MISCH DICH EIN!
Rassismus – Erkennen, benennen, handeln und verändern!
Wir als „Hammer Netzwerk rassismuskritischer Arbeit“ treten ein für eine Gesellschaft, die Rassismus und andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit klar benennt und sich für Gleichwertigkeit und eine pluralistische Gemeinschaft einsetzt. Eine bewusste Auseinandersetzung mit Hintergründen und Auswirkungen von Rassismus führt zu einer Veränderung in der Gesellschaft.
Das Netzwerk bietet 25 Projekte, Lesungen, Vorträge und Workshops zw. 1. und 31. März 2023 an.
Siehe Programm HIER => Broschuere_Hammer_Wochen_gegen_Rassismus_2023.pdf
Programmübersicht:
Mittwoch, 1. März 2023, 18.00 UhrVortrag: Warum Vielfalt nur mit Antirassismus gelingt
Referent*in: Ali Can
Ort: Stadtteilzentrum Feidik Forum, Feidikstr. 27, 59065 Hamm
Anmeldung: https://gstoo.de/vielfalt_antirassismus
Samstag, 4. März 2023 und Sonntag, 5. März 2023, 10.00 – 17.00 UhrSeminar: Me, myself & der Rassismus
Referent*in: Danny Friedrich
Ort: BTK, Gustav-Heinemann-Str. 15, 59065 Hamm
Anmeldung: https://gstoo.de/me_myself
Montag, 6. März 2023 und Dienstag, 7. März 2023Hip-Hop: Workshop mit Matondo
Ort: Ludgeri-Schule
KI in Kooperation mit der Ludgeri-Grundschule Hamm
Montag, 6. März 2023, 18.00 UhrWorkshop: Empowerment – Stark sein gegen Rassismus
Ort: Caritas Beratungszentrum, Franziskanerstraße 3, 59065 Hamm
Anmeldung: https://gstoo.de/empowerment
Dienstag, 7. März 2023, 10.00-13.00 Uhr
Workshop: Rassismuskritisch arbeiten mit geflüchteten Menschen
Referent*in: Sabrina Rahimi. Ort: Wird noch bekannt gegeben
Anmeldung: https://gstoo.de/rassismuskritisch_arbeiten
Dienstag, 7. März 2023, 11.00 UhrLesung: Das Mädchen das mit Krokodilen spielte
Referent*in: Hermann Schulz
Zur Geschichte von Therese William, die im Jahr 1900 in Elberfeld/Wuppertal geboren wird. Ihre Eltern sind aus Togo und treten bereits seit Jahren in Deutschland bei Völkerschauen auf. Ort: Elisabeth-Lüders-Berufskolleg.
Siehe https://fuge-hamm.org/2022/09/07/therese-lesung-mit-hermann-schulz
Mittwoch, 8. März 2023, 16.00 – 19.00 UhrInfo und Workshop: SWANS Initiative
Referent*in: Regina Sandig und Kristina Kremer
Ort: Kommunales Integrationszentrum
Stadthausstraße 3, Hamm
Anmeldung: https://gstoo.de/swans
Freitag, 10. März 2023, 13.00 – 18.00 UhrSeminar: Respektvoll miteinander sprechen – die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
Referent*innen: Sven und Evi Schöllmann
Ort: Mercure Hotel, Seminarraum „Schloss Nordkirchen“
Anmeldung: https://gstoo.de/gewaltfreie_kommunikation
Freitag, 10. März 2023, 9.00 – 12.00 UhrGespräch über Antiziganismus mit Dr. Mehmet Daimagüler, Schüler*innen der Martin-Luther-Schule und der Karlschule und um 18.00 Uhr
Vortrag: Antiziganismus – Wir müssen den Schmerz spüren
Referent*in: Dr. Mehmet Daimagüler
Ort: Stadtteilzentrum Bockelweg, Bockelweg 15, 59073 Hamm
Anmeldung: https://gstoo.de/vortrag_antiziganismus
Samstag, 11. März, 10.00 – 16.00 UhrSeminar: Danke sagen mit der GFK – Einfühlung mit dem Vier-Ohren-Modell
Referent*innen: Sven und Evi Schöllmann
Ort: Mercure Hotel, Seminarraum „Schloss Nordkirchen“
Anmeldung: https://gstoo.de/gewaltfreie_kommunikation
Montag, 13. März 2023, 15.00 – 19.00 UhrEmpowerment: Workshop für Women of Color
Referent*in: Hatice Avci – Lernen Sie Rassismus wahrzunehmen, Respekt einzufordern und rassistische Diskriminierung jeglicher Art eindeutig abzuwehren.
