10.09.2024: Kolonialismus und Rassismus im Fußball mit Ronny Blaschke

Dienstag, 10. September 2024,
um 11.00 Uhr, St. Franziskus Berufskolleg, Franziskanerstr. 2,
und um 19.00 Uhr, HSV-Casino, Jürgen-Graef-Allee 13, Hamm

2024-09-10_Ronny BlaschkeIn den beiden Bildvorträgen in Hamm erklärt Ronny Blaschke, wie Fußball sich über die ganze Welt verbreitete und wieso viele Menschen in Deutschland glauben, dass schwarze und weiße Spieler unterschiedliche Veranlagungen haben. Schwarze Menschen gelten etwa als kraftvolle athletische Spieler, aber als Vorstände, Trainer oder Trainerinnen erhalten sie kaum Chancen. Hier zeigen sich rassistische Denkmuster, die seit der Kolonialzeit weiter bestehen.
Fußball und Politik sind kaum voneinander zu trennen. Er ist mit Freude verbunden, aber Fußball diente auch der Unterdrückung. Die weltweite Verbreitung des Fußballs beispielsweise ist ohne den Kolonialismus nicht zu verstehen. Kolonialmächte wie England, Frankreich, Portugal, aber auch Deutschland wollten durch Sport ihre Untertanen „zivilisieren“. Bis heute durchzieht rassistisches Denken den modernen Fußball und die Sportindustrie.


In Kooperation mit Hammer SpVg 03/04 e.V., dem Hammer Netzwerk rassismuskritischer Arbeit und im Rahmen der Interkulturellen Woche Hamm.
Die Bildvorträge finden im Rahmen des Projektes des Eine Welt Netz NRW „Koloniale Kontinuitäten überwinden“, gefördert von der LWL-Kulturstiftung, statt.
Mit der freundlichen Unterstützung der Werkstadt für Demokratie und Toleranz.