Eröffnung der Mitmach-Ausstellung „Planet Gericinó: Vom Müll leben“
Mittwoch, 2. März 2022, 12 Uhr
Heinrich-Lübke-Haus
Zur Hude 9, 59519 Möhnesee-Günne
Öffnungszeit: Montags bis freitags 8-15 Uhr
Führung für Schulklassen über 02924/806-0 oder unter info@heinrich-luebke-haus.de
Der Eintritt ist frei.
Am 2. März 2022 um 12.00 Uhr eröffnen FUgE und LIZ (Landschaftinformationszentrum) in Kooperation mit Heinrich-Lübke-Haus die Mitmach- und Foto-Ausstellung „Planet Gericinó: Vom Müll leben“ .
Die Ausstellung gibt einen Einblick in die Lebenswelt der Müllsammler Brasiliens aus dem Stadtviertel Gericinó, Rio de Janeiro, sowie auf den Müllberg Deutschlands. Sie führt uns die Herkunft der Ressourcen vor Augen, vor allem mit Darstellung der Folgen der Eukalyptus-Monokultur für unser Papier sowie des Bauxitabbaus für unser Aluminium.
Wie viel Müll produzieren wir täglich? Woher kommt der Baustoff für die Herstellung unserer Zeitung, unserer Alu-Dose oder unserer Plastiktüte? Wie viel davon wird recycelt oder wiederverwertet? Diese Fragen sind aktuell wie nie. FUgE möchte mit der Ausstellung Jugendlichen und Erwachsenen die Folgen unserer Wegwerfgesellschaft für Brasilien näherbringen und nicht zuletzt die Auswege aufzeigen, wie wir Müll vermeiden können.
Kernstück der Ausstellung sind die Fotos des Fotografen Micha Ende. Seine eindrucksvollen Bilder porträtieren den Alltag der „Schatzsucher“, die auf der Müllhalde Gericinó in Rio de Janeiro leben und dort ihren Lebensunterhalt verdienen. Zu sehen sind zudem der Müllturm, der die Müllmenge eines durchschnittlichen Einwohners in Hamm veranschaulichen soll, der stilisierte Papiersammler sowie das Werbeflutschild. An einer Kaffeekommode erfährt man, wie die Ökobilanz der unterschiedlichen Zubereitungsarten von Kaffee ist. An einer Wippe können die Besucher selber ausprobieren, welche Menge von Holz für Schulhefte benötigt wird. An einer „Riesentoilette“ kann man erfahren, welche unterschiedlichen Papierqualitäten es gib und welche Vorteile die Verwendung von Recyclingpapier hat.
Eine Ausstellung des Forums für Umwelt und gerechte Entwicklung e.V. (FUgE) und im Rahmen des FUgE-Bildungsprojektes „Unser alltäglicher Müll: Folgen der Wegwerfgesellschaft und unseres Papierkonsums für Brasilien und Deutschland“.