Ort: digital via Zoom
Anmeldung: https://gstoo.de/empowermentws
Mittwoch, 15. März 2023, 15.00 – 18.00 UhrWorkshop: Zugang verwehrt – Wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert
Referent*in: Francis Seeck
Ort: Stadtteilzentrum Feidik Forum, Feidikstr. 27, 59065 Hamm
Anmeldung: https://gstoo.de/zugang_verwehrt
Donnerstag, 16. März 2023 ab 10.00 UhrDemonstration durch Bockum und Hövel: „Steht auf!!!“ Gemeinsames Wandern für Toleranz und Courage durch Bockum und Hövel. Die ASS macht mobil für Toleranz und Courage und gegen Rassismus und Diskriminierung. Start um 10.00 Uhr
Donnerstag, 16. März 2023, 18.00 UhrLesung: Mist die versteht mich ja
Referent*in: Florence Brokowski-Shekete
Ort: Digital via Zoom
Anmeldung: https://gstoo.de/mist_die_versteht_mich_ja
Donnerstag, 16. und 17. März 2023, 9.30 – 17.00 UhrFachtagung: Rassismus sensibles Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen
Referent*in: Ev. Erwachsenenbildung im KK Hamm
Ort: Tagungsstätte Haus Caldenhof, Caldenhof 28, 59063 Hamm
Mittwoch, 22. März 2023, 15.00 – 18.00 UhrVorurteile – Macht – Diskriminierung?
Anti-Bias-Training in zwei Modulen
Referent*in: Sandra Godau-Geppert
Ort: Kommunales Integrationszentrum, Stadthausstraße 3, 59065 Hamm
Anmeldung: https://gstoo.de/anti_bias1
Freitag, 24. März 2023, 14.00 – 17.00 UhrSeminar: Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
Referent*in: Jürgen Schlicher
Ort: Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL)
Paracelsuspark 5, 59063 Hamm
Freitag, 24. März 2023, 11.00 UhrFilmforum: Europas vergessene Befreier
Referent*in: Serge Palasie – Unsere Freiheitliche nach 1945 verdanken wir nicht nur den damaligen Siegermächten. Zwangsrekrutierte Soldaten aus den europäischen Kolonien leisteten auch einen wichtigen Beitrag zum Sieg über Nationalsozialismus und Faschismus.
Ort: Friedrich-List-Berufskolleg. Anmeldung: fuge@fuge-hamm.de
Mehr zu diesem Filmforum unter https://fuge-hamm.org/2022/09/24/filmforum-europas-vergessene-befreier
Siehe Filmcollage „8. MAI 1945. UNSERE GESCHICHTE ZÄHLT“ unter https://vimeo.com/491442454
Freitag, 24. März 2023, 14.00 – 18.00 UhrInfo-Veranstaltung: Von innen sind wir alle gleich
Info-Nachmittag zum Thema Rassismus
Ort: Integrationsagentur DRK, Marktplatz Pauluskirche
Samstag, 25. März 2023, 19.30 UhrSport-Event: Wir mischen uns ein!
Ort: TuS59 HammStars, Sporthalle Märkisches Gymnasium
Ansprechperson: Holger Knörig, knoerig@tus59-hammstars.de
Montag, 27. März 2023Theaterstück: ÜBERdasLEBEN oder meine Geburtstage mit dem Führer
Ort: Konrad Adenauer Realschule
Mehr unter https://www.theater-spiel.de
Dienstag, 28. März 2023Lesung: Ehrensache – Kämpfen gegen Judenhass
10.00 Uhr Ort: Märkisches Gymnasium
18.00 Uhr Ort: Haus der Jugend, Hamm-Herringen
Referent*in: Burak Yilmaz – Als Reaktion auf den Antisemitismus in seinem Jugendzentrum organisiert er Fahrten nach Auschwitz mit muslimischen Teenagern. Es entsteht …
Freitag, 31. März 2023, 19.00 UhrFilmforum: OLINDA – Heartbeats of Brazil u.a. mit Capoeira-Meister Kléber da Silva und Band Sambanda Girassol. Welche gesellschaftspolitische Power haben Capoeira und Samba in Deutschland und Brasilien? Wie kann der kulturelle Austausch Rassismus entgegenwirken?
Ort: CVJM, Ostenwall 79, Hamm
Der Eintritt ist frei.
Mehr zum Filmforum „OLINDA – Heartbeats of Brazil“ unter https://fuge-hamm.org/2022/09/30/filmforum-olinda-heartbeats-of-brazil
Rassismus –
Erkennen, benennen, handeln und verändern!
Rassismus ist eine Ideologie, die Menschen aufgrund ihres Äußeren, ihres Namens, ihrer (vermeintlichen) Kultur, Herkunft oder Religion abwertet. In Deutschland betrifft das nicht-weiße Menschen – jene, die als nicht-deutsch, also vermeintlich nicht wirklich zugehörig angesehen werden. Wenn Menschen nicht nach ihren individuellen Fähigkeiten und Eigenschaften oder danach, was sie persönlich tun, sondern als Teil einer vermeintlich homogenen Gruppe beurteilt und abgewertet werden, dann ist das Rassismus.
