Das Projekt lädt Schüler/innen (Klasse 4-8) und Lehrkräfte (Haupt-, Real-, Gesamtschule, Gymnasium) sowie die interessierte Öffentlichkeit aus der Hellweg-Region zwischen August und Dezember 2016 ein, sich mit der Produktion und dem Verbrauch von Papier in Deutschland kritisch auseinanderzusetzen.
Beratung und Buchung dieses Projektes durch Marcos Antonio da Costa Melo, Eine-Welt-Promotor Hamm/Hellweg, hier
Unter ökologischen, entwicklungs- und sozialpolitischen Aspekten befasst sich dieses Projekt mit der Herkunft von Zellstoff. Es geht hier um die Zerstörung von Lebensräumen (Regenwäldern und Savannen in Lateinamerika und Asien) durch die Monokultur von Holzplantagen, u.a. Eukalyptus, sowie durch die Zellulose-Fabriken.
U.a. Brasilien und Indonesien werden in den Fokus der Mitmachaktionen und Papierworkshops rücken.
1. Beim 20. Eine-Welt- und Umwelttag am 11. September 2016 bringen Pädagogen durch Mitmachaktionen, Anschauungsmaterialien und Papierquiz Kindern und Jugendlichen Infos zu den Folgen des Zellstoffimports und des verschwenderischen Papierverbrauchs Deutschlands für die Länder des globalen Südens.
2. 20 Workshops in Schulen bringen der Zielgruppe in zwei Doppelstunden die Folgen unseres Papierkonsums für Menschen und Natur näher. Die Workshops zeigen aber auch Handlungsoptionen auf, damit ein nachhaltiger Papierverbrauch in Deutschland möglich wird.
Siehe => Anschreiben/Angebot für Lehrer/innen der Klasse 4 HIER
Siehe => Anschreiben/Angebot für Lehrer/innen der Klasse 5-8 HIER
Papierprojekt geht 2016 weiter
von Marcos Antonio da Costa Melo
In der zweiten Jahreshälfte 2016 geht das FUgE-Papierprojekt weiter. 2015 erreichten wir 498 Schüler/innen und 27 Lehrkräfte in 20 Papierworkshops in Hamm. Dafür wurden sechs Multiplikatoren/innen geschult, die auch beim Eine-Welt- und Umwelttag am 13. September im Maxipark Hamm Mitmachaktionen rund um Papier angeboten haben. Zudem fand in Zusammenarbeit mit NABU Hamm ein Abendforum „Papier ist geduldig. Wir nicht!“ im November 2015 im Haus Busmann statt. Ähnlich wird das Projekt 2016 fortgesetzt, wobei dieses mal Schulen aus Lünen und aus dem Kreis Soest mitberücksichtigt werden.
Papierverbrauch Deutschlands (244 Kg pro Kopf)
120 Kg (49,5%) grafisches Papier
106 Kg (43%) Verpackung
18 Kg (7,5%) Klo- und Handpapier
Warum gerade Papier? Wir Deutschen gehören mit einem Pro-Kopf-Verbrauch aktuell von 244 kg zu den größten Papierkonsumenten der Welt. Ob als Kopier- oder Arbeitsmaterial, in Form von Toilettenpapier oder Taschentüchern – Papier ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Bereits jeder fünfte gefällte Baum wird zu Papier verarbeitet.
Worum geht es in den Papierworkshops? Was wissen die Schüler/-innen der 4. bis 8. Jahrgangsstufe über die Licht- und Schattenseiten von Papier? Bei einem kleinen Quiz laden wir zu ersten Diskussionen ein. Auf einer Weltkarte verdeutlichen wir den extrem unterschiedlich hohen Papierverbrauch der einzelnen Länder bzw. Kontinente. Bei unserem Bildervortrag zeigen wir die wunderschöne Wildnis Kanadas, Brasiliens oder Indonesiens, die Menschen und Tieren Lebensraum und -grundlage bietet – aber auch Kahlschläge für unseren Papierkonsum. Die Kinder arbeiten dann in Kleingruppen zur Papierverschwendung, zum Recyclingpapier und zu den verschiedenen Siegeln. Verdeutlicht wird der Unterschied zur Herstellung von Frischfaserpapier, wo statt Altpapier Holz benötigt wird und außerdem wesentlich mehr Wasser und Energie eingesetzt. Abschließend dürfen die Kinder in einer „Papierwerkstatt“ Recyclingpapier herstellen und Ideen für einen nachhaltigen Papierverbrauch zu Hause und in der ganzen Schule vorschlagen.
Diese Events und Workshops finden im Rahmen des FUgE-Bildungsprojektes „Papierwende“ statt, das von der Engagement Global gGmbH aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert wird.
Projektaktivitäten seit 2014











