Online-Forum mit Prof. Dr. Stefan Heiland (Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung der TU Berlin), Arnela Sacic (Umweltausschuss der Stadt Hamm) und Dr. Ulrich Weber (LIGA Lünen)
Donnerstag, 25. Februar 2021, 19 Uhr, VHS Hamm (Gerd-Bucerius-Saal)
Eine Anmeldung per Mail an fuge@fuge-hamm.de ist erforderlich.
Moderation: Dr. Karl A. Faulenbach, FUgE Hamm
Einen Mitschnitt der Veranstaltung finden Sie hier
Den Input von Dr. Ulrich Weber finden Sie hier
Den Inprut von Dr. Stefan Weiland finden Sie hier
Zu Beginn des Abendgespräches ging Dr. Ulrich Weber auf die von FUgE und LIGA herausgegebene Erklärung „Wege der Zukunftsgestaltung nach Corona“ ein. Hier erläutert Weber, wie wir durch unseren Lebensstil Umwelt- und Sozialprobleme in die Länder des globalen Südens auslagern und auf Kosten zukünftiger Generationen leben.
Mehr dazu unter fuge-hamm.org/2020/03/30/zukunftsgestaltung-nach-corona
Danach referierte Dr. Stefan Heiland über den Aufruf „Bereit zum Wandel“, der die notwendigen Rahmenbedingungen für eine klima- und naturverträgliche sowie sozial gerechte Lebens- und Wirtschaftsweise aufzeigt. „Technischer Fortschritt und Effizienz allein reichen dafür nicht aus, um die Herausforderung der Zukunft zu bewältigen. Notwendig ist ein grundlegender Wandel, der alle Bereiche unseres Lebens, Arbeitens und Wirtschaftens umfasst,“ so Heiland.
Mehr dazu unter www.bereit-zum-wandel.de
Nach diesen Beiträgen fand eine Talkrunde mit Arnela Sacic (Umweltausschuss der Stadt Hamm) und Online-Teilnehmenden über die Umsetzungsmöglichkeiten etwa durch eine faire Beschaffung oder einer nachhaltigen Stadtplanung auf kommunaler Ebene statt.
Siehe auch das Fazit zum „Aufruf zum Wandel“ von Edmund Spindler unter www.klimabuendnis-hamm.de/aufruf-zum-handeln
Eine Veranstaltung von FUgE, VHS und BG Weetfeld Hamm.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des FUgE-Projektes „Folgen unserer Wegwerfgesellschaft“ statt, das von Engagement Global im Auftrag des BMZ gefördert wird.
Mit der freundlichen Unterstützung des Promotor*innen-Programms für Eine Welt NRW.