02.12.2022: Abschluss STIMMEN AUS HAMM und Ausstellungseröffnung „Nothing about us without us“

Freitag, 02.12.2022, 18-20 Uhr
Stadtbüchereien Hamm
Platz der Deutschen Einheit 1, 59065 Hamm
Der Eintritt ist frei.
Eine Kooperationsveranstaltung: Internationales Frauenforum, Flüchtlingshilfe und FUgE Hamm.

Filmvorführung und Projektpräsentation STIMMEN AUS HAMM im Rahmen der Ausstellungseröffnung „Nothing about us without us“ des netzwerk medien.vielfalt!
Zum Abschluss des Projekts STIMMEN AUS HAMM am Freitag, 2. Dezember 2022, ab 18 Uhr in der Stadtbüchereien Hamm, das seit Anfang September 2022 sechs Medienworkshops für migrantische Frauen, Kinder und Jugendliche ermöglicht hat, zeigen die Teilnehmerinnen ihre Audio- und Filmproduktionen über Flucht- und Migrationserfahrung, aber auch ihr neues Leben in Hamm.
In den Workshops lernten sie, Tonaufnahmen und Interviews als Ausdrucksformen für sich selbst zu erproben, Geschichten begleitet von Klängen zu erzählen, kreativ zu schreiben und Gesprächsrunden zu führen. Kinder und Jugendliche waren zudem eingeladen mit Video und Smartphone visuell Geschichten aus ihrem Alltag in Hamm darzustellen. Betreut wurden die Medienworkshops u.a. von Claudia Wegener (radio continental drift). Mitproduzentinnen bei STIMMEN AUS HAMM waren u.a. Shokhoufeh Eftekhar (Video), Sören Meffert (Video), Joseph Mahame (Klang) und Mahtab Dardarsefatmahboob (Kreatives Schreiben) sowie Ahmet und Megha vom netzwerk medien.vielfalt! Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Ausstellung des Netzwerks von Medienmacherinnen „Nothing about us without us“ (Nichts über uns ohne uns), die multimedial und interaktiv ist und über Flucht- und Migrationserfahrungen berichtet.
Interessierten sind herzlich eingeladen.
Siehe Pressemitteilung HIER => 2022-12-02_STIMMEN-AUS-HAMM_Abschluss-und-Ausstellungseroeffnung.pdf
Auf ENGLISCH hier =>  2022-12-02_PM_STIMMEN AUS HAMM_Englisch.pdf
Auf UKRAINISCH hier => 2022-12-02_PM_STIMMEN AUS HAMM_Ukrainisch.pdf 

Allgemeine Informationen zum Netzwerk Medien.Vielfalt und der Ausstellung „Nothing about us without us“ finden Sie im unter https://medienvielfalt.net/index.php/ausstellung/ueber-die-ausstellung Logo-netzwerk-vielfalt
Das Medienprojekt des Internationalen Frauenforums (IFF) STIMMEN AUS HAMM findet in Kooperation mit der Flüchtlingshilfe Hamm (FHH) und dem Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung (FUgE) statt.

Bericht zum Abschluss STIMMEN AUS HAMM
Siehe Vorschau der Produktionen STIMMEN AUS HAMM – May All Women Be Freed (show reel) unter https://archive.org/details/stimmen-aus-hamm-may-all-women-be-freed_video
Siehe Interviews unter https://archive.org/details/Stimmen_aus_Hamm

Kinder und Frauen mit Fluchterfahrung in Hamm zeigen eigene Kurzfilmproduktionen im Lesecafé der Stadtbücherei.
Bis einschließlich Samstag, 17. Dezember, in der Stadtbücherei sind die ungewöhnlichen Kurzfilme zu sehen, die seit September in den Räumen des Internationalen Frauenforums, der Flüchtlingshilfe Hamm und des Forums für Umwelt und gerechte Entwicklung in Hamm entstanden.
Wer sind die Menschen, die Flucht und Migration erlebt haben und nach Hamm gekommen sind? Wie sehen ihre Kinder diese Stadt, wenn sie aus Afghanistan, Syrien, Kurdistan, Irak oder der Ukraine nach Hamm kommen? Was ist zu sehen und zu hören, wenn die gesellschaftliche Vielfalt in Hamm über sich selbst erzählen könnte? Für die Mitwirkenden war es wichtig, dass bei STIMMEN AUS HAMM betroffene Menschen selbst als Medienproduzenten und Produzentinnen zu Wort kommen.
In Smartphone Videos und Zeichnungen haben die Kinder ihren Blick auf Hamm zum Ausdruck gebracht. Die schönen Fantasiewelten des Herbstleuchtens, die Parks, der Glaselefant und das Kopfsteinpflaster sind Teil der vertrauten Szenarien der Aufnahmen. Geschnitten wurde das Bildmaterial von professionellen Medienschaffenden, deren Erfahrungshorizont ebenfalls Flucht- bzw. Migrationsgeschichte einschließt.
Im Mittelpunkt der Filme stehen die Lebens- und Fluchterfahrungen, die die Frauen und Mütter erzählen. So erzählt die 17-jährige Meryem in tadellosem Deutsch, wie der Krieg ihr die Kindheit im Irak ebenso wie eine reguläre Kindergartenausbildung nahm. Als Grundschülerin in Hamm wurde sie neben eine Mülltonne gesetzt, denn dies sei der Ort, wo sie hingehöre.
In der Stadtbücherei haben Besucher und Besucherinnen die einmalige Chance, diese Medienarbeit in einem größeren Zusammenhang zu sehen. Schautafeln des bundesweiten netzwerks medien.vielfalt! zeigen in Text, Bild und Ton unter dem Titel „Nichts über uns ohne uns“ Erfahrungen und Ziele, die die vernetzten Aktivitäten der geflüchteten Medienmachenden bewegen.
Die Ausstellung ist bis zum 17. Dezember 2022 im Lesecafé der Stadtbücherei (Platz der Deutschen Einheit 1) zu sehen. Anfrage zur Führung an Claudia Wegener unter theairisfree4u@gmail.com
Mitproduzent*innen bei STIMMEN AUS HAMM sind u.a. Raras Umaratih, Shokoufeh Eftekhar und Sören Meffert (Video), Joseph Mahame (Klang), Mahtab Dardarsefatmahboob (Kreatives Schreiben), Dorothee Borowski (Grafik), Megha Uchil und Mahtab vom netzwerk medien.vielfalt!
Ein Kooperationsprojekt des Internationalen Frauenforums (IFF), der Flüchtlingshilfe Hamm (FHH) und des Forums für Umwelt und gerechte Entwicklung (FUgE).

Weiteres zum Projekt unter https://fuge-hamm.org/2022/03/08/stimmen-aus-hamm-workshop-1/
Der Projekt-Abschluss wurde im Rahmen des Förderprogramms KOMM-AN des Landes NRW gefördert. Logo-KOMM-AN
Die Workshops wurden im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

logos-workshop-STIMMEN-AUS-HAMM

Mit der freundlichen Unterstützung des Promotor*innen-Programms für interkulturelle Öffnung im Regierungsbezirk Arnsberg, das im Auftrag der Landesregierung NRW durchgeführt wird.