FUgE-News Ausgabe 02/2017
von Claudia Kasten und Marcos da Costa Melo
Das Leben in der Fremde stellt jeden vor neue Herausforderungen. Oftmals ist man verunsichert, weil Dinge ganz anders als in der Heimat gemacht werden. Hierzu gehört auch der Umgang mit Müll, Energie oder der eigenen Mobilität. Dies führt manchmal zu Konflikten mit anderen, die nicht verstehen können, dass „Selbstverständlichkeiten“ nicht umgesetzt werden. Es braucht also jemanden, der nicht anklagt, sondern erklärt, damit aus der Fremde eine neue Heimat wird, in der man die „Selbstverständlichkeiten“ im Umgang miteinander kennt und nicht schon der Alltag ein Hürdenlauf ist. Genau hier setzt das neue Angebot von FUgE an. In Absprache mit dem Amt für Soziale Integration der Stadt Hamm, das dieses Programm fördert, bieten wir seit September 2017 Seminare von Migrantinnen für Migrantinnen an. Ein Seminar umfasst dabei die drei Module Müll, Energie und Mobilität. Neben zahlreichen praktischen Tipps erfahren die Teilnehmer*innen auch, welche Vorteile sie z. B. von der Mülltrennung haben, wie sie Energiekosten einsparen können oder wie der Fahrkartenautomat funktioniert.
Oumar Diallo aus Guinea und Mahmoud Ez-Aldin aus Syrien haben beide ein mehrwöchiges Praktikum beim FUgE gemacht und anschließend ehrenamtlich bei uns mitgearbeitet. Als wir sie fragten, ob sie als Referenten die Seminare leiten würden, sagten sie sofort zu. Ein Glücksgriff, denn die beiden brachten bei der Entwicklung der Module nicht nur eigene Erfahrungen und Fragen mit ein. Sie verstanden auch, dass nicht nur inhaltliche, sondern auch sprachliche Hürden zu meistern sind. So entwickelten wir vier gemeinsam mit Dorothee Borowski zweistündige Module, die vor allem auf bildhaften Darstellungen und praktische Übungen basieren. Und dort, wo Bilder nicht ausreichen, können die sprachlichen Multitalente Oumar und Mahmoud als Dolmetscher aktiv werden.
Vom Umgang mit Müll in Hamm
Warum stehen eigentlich so viele Mülltonnen im Hof und warum haben die Deckel unterschiedliche Farben? Im Seminar wird erklärt, warum Müll in Deutschland getrennt wird und welcher Abfall wohin gehört. Zugleich erfahren die Teilnehmer*innen konkret, wie sie durch die Mülltrennung Geld sparen können. Neben den Gebühren ist auch das Pfandsystem ein wichtiges Thema. Doch auch Fragen nach Müllvermeidung und was z.B. mit Möbeln, Batterien oder dem kaputten Kühlschrank gemacht wird, werden im Seminar erklärt.
Kostenfalle Energie
In vielen Ländern werden die Energiekosten monatlich in bar beglichen. Anders in Deutschland. Im Seminar wird das Abrechnungssystem erklärt. Praktische Tipps zeigen, wie die Energiekosten für Strom, Wasser und Heizung niedrig gehalten werden können und wie man dabei auch noch die Umwelt und das Klima schonen kann.
Mobilität
Sei es der Weg zu Freunden, zur Arbeit, zum Arzt oder auch zum Amt; andere Orte zu erreichen ist für Menschen wichtig. Doch welche Möglichkeiten gibt es? Wo gibt es Fahrkarten? Wie komme ich kostengünstig von einem Ort zum anderen? Und welche Regeln gelten in Bus und Bahn, welche im Straßenverkehr? Das Seminar gibt praktische Tipps und zeigt, wo jeder einzelne gleichzeitig auch etwas für die Umwelt und das Klima tun kann.
Weiteres zum Projekt „Sensibilisierung von Migranten und Geflüchteten für den Umweltschutz“ unter www.fuge-hamm.org/sensibilisierung-von-migranten-und-gefluechteten-fuer-den-umweltschutz