Konsumkritischer Stadtrundgang

Seit 2008 bearbeitet FUgE durch konsumkritische Stadtrundgänge die Auswirkungen unseres Konsumverhaltens auf die Entwicklungsländer an verschiedenen Orten in der Region. Wir beschäftigen uns zuerst mit den Fragen:
Was hat unser Konsum mit Globalisierung zu tun?  Was ist Globalisierung eigentlich?
In unterschiedlichen Stationen wollen wir die Problematik der Sportgeschäfte, Fastfood- und Textilindustrie anschaulich machen. Zum Schluss gibt es eine Auswertung der Folgen der Themen. Siehe auch das Minibuch KonsuMensch:
Konsumensch_HannoverIm Minibuch zur globalisierungskritischen Stadtführung werden die Hintergründe zu Produktionsweisen von Jeans, Handys, Fußbällen oder Kaffee näher beleuchtet:
=> Welche Auswirkungen haben die Anbaumethoden in den Produktionsländern auf die dort lebenden Menschen und ihre Umwelt?
=> Welche Alternativen kann der Verbraucher wählen und wo kann man sich weiter informieren?
EG-BMZ-Promo-ProgrammLogo_Promotoren-NRWBeratung und Buchung des Konsumkritischen Stadtrundgangs durch Marcos Antonio da Costa Melo, Eine-Welt-Promotor Hamm/Hellweg, hier

Hier ein Beispiel eines Konsumkritischen Stadtrundgangs in Hamm:
Start beim logo-konsumkritisch-rundgangFUgE-Weltladen:
Herzlich willkommen bei der globalisierungskritischen Stadtführung! Im Laufe der nächsten Stationen werdet ihr erfahren, wie sich unser Konsum in anderen Teilen der Welt auswirkt.
Zunächst wäre mal zu klären was Konsum eigentlich heißt (lat.: consumere = verbrauchen). Es geht also um Dinge, die wir verbrauchen. Heutzutage stellen wir diese Dinge selten selber her, sondern kaufen sie in Geschäften, Supermärkten etc. Weiteres zur Einführung hier => konsumkritischer-Stadtrundgang.pdf
=> Fragen
Und wodurch wird euer Konsum beeinflusst?
Und was hat unser Konsum mit Globalisierung zu tun?

Einstieg
Für den Einstieg siehe das Weltverteilungsspiel
Einführung hier => konsumkritisch_Weltverteilungsspiel_Nov-2018.pdf>
Kontinenten hier => konsumkritisch-Weltverteilungsspiel-Kontinenten.pdf

Stationsphase
konsunkritisch-Rindera) Fastfood/ McDonalds
Problematik:
Abhängigkeit der Produzenten/ Monokulturen/ Ökologische Landwirtschaft/ Fleischkonsum

Hintergrundinfos zu McDonalds
hier => konsumkritisch-McDonald-Hintergrund.pdf
Bilder zu den Hintergrundinfos:
hier => konBilder zu den sumkritisch-McDonalds-Hintergrundbilder.pdf
=> Fragen nach Alternativen in die Runde einbringen:
Vegetarier/in werden? Nur Biofleisch?

konsunkritisch-Textilienb) Textilien/ H&M
Problematik:
Herstellungsbedingungen von Kleidung/ Arbeitsbedingungen/ Verhalten von Großkonzernen/ mangelnde Alternativen
Hintergrundinfos zu Textilien
hier => konsumkritisch-Textilien-Hintergrund.pdf
Bilder die „Reise einer Jeans“
hier => konsumkritisch-Textilien-Bilder-Reise-einer-Jeans.pdf
=> Fragen nach Alternativen:
Nur Secondhand? Gibt es Fairtrade-Textilien?

konsunkritisch-Schuhc) Turnschuhe/ Nike (Sportgeschäft)
Problematik:
Produktionsbedingungen von Turnschuhen/ Gewinnverteilung/ Verhalten von Großkonzernen/ Werbung
Hintergrundinfos zu Schuhen
hier => konsumkritisch-Schuhe-Hintergrund.pdf
Bild „Was-kostet-mein-Sportschuh?“
hier => Was-kostet-mein-Sportschuh.pdf
=> Frage nach Alternativen:
Kann ich meine Schuhe selber reparieren oder reparieren lassen?

konsunkritisch-Kaffeed) Kaffee/ Tchibo etc.
Problematik:
Ungleichverteilung des Weltvermögens/ Produktion und Konsum von Kaffee/ Ungerechtigkeit bezüglich Kaffeepreis (Weltmarktpreis) / Marktkonzentration
Hintergrundinfos zu Kaffee
hier => konsumkritisch-Kaffee-Hintergrund.pdf
Fragen nach Alternativen:
Ist der Kaffee aus dem fairen Handel die einzige Lösung?

konsunkritisch-Fairer-Handele) Fairer Handel / Weltladen
Problematik:
Gegenüberstellung konventioneller vs. Fairer Handel/ Auswirkungen.
Was ergibt sich aus den vorangegangenen Stationen?
Siehe Hintergrundinfos hier => konsumkritisch-Fairer-Handel-Hintergrund.pdf
Siehe Präsentation dazu hier => konsumkritisch-Fairer-Handel-Hinterbgrundbilder.pdf
=> Fragen:
Woran erkennt man fair gehandelte Produkte?
Siehe den Kurzfilm „Du hast es in der Hand“


Reflexionsphase
Ungerechtigkeit durch konventionellen Handel und die Globalisierung:
Ist die Globalisierung umkehrbar, aufhaltbar, gestaltbar?
Wie kann ich aktiv werden?
Ist ein absoluter ethisch korrekter Konsum möglich?
Wie wichtig ist das Bewusstsein?
Geben wir diese Idee weiter?

Feedback

Weiteres zum Thema unter www.denkwerkzukunft.de/index.php/inspiration/index/Konsum%20Global