Pressemitteilung
Juli 2015: FUgE-Programms im zweiten Halbjahr 2015
Im zweiten Halbjahr 2015 befasst sich FUgE u.a. mit den Wildpflanzen, der Afrika-Ausstellung, dem Fairen Handel, sowie mit Brasilien, Mexiko, Mosambik, Guinea und dem Baikalsee Sibiriens.
Siehe Programm hier => 2015-07-00_FUgE-Programm_Juli-Dez-2015
Mehr zum FUgE-Programm im zweiten Halbjahr 2015 unter Archiv 2015
Bei „Naturgarten – Mehr Raum für Wildpflanzen“ referiert Carlos Möllenhecker über die Philosophie des Naturgartens und zeigt, wie jeder Mensch mehr Raum für Wildpflanzen im eigenen Garten schaffen kann.
Beim 19. Eine-Welt- und Umwelttag Fairer Handel fair-bindet die Welt gibt es Michmach-Aktionen und Infostände zu Themen wie Fairer Handel und Klimaschutz.
Zum Musical „Global Playerz“: Ein vergnügliches Musical, das Globalisierung auf jugendgerechte Weise erklärt und Mut macht, selbst aktiv zu werden.
Die sozialdokumentarische Foto-Ausstellung „Terra“ von Sebastião Salgado setzt sich mit der Gewalt auf dem Land in Brasilien auseinander.
Beim Forum zu Chiapas, Mexiko, zeigen Dorit Siemers und Luz Kerkeling einen Ausschnitt aus ihrem Film „Wenn das Land zur Ware wird“ und sprechen über den Kaffee Sapatista, die Chiapas Bewegung und die Gewalt in Mexiko.
Elias Teodoso Chirenge Chimuanza Feijão, Jurist und Mosambikaner, berichtet über sein Leben in der Stadt Beira, Mosambik.
Bei der Lesung Harte Kost erklärt Stefan Kreutzberger aus seinem Buch, das zur Grundlage des Films „10 Milliarden“ wurde, wie die Weltbevölkerung bis 2050, ca. zehn Mrd. Menschen, ernährt werden kann.
Beim Vortrag Westafrika und Ebola berichtet Marc Stefaniak, HAMMER FORUM, von Erfahrungen seiner Guinea-Reise.
Bei „Tief im Osten“ führt Nicola Haardt uns mit dem Fahrrad durch Europa über den Ural bis nach Sibirien. Persönlich und humorvoll beschreibt sie diese eindrucksvollen Begegnungen einer außergewöhnlichen Reise tief in den Osten.
Die Ausstellung „Komm mit nach Afrika!“ wird in Unna im Rahmen
der Interkulturellen Woche und in Bonn während des Afrika-Programms der Stadt gezeigt.
Diese Veranstaltungen werden u.a. von Engagement Global, Servicestelle NRW aus EpiB-Mitteln, und der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen gefördert.