Das Projekt lädt Schüler/innen (Jahrgang 9-12), Lehrkräfte und die allgemeine Öffentlichkeit aus der Hellweg-Region zwischen August und Dezember 2016 ein, sich mit energiewirtschaftlichen Themen unter entwicklungspolitischen Aspekten kritisch auseinanderzusetzen. Die Zielgruppen befassen sich durch Vorträge, Filmvorführungen, Diskussionsforen und Schulworkshops mit fossilen Energieträgern. Im Mittelpunkt der Schulworkshops stehen die Kohleförderung in Kolumbien und der Energieverbrauch in Deutschland. Dabei geht das Projekt konkret auf die Abbau-Region „El Cerrejón“ in Kolumbien ein, erläutert am Beispiel Kraftwerk „Westfalen“ in Hamm-Uentrop die Prozesse der auf Kohle basierten Stromerzeugung und stellt der Zielgruppe die zentralen Faktoren der fossilen Nutzenergienachfrage in Deutschland vor.
Siehe Anschreiben für Lehrer/innen der Klasse 9-12 HIER
Siehe Ablauf des Energie- und Film-Workshops für Klasse 9-12 HIER
Beratung und Buchung des Energie- und Film-Workshops zu Steinkohle auch durch Marcos Antonio da Costa Melo, Eine-Welt-Arbeit Hamm/Hellweg, hier
Mehr zum Thema und zum Projekt unter Kohlekraftwerke und unser Energieverbrauch von Marian Poppe und Marcos A. da Costa Melo
Mehr als 3/4 des deutschen Bedarfs an Kraftwerkskohle kommen heute vor allem aus Russland, den USA und Kolumbien. Diese und weitere Fragen zu unserem Energieverbrauch, zum internationalen Steinkohlehandel und zu zerstörten Abbauregionen hier und weltweit stehen im Mittelpunkt des Projektes, das im zweiten Halbjahr 2016 läuft. Siehe FUgE-news-Aufsatz 2016/01 HIER
Blick auf die Arme eines Riesenkraken und im Hintergrund das Kohlekraftwerk Hamm-Uentrop (Foto: Horst Blume).
20 Min: Einführung: PowerPointPräsentation als PDF „Energieproduktion aus Steinkohle und die Folgen für Kolumbien“
10 Min: Hintergrundinformation zum Film
60 Min: Film-Vorführung (Kurzversion des Films bei fuge(at)fuge-hamm.de)
20 Min: Arbeit in den AGs und Fragen zu den Kapiteln des Films:
Wachstum, Glück, Macht, Wettbewerb, Fortschritt und Wohlstand
25 Min: Vorstellung der Ergebnisse der AGs und Ende
1. Zur hier empfohlenen kurzen Version des Films und zur o.g. Präsentation als PPP-Datei schreiben Sie bitte eine Mail an fuge(at)fuge-hamm.de!
2. Siehe auch die aus den Erfahrungen in den Schulen entstandene Bildungsmappe zu Importkohle aus Kolumbien (8,5 MB) HIER
Wir empfehlen gern den Kurzfilm „Blutkohle stoppen!“ von urgewalt e.V. zu Menschenrechtsverletzung und Kohleabbau in Kolumbien weiter:
Projektaktivitäten 2016








