01.12.2020: Zur Eine-Welt-Arbeit in der Hellwegregion

Zum Stand der Fairtrade-Towns, Fairtrade-Schools und der Eine-Welt-Arbeit in der Hellwegregion
Claudia Kasten und Marcos A. da Costa Melo
FUgE-News Ausgabe 03/2020

Im zweiten Halbjahr 2020 erlebten die Eine-Welt-Bewegung, die Fairtrade-Schools und die Fairtrade- Towns-Kampagne in der Hellwegregion wegen der Corona-Krise und der Schwierigkeit der Durchführung öffentlicher Veranstaltungen einen kleinen Dämpfer. Zahlreiche Veranstaltungen wurden abgesagt oder verschoben. So bleibt vorerst offen, wann das Vernetzungstreffen der Fairtrade-Towns- Steuerungsgruppen aus dem Kreis Soest, die Vorführungen der Filme „Welcome to Sodom“ und „Roads“ in Lippstadt oder die Bildvorträge „Waste Site Stories“ mit Martin Dziersk und Micha Ende in Erwitte und Bremen/Ense nachgeholt werden können.

Die neue Situation erschwert den Aufbau der Fairtrade-Towns- Kampagne in weiteren Kommunen aus dem Kreis Soest, also in Anröchte, Bad Sassendorf, Ense, Möhnesee, Rüthen, Warstein, Welver und Wickede. Der Aufwand zur Verabschiedung eines Ratsbeschlusses, durch den die Kommune den Titel Fairtrade Town anstrebt und zur Bildung einer Steuerungsgruppe, die die Kampagne vorantreibt, ist weitaus höher als noch im letzten Jahr. Die Steuerungsgruppe sorgt dafür, dass Fairer Handel in der Kommune zum Thema wird und nicht zuletzt Fairtrade-Produkte in Handelsgeschäften, Restaurants, Schulen, Vereinen und Kirchen angeboten oder verwendet werden.

Rückblick auf Veranstaltungen
Die Titelerneuerungen Fairtrade Town Geseke (mit dem Bürgermeister Dr. Remco van der Velden im Mai) und Lippstadt (mit dem Bürgermeister Sommer im August) fanden dank des Engagements der Steuerungsgruppe in den jeweiligen Kommunen statt. Die Titelerneuerung von Lippetal, Erwitte, Soest und Werl wird erst 2021 erfolgen. In Hamm fand die Titelerneuerung im September 2020 im Maximilianpark statt.

Auf Initiative des Netzwerks Faire Metropole Ruhr, Eine Welt Zentrum Dortmund und FUgE Hamm fand am 10. November das jährliche Austauschtreffen der Steuerungsgruppen der Fairtrade Towns Kreis Unna und Hamm statt. Im Mittelpunkt stand der Vortrag über Faire öffentliche Beschaffung von André Siedenberg, Anwalt für Vergaberecht.

Im Rahmen der Fairen Woche lud der Ökumenische Initiativkreis „Eine Welt“ Interessierte zum Vortrag „FAIR gut, alles gut? – Nachhaltigkeit in der Konsumgesellschaft“ von Diego Wolf, Bildungsreferent für Globales Lernen, am 18. September im Elisabethheim Lippstadt ein. Er befasste sich hier kritisch mit unserem Lebensstil, politischem Handel und der Rolle des Fairen Handels in einer Welt voller Ungerechtigkeit.
Eine Premiere erlebten die Schüler*innen des Elisabeth- Lüders-Berufskollegs Hamm am 14. September. Erstmalig führte die Buko-Pharma-Kampagne ihr Theaterstück „Nicht zu stoppen?“, das Antibiotika-Resistenzen beleuchtet, im Hof der Schule auf.

Das Promotor*innen-Programm wird vom Engagement Global mit Mitteln des BMZ und der NRW-Ladesregierung.