Energieproduktion aus Steinkohle und die Folgen für Kolumbien

Das Projekt lädt Schüler/innen (Jahrgang 9-12), Lehrkräfte und die allgemeine Öffentlichkeit aus der Hellweg-Region zwischen August und Dezember 2016 ein, sich mit energiewirtschaftlichen Themen unter entwicklungspolitischen Aspekten kritisch auseinanderzusetzen. Die Zielgruppen befassen sich durch Vorträge, Filmvorführungen, Diskussionsforen und Schulworkshops mit fossilen Energieträgern. Im Mittelpunkt der Schulworkshops stehen die Kohleförderung in Kolumbien und der Energieverbrauch in Deutschland. Dabei geht das Projekt konkret auf die Abbau-Region „El Cerrejón“ in Kolumbien ein, erläutert am Beispiel Kraftwerk „Westfalen“ in Hamm-Uentrop die Prozesse der auf Kohle basierten Stromerzeugung und stellt der Zielgruppe die zentralen Faktoren der fossilen Nutzenergienachfrage in Deutschland vor.
Siehe Anschreiben für Lehrer/innen der Klasse 9-12 HIER
Siehe Ablauf des Energie- und Film-Workshops für Klasse 9-12 HIER
Logo_BMZ_EG

Logo_Promotoren-NRWBeratung und Buchung des Energie- und Film-Workshops zu Steinkohle auch durch Marcos Antonio da Costa Melo, Eine-Welt-Arbeit Hamm/Hellweg, hier

Mehr zum Thema und zum Projekt unter Kohlekraftwerke und unser Energieverbrauch von Marian Poppe und Marcos A. da Costa Melo
kkw-uentrop_horst-blume Mehr als 3/4 des deutschen Bedarfs an Kraftwerkskohle kommen heute vor allem aus Russland, den USA und Kolumbien. Diese und weitere Fragen zu unserem Energieverbrauch, zum internationalen Steinkohlehandel und zu zerstörten Abbauregionen hier und weltweit stehen im Mittelpunkt des Projektes, das im zweiten Halbjahr 2016 läuft. Siehe FUgE-news-Aufsatz 2016/01  HIER
Blick auf die Arme eines Riesenkraken und im Hintergrund das Kohlekraftwerk Hamm-Uentrop (Foto: Horst Blume).

Vorschlag zum Ablauf eines Workshops zum Film „La Buena Vida – Das Gute Leben“
20 Min: Einführung: PowerPointPräsentation als PDF „Energieproduktion aus Steinkohle und die Folgen für Kolumbien“
10 Min: Hintergrundinformation zum Film
60 Min: Film-Vorführung (Kurzversion des Films bei fuge(at)fuge-hamm.de)
20 Min: Arbeit in den AGs und Fragen zu den Kapiteln des Films:
Wachstum, Glück, Macht, Wettbewerb, Fortschritt und Wohlstand
25 Min: Vorstellung der Ergebnisse der AGs und Ende
1. Zur hier empfohlenen kurzen Version des Films und zur o.g. Präsentation als PPP-Datei schreiben Sie bitte eine Mail an fuge(at)fuge-hamm.de!
2. Siehe auch die aus den Erfahrungen in den Schulen entstandene Bildungsmappe zu Importkohle aus Kolumbien (8,5 MB) HIER

Wir empfehlen gern den Kurzfilm „Blutkohle stoppen!“ von urgewalt e.V. zu Menschenrechtsverletzung und Kohleabbau in Kolumbien weiter:

Projektaktivitäten 2016

FUgE-News Ausgabe 02/2016 - Glaubt man den Unternehmen, sind es wir Kunden, die schuld sind. Die Konsumenten sagen dazu: „Ich als Einzelner kann doch nichts ändern“. Es gibt auf beiden Seiten noch viel zu tun.
11.12.2016: Kampf um Kohle und Wasser - Kolumbien im Blickpunkt beim Adventsgottesdienst von MÖWe. U.a. mit Kira Speckenwirth, Projekt „Energieproduktion aus Steinkohle und die Folgen für Kolumbien“
09.12.2016: FUgE-Resolution zu Energie aus Steinkohle - Kohleausstieg einleiten: Wesentliche Ursache für den Klimawandel ist der immense Verbrauch fossiler Energie wie Kohle, Erdöl und Gas.
08.12.2016: Steinkohleabbau und Menschenrechtsverletzung in Kolumbien - Sebastian Rötters, urgewald e.V., gibt Antworten auf die Fragen, wo die Kohle herkommt und unter welchen Bedingungen sie abgebaut wird.
17.11.2016: Schattenseiten der fossilen Energie-Erzeugung - Alexander Tetsch, Fotojournalist für Umweltthemen, berichtet von eigener Erfahrung des Braunkohle-Tagebaus, aber auch über die Folgen des Erdgas-Frackings.
20.10.2016: LEBEN MIT DER ENERGIEWENDE 3 - Dokumentarfilm des Regisseurs Frank Farenski zum Umstieg auf Erneuerbare Energien. Der Film führt zu verschiedenen Unternehmern und Politikern, die im Kontext der Energiewende arbeiten.
06.10.2016: LA BUENA VIDA – Das gute Leben - Die Geschichte der kolumbianischen Dorfgemeinschaft Tamaquito, die gegen die Ausbreitung des Kohletagebaus kaum eine Chance hat.
04.10.2016: POWER TO CHANGE – Die Energie-Rebellion - Energie zu 100% erneuerbar, sauber und dezentral: Aufräumen mit den Vorurteilen über Speichertechnologie oder den Preis der Energiewende. Doku lässt Vordenker, Erfinder und Visionäre zu Wort kommen.
28.09.2016: Der Schamane und die Schlange - Amazonas-Dschungel 1909 in Kolumbien: Abenteuer um einen Schamanen und letzten Überlebenden seines Stammes, der zwei westliche Forscher auf der Suche nach einer Heilpflanze begleitet.