FUgE e.V.
Hamm, 20.12.2017
FUgE zieht positive Bilanz seiner Veranstaltungen 2017
Eine positive Bilanz der Besucherzahl zieht FUgE für das Jahr 2017. Vor allem dank seiner ehrenamtlichen Akteure und der Kooperation mit lokalen Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen, den Gewerkschaften, dem evangelischen Kirchenkreis sowie der VHS und der Stadt Hamm besuchten über 12.200 Menschen 116 Veranstaltungen des FUgE-Netzwerkes in Hamm und der Hellwegregion.
„Hervorragende Besucherzahlen verzeichneten wir mit über 2.500 Menschen beim Eine-Welt- und Umwelttag im September sowie mit Tausenden Besuchern bei der Klimameile im April. Umfangreiche Mitmach-Aktionen, Podiumsgespräche und Infostände luden dabei die Menschen ein, sich mit Freude zu informieren und Neues auszuprobieren“, berichtet Marcos A. da Costa Melo, FUgE-Geschäftsführer und Eine-Welt-Promotor Hamm Hellweg.
Das Netzwerk hebt zudem seine Papier- und Kohleworkshops in Schulen der Hellwegregion, den Interviewabend mit Geflüchteten, den Weltladentag an der Pauluskirche, das E-Mobilität-Forum in der VHS Hamm, die Ausstellung „Kinderalltag in Afrika“ im Oktober auf dem Bauermarkt Werl und vor allem die monatlich stattfindenden Repair-Cafés im CVJM hervor, die sehr gut angenommen werden.
Ein besonderes Ereignis war die Begegnung zwischen den Akteuren des Heimatvereins Hamm-Heessen und den Indigenen Brasiliens im Juni. Die Gäste zogen bei dem Besuch Parallelen zwischen Brasilien und Hamm. Sie nutzen natürliche Ressourcen nachhaltig, verwenden diese für ihren kulturellen und sozialen Zusammenhalt und geben ihr Wissen seit Generationen weiter. Die Irrwege des Wachstums, sei es der Kohleabbau in Hamm oder Großstaudämme in Brasilien, gefährden in beiden Gesellschaften zunehmend ihre traditionelle und zukunftsfähige Lebensweise.
Das FUgE-Netzwerk ist überzeugt, dass seine Veranstaltungen das Thema globale Gerechtigkeit und nachhaltigen Lebensstil in die Hammer Gesellschaft und in der Region gut verankert hat und diese gute Früchte tragen werden, ergänzt Claudia Kasten, Leiterin des Projektes „Nachhaltig konsumieren“. Im kommenden Jahr bleibt weiterhin viel zu tun. Daher wird das Netzwerk 2018 in Kooperation mit zahlreichen Kooperationspartnern eine Kampagne zur Vermeidung von Müll und die jährliche Aktion Autofasten vorantreiben.
Mehr zu den o.g. Veranstaltungen HIER
V.i.S.d.P.:
Marcos Antonio da Costa Melo, Eine-Welt-Promotor Hamm/Hellweg
Mehr zum Promomotoren/innen-Programm hier