15.06.2012: Afrika-Seminar der Hellwegregion zu Umwelt und Nord-Süd-Kooperation

Fr. 15. Juni, 17 Uhr, VHS Hamm
Sa.-So., 16.-17. Juni, ab 9 Uhr, Haus Düsse, Bad Sassendorf

Afrika-Seminar-2012FUgE und Lernen-Helfen-Leben (LHL) laden zum Afrika-Seminar ein, das sich mit Umweltprojekten zu Solartechnik, Holzsparofen, Regenwaldschutz, Bau von PET-Häusern und Müllvermeidung in Kongo, Madagaskar, Nigeria, Sambia, Togo und Tschad befasst. Tagungsgebühr 10€. Übernachtung über: info@l-h-l.org

Entwicklungspolitik auf dem Prüfstand – Afrika-Seminar der Hellwegregion
Lernen-Helfen-Leben, das Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung, FUgE, und die VHS Hamm laden Interessierte herzlich zu einem weiteren Afrika-Seminar der Hellwegregion ein. Afrika-Akteure aus DR Kongo, Madagaskar, Nigeria, Togo, Ghana und dem Tschad kommen vom 15. bis 17. Juni 2012 mit deutsch-afrikanischen Engagierten aus dem östlichen Ruhrgebiet und der Hellwegregion zusammen. Schwerpunkt dieses Seminars ist der globale Klimawandel mit seinen Folgen für Afrika und die neuen Ansätze einer technischen Nord-Süd-Kooperation. Kern der Tagung sind die Erfahrungen des Vereins Lernen-Helfen-Leben, eine NGO, die seit über 20 Jahre in der Entwicklungszusammenarbeit tätig ist.
Erste Impulse wird der Kongolese Dr. Boniface Mabanza von der Kirchlichen Arbeitsstelle Südliches Afrika, KASA, am Freitag in der VHS Hamm geben: „Umwelt, Energie und soziale Bewegungen in Afrika“. Anschließend diskutiert eine Expertenrunde mit Abdallah Diop (Tschad), Chantal Klöcker (Togo), Yahaya Ahmed (Nigeria) und Reinhard Hell-Neubert (Lernen-Helfen-Leben) über das Thema.
Die Fortsetzung des Seminars findet an dem folgenden Samstag und Sonntag im „Haus Düsse“ statt. Hier werden Aspekte der (Fehl)Entwicklungen erarbeitet und diskutiert, die die natürlichen Ressourcen in West- und Zentralafrika sowie auf Madagaskar zerstören. Aber ebenso wird es um Perspektiven gehen: angepasste Technologien und Landwirtschaftsmethoden, die die Umwelt schützen, Armut bekämpfen und Entwicklungspartnerschaft fördern.
Die Referenten, die mehrheitlich Afrikaner mit ausgezeichneten Deutschkenntnissen sind, werden in Workshops erfolgversprechende Ansätze der deutsch-afrikanischen EZ vorstellen und diskutieren, wie Solartechnik, Holzsparöfen, Regenwaldschutz, angepasste Landwirtschaft, Kompostierung, Müllvermeidung, den Bau von PET-Häusern sowie die lokale Produktion von Medikamenten aus traditionellen pflanzlichen Heilmitteln in afrikanischen Ländern.
Zudem werden die afrikanischen Gäste kritische Fragen zur Rolle der Umweltschutzprojekte in der deutsch-afrikanischen EZ beantworten und stellen. Genügend Raum bleibt für den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung zwischen den engagierten Akteuren wie auch den Experten.
=> Pressemitteilung
=> Hintergrundinfos
=> Fotoarchiv (5,1 MB)
Eine Veranstaltung von FUgE Hamm in Koop. mit LHL und der VHS Hamm.
Gefördert von der Logo_SUE

