Leverkusen und Sie/ ihr!
2. Weniger Fleisch, mehr Klima?! Wie kann Fleischproduktion klimagerecht gestaltet werden? (Raum 1)
Moderation: Margaux Richet
Es diskutieren: Xenia Brand, Klimaexpertin der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), Elmar Schulze Heil, Landwirt aus Münster, Johannes Hillmann, Landwirt aus Schöppingen und Sie/ ihr!
3. Enough for all? Urban Gardening for Civil Society (eng.) (Raum 7)
Moderation: Vera Dwors, South Africa Forum NRW
Discussing: Cecilia Eyssartier and Luis Monterubianesi, Pocket Gardening international, Varkey George, Social Entrepreneur from South Africa, and you!
10:45 Uhr => Pause
11:15 Uhr => Podiumsdiskussion: Was muss „die Politik“ hier tun, um Ernährung weltweit nachhaltig und gerecht zu gestalten? (Saal)
Es diskutieren: Dr. Ophelia Nick (MdB, Parl. Staatssekretärin BMEL), Aline Mugisho (International Institute of Tropical Agriculture), Susanne Schulze Bockeloh (Deutscher Bauernverband)
12:15 Uhr => Impulsvortrag: Dekolonialisierung der Hungerhilfe (Saal)
Radwa Khaled-Ibrahim, medico international
13:00 Uhr => Mittagessen und Pause
14:30 Uhr Diskutieren – Vernetzen – Engagieren (Workshopphase)
1. Doppelstandards bei Pestizidexporten in den Globalen Süden beenden (Raum 9)
Sarah Schneider, Misereor
Wie: Workshop mit Kurzfilm und digitaler Zuschaltung von Partner*innen aus Brasilien, Kleingruppenarbeit
2. Ernährungsräte und ihr Engagement für eine zukunftsfähige Ernährung (Raum 1)
Mareike Hagenah und Sophie Löbbering, Ernährungsrat Münster
Wie: Interaktiver Workshop mit Impuls und Kleingruppen-Arbeit
3. Indigene Lebensmittel und Ernährungswissen (Raum 6)
Mehret Haile und Jessica Sessinou, migrafrica e.V.
Wie: Vortrag, Reisebericht und Diskussion
4. Edible Connections Radio (Raum 4)
Antje Waldschmidt, Slow Food Deutschland und Südpartner*innen
Wie: Spielerischer und interaktiver Workshop
5. Foodstories – Von Küken, Klima und Karotten (Raum 7)
Laura Hebling, Vamos e.V.
Wie: Multiplikator*innenworkshop
6. Weltcafé zu Ernährungssouveränität (Saal)
Angelica Garcia und Alessia Zani, Eine Welt Netz NRW e.V. sowie Sandra Busch und Esmeralda Hernandez
Wie: Weltcafé
Ab 16:00 Uhr => Gemeinsamer Ausklang bei Kaffee und Kuchen (Foyer)
Die Lako ist eine Kooperation vom Eine Welt Netz NRW e.V., der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW und der Akademie Franz Hitze Haus.
Mit der freundlichen Unterstützung des Programms für interkulturelle Öffnung im Regierungsbezirk Arnsberg statt.