Rückblick: Globale Gerechtigkeit beginnt in der Region

von Claudia Kasten
Aus der FUgE-News Ausgabe 01/2022
in: https://fuge-hamm.org/2022/01/01/fuge-news-ausgabe-01-2022

Als Eine-Welt-Promotor*innen dürfen wir immer wieder Menschen in der Hamm-Hellweg-Region bei ihrem Engagement für mehr globale Gerechtigkeit und ihren Bemühungen, Brücken zwischen den Lebenswelten des globalen Nordens und des globalen Südens zu schaffen, begleiten. Besonders engagiert zeigen sich dabei auch die Steuerungsgruppen, die die Fairtrade Town Kampagnen in ihren Städten Leben einhauchen.

10 Jahre Fairtrade Town Lippstadt
Am 27. Juni 2012 wurde Lippstadt zum ersten Mal als Fairtrade Town zertifiziert. Inzwischen folgten drei Rezertifizierungen, die Vierte steht in diesem Jubiläumsjahr an. Die Fairtrade Town Steuerungsgruppe hat für das Jubiläumsjahr eine bunte Palette an eigenen Veranstaltungen und das Mitwirken an weiteren Events geplant.

Bereits am 23. März 2022 lud die Gruppe FUgE mit seinem von Engagement Global geförderten Projekt „Die Folgen unserer Wegwerfgesellschat“ zum Filmvormittag „Made in Bangladesh“ ein. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Weltladen Lippstadt, der VHS, dem Cineplex und dem Klimabündnis der Stadt statt. Mehrere Klassen des INI-Berufskollegssowie weitere Interessierte sahenden Film über Shimu, einer Textilarbeiterinin Dhaka, die sich mitden menschenunwürdigen Arbeits -bedingungen nicht abfinden will.Zur Einführung in das Thema undder anschließenden Diskussionwar AHM Abdul Hai, ein aus Bangladeschstammender Medienwissenschaftler,angereist. Er engagiertsich schon lange für die Frauenrechtein Bangladesch und istbestens mit der Situation in denTextilfabriken vertraut. „In deranschließenden Diskussion wurdedeutlich, dass wir alle mit jederKaufentscheidung ein Zeichen gegenungerechte Produktionsbedingungensetzen können, aberauch wie wichtig ein starkes Lieferkettengesetzist, dass von Firmen die Einhaltung von ökologischenund sozialen Standards inder Produktion erfordert“, soMargot Bell von der Steuerungsgruppe.Im Mai soll dann mit demFilm „Welcome to Sodom“ erneutein Blick auf die Folgen unseresKonsums – in diesem Fall demHandy-„recycling“ in Ghana, gelegtwerden. den Firmen die Einhaltung von ökologischen und sozialen Standards in der Produktion erfordert“, so Margot Bell von der Steuerungsgruppe. Im Mai soll dann mit dem Film „Welcome to Sodom“ erneut ein Blick auf die Folgen unseres Konsums – in diesem Fall dem Handy-„recycling“ in Ghana, gelegt werden.

Um auf den Fairen Handel aufmerksam zu machen, wird die Steuerungsgruppe Lippstadt an zahlreichen Veranstaltungen, wie z. B. dem Tag der Begegnung (04.06.22), Exit Fast Fashion (14. bis 16.07.22), dem Ehrenamtstag (10.09.22) und weiteren Terminen, teilnehmen.
Mit der finanziellen Unterstützung der Caritas und dem DGB wurden auch einige Produkte für die Öffentlichkeitsarbeit gefertigt. Hierzu gehören Food Bags, Jubiläumsanhänger, Banner, Roll- Ups und Reflektorenbänder. Und selbstverständlich wird es im Juni auch eine große Feier anlässlich des runden Jubiläums geben.

Eine Welt – Zwei Pandemien: Coronas Schatten im Süden Afrikas
Die Corona-Pandemie hat weltweit vielen Menschen das Leben gekostet. Eine Oxfam-Studie spricht allerdings auch von „viermal mehr Corona-Toten in einkommensschwachen Ländern“. Gerade in den Ländern des Globalen Südens hat neben der Covid-Pandemie noch eine zweite Pandemie, eine sogenannte Schattenpandemie stattgefunden. Diese hat in diesen Ländern starke soziale und ökonomische Auswirkungen.

Um diese sekundären Folgen ging es bei diesem digitalen Talk am 30. März 2022. Moderiert vom Wirtschaftsjournalisten und Radiomoderator Kay Bandermann berichteten Jessica Bönn und Bulemu Mutale von ihren Erlebnissen und Beobachtungen in Kapstadt bzw. in Zimbabwe. Beide stehen besonders zivil-gesellschaftlichen Projekten nahe, die sich einerseits für Klimaschutz und Bildung und andererseits um Frauenförderung stark machen. Jochen Steinhilber, der lange das Referat Globale und Europäische Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung leitete und dort vor allem die internationale Entwicklungsagenda, sozial-ökologische Transformationsprozesse sowie Fragen der globalen Ökonomie im Blick hatte und nun Abteilungsleiter im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ist, stellte die Auswirkungen der Corona-Pandemie in einen größeren globalen Zusammenhang.
Ein Mitschnitt der Talkrunde ist – aus technischen Gründen leider nur teilweise – auf Youtube zu finden unter https://www.youtube. com/watch?v=RrwSG62RBP8

Ruhr Global ist eine 2021 neu ins Leben gerufene digitale Veranstaltungsreihe. Sie ist ein Gemeinschaftsprojekt von Eine-Welt-Organisation aus dem Ruhrgebiet (Allerwelthaus Hagen; DARF Bochum, Eine Welt Zentrum Herne, Exile Essen, fair|rhein Kamp-Lintfort, FUgE HAMM, IZ1W Dortmund, MÖWE Westfalen) und den dort tätigen Eine-Welt-Promotor*innen. Die Reihe bietet eine Plattform zur Diskussion aktueller globaler politischer Themen.

Weitere Veranstaltungen der Reihe „Ruhr Global“, unter anderem zum Thema „Koloniale Kontinuitäten am Beispiel von Ernährungs – sicherheit“, sind für den Herbst geplant.

Siehe Trailer zum Film „Made in Bangladesh“ unter https://www.dailymotion.com/video/x813arr 
oder unter https://www.moviepilot.de/movies/made-in-bangladesh/trailer
Dieser o.g. Filmabend mit Abdul Hai war ein Gemeinschaftsprojekt von FUgE Hamm, Cineplex, Fairtrade-Town-Steuerungsgruppe, VHS und Weltladen Lippstadt.

Mit der freundlichen Unterstützung von

logo_nrw-promos