Mit dieser Ideologie werden ungleichwertige soziale und ökonomische Lebensverhältnisse, Ausschlüsse von Menschen oder sogar Gewalt gerechtfertigt. Rassismus ist dabei kein „einfaches“ Mobbing, denn Rassismus beruht auf einem realen Machtunterschied in unserer Gesellschaft. Voraussetzung dafür ist, dass Menschen nach äußerlichen oder (vermeintlichen) kulturellen Merkmalen in „Wir“ und „Andere“ eingeteilt werden. Die „Anderen“ werden dabei als weniger wert oder weniger gut als das „Wir“ eingestuft.
Als Hammer Netzwerk rassismuskritische Arbeit wollen wir:
=> rassistische Diskriminierung sichtbar und Antidiskriminierung zum Thema politischer und fachlicher Auseinandersetzung machen
=> uns zu unseren Erfahrungen austauschen, gemeinsam Handlungsmöglichkeiten erweitern und Kooperationen stärken
=> Modelle und Konzepte für Hamm entwickeln, die eine flächendeckende qualifizierte Unterstützung von Betroffenen ermöglichen
=> Ansprechpartner*in für Politik, Zivilgesellschaft, Öffentlichkeit und Verwaltung sein.
Unsere gemeinsame Vision ist eine diskriminierungsfreie Stadtgesellschaft.
Kommunales Integrationszentrum (KI)
Die Kommunalen Integrationszentren (KI) haben vorrangig den Auftrag, durch Koordinierungs-, Beratungs- und Unterstützungsleistungen Einrichtungen des Regelsystems in der Kommune im Hinblick auf die Integration von Menschen mit Einwanderungsgeschichte zu sensibilisieren und zu qualifizieren. Das gleiche gilt auch für neue Zuwanderungsgruppen. Ein wichtiges Handlungsfeld ist die Arbeit gegen Rassismus.
Ansprechpartnerin: Sandra Godau-Geppert, Tel.: 02381 175046
E-Mail: sandra.godau-geppert@stadt.hamm.de
Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung (FUgE)
Das Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung (FUgE) ist seit 1998 in der Entwicklungs- und Umweltpolitik sowie in der Friedens- und Menschenrechtsarbeit in Hamm/Hellweg im Sinne einer gerechten, demokratischen und ökologischen Gesellschaft aktiv.
Ansprechpartner: Marcos da Costa Melo, Tel.: 02381 41511
E-Mail: dacostamelo@fuge-hamm.de
Werkstadt für Demokratie und Toleranz
Die Werkstadt für Demokratie und Toleranz setzt sich seit 2017 für Vielfalt, Toleranz und Demokratie in Hamm ein. In der Auseinandersetzung mit Rassismus und Antisemitismus arbeitet die Werkstadt in vielen Netzwerken und unterstützt lokal unterschiedliche Sensibilisierungs- und Präventionsprojekte.
Sie wird gefördert vom Landesprojekt NRWeltoffen und vom Bundesprojekt „Demokratie Leben!“.
Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit der AWO
Ansprechpartner: Jakob Schirmböck, Tel.: 02381 142182
E-Mail: Jakob.Schirmboeck@kirchenkreis-hamm.de
Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit des Multikulturellen Forums
Zentrale Aufgabe der Beratungsstellen ist die Unterstützung und das Empowerment von Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind. Aber auch Einrichtungen und Institutionen können sich zu dem Themenfeld der Antidiskriminierungsarbeit informieren und beraten lassen.
Der Fokus der Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit des Multikulturellen Forum liegt im Bereich „Antimuslimischer Rassismus“.
Ansprechpartner: Jannik Willers, Tel.: 0157 7904 7558
E-Mail: willers@multikulti-forum.de
Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit der AWO
Der Fokus der Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit der AWO liegt im Bereich „Diskriminierung von BPoC (= Black People / People of Colour)“.
Ansprechpartnerin: Natalia Wilhelm, Tel.: 0173 1946323
E-Mail: wilhelm@awo-rle.de
Zentrum für systemische Schulberatung (ZESS)
Das Zentrum für systemische Schulberatung (ZESS) ist eine gemeinsame Einrichtung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stadt Hamm. Im ZESS gibt es eine neu eingerichtete Stelle für den Bereich „Systemberatung Extremismusprävention“.
Sie bietet Schulen eine bedarfsorientierte Unterstützung rund um das Thema Extremismus, mit dem Fokus auf Präventionsarbeit.
Ansprechpartnerin: Nina Schramowski, Tel.: 02381 176086
E-Mail: nina.schramowski@stadt.hamm.de
Mit der freundlichen des Promotor*innen-Programms für interkulturelle Öffnung im Regierungsbezirk Arnsberg und im Auftrag der Landesregierung NRW.