Freitag, 15. Juni 2012, VHS Hamm im Heinrich-von-Kleist-Forum, am Hbf Hamm
logo_lhl-2012Ab 17 Uhr – Teilnehmerregistrierung, Stehkaffee und Imbiss
18.00 Uhr – Begrüßung durch Regina Schumacher-Goldner (Leiterin der VHS Hamm) und Dr. Karl A. Faulenbach (Vors. von FUgE Hamm)
18.15 Uhr – Dr. Boniface Mabanza (KASA): „Umwelt, Energie und soziale Bewegungen in Afrika“
18.45 Uhr – Expertenrunde und Erfahrungsaustausch: Abdallah Diop (Tschad), Chantal Kloecker (Togo), Yahaya Ahmed (Nigeria), Reinhard Hell-Neubert (GIZ) und Dr. Boniface Mabanza (KASA), Moderation: Claudia Kasten (FUgE),

Samstag, 16. Juni 2012, Haus Düsse, Ostinghausen, 59505 Bad Sassendorf
Ab 8 Uhr – Frühstück/Stehkaffee
9.00 Uhr – Dr. Paul Krämer (Lernen-Helfen-Leben): “Was bewirken Umweltprojekte in der Nord-Süd-Entwicklungspartnerschaft?“ (siehe Krämers Aufsatz zu CDM HIER)
afrika-karte-nigeria-kongo10.00 Uhr – Yahaya Ahmed (DARE, Nigeria): “Verminderung des Brennholzbedarfs durch Einführung effizienter Öfen in Nigeria“, => siehe PPPräsentation (6 MB) HIER, Moderation: Bernd Blaschke (LHL)
11.00 Uhr – Philipp Jülke (PRIMAKLIMA): “Umwelt- und Regenwaldschutz durch Forstwirtschaft im Ost-Kongo“, => siehe PPPräsentation (2,9 MB) HIER, Moderation: Heinz Rothenpieler (LHL)
11.45 Uhr – Augustin Konda ku Mbuta (Kilueka, Kongo): “Bienenweide und Anbau von Heilpflanzen als Walderhaltungs- und Nutzungskonzept“, => siehe PPPräsentation (5,8 MB) HIER, Moderation: Gad A. Osafo (Ghana, GEKO)
12.30 Uhr – Mittagessen
afrika-karte-togo-tschad14.00 Uhr – Clément Fenou: “Die Abholzung und ihre Folgen am Beispiel Ost-Togo“, => siehe PPPräsentation (1,7 MB) HIER und Chantal Kloecker zu Lycée Français Düsseldorf => siehe PPPräsentation (4,2 MB) HIER
14.45 Uhr – Abdallah Diop (CFDD, N’Djamena/Tschad): “Der Einsatz von organischen Abfällen für Bodenverbesserung im Tschad“
15.30 Uhr – Vorstellung der AGs durch Dr. Paul Krämer und Yahaya Ahmed
16.00 Uhr – Heinz Rothenpieler (LHL): “Waldschutz und Deckung des Holzbedarfs“, Abdallah Diop: “Anwendung organischer Abfälle im Tschad“
18.00 Uhr – Abendessen
afrika-karte-nigeria-madagaskar20.00 Uhr – Yahaya Ahmed: “Das Bauen mit PET-Flaschen als erschwinglicher Baustoff und die Abfallverwertung in Kaduna, Nigeria“, => siehe PPPräsentation (7,3 MB) HIER
21.00 Uhr     Gemütlicher Ausklang und Austausch

Sonntag, 17. Juni 2012, Haus Düsse, Ostinghausen, 59505 Bad Sassendorf
Ab 8 Uhr – Frühstück/Stehkaffee
9.00 Uhr – Diskussionsforum über die Perspektiven der Umweltarbeit in West-Afrika
pet-haus-in-nigeriaModeration: Dr. Paul Krämer (Lernen-Helfen-Leben)
10.00 Uhr – Gesprächsrunde mit Abdallah Diop
11.00 Uhr – Auswertungsrunde des Afrika-Seminars
12.00 Uhr – Mittagessen und Ende

Eine Veranstaltung von FUgE Hamm in Koop. mit LHL und der VHS Hamm.
Gefördert von der Logo_SUE