Globale Gerechtigkeit neu denken

Wege Wege aus der Klimakrise und zu nachhaltigem Konsum und fairer Teilhabe.
Im Mittelpunkt des Projektes steht eine kritische Auseinandersetzung mit den Konsum- und Produktionsmustern. Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Multiplikator*innen setzen sich mit den Bedingungen der Produktion und des Konsums von Alltagsgegenständen wie Kleidung, Papier, Smartphones und Ernährung auseinander und schaffen ein Bewusstsein für die sozialen und Klimafolgen unserer „imperialen Lebensweise“ (Brand/Wissen 2016) für die Menschen im globalen Süden durch die Perspektiven von Menschen aus dem globalen Süden. Öffentliche Diskussionsforen sowie Veröffentlichungen thematisieren Klima- und Geschlechtergerechtigkeit, Migration und Flucht und erarbeiten Handlungsoptionen und Lösungsansätze.

Das Projekt lädt Schulklassen, Erwachsene und Multiplikatoren aus der Region ein, sich mit den Folgen unseres Lebensstils für die Länder des globalen Südens auseinanderzusetzen. Am Beispiel von Textilien, Papier und Handys befassen sich die Workshops mit den Auswirkungen unseres Konsums auf Menschen und Natur u.a. in Brasilien, Bangladesch, Ghana, Kongo, Pakistan, Indien und Usbekistan. Die Zielgruppen (Interessierte, Schüler/innen, Multiplikatoren und Lehrkräfte) beschäftigen sich mit der Zellstoff- und Textilproduktion sowie dem Abbau von Erzen. Sie setzen sich mit den Fragen der Verlagerung von Problemen bei der Produktion von Konsumgütern und dem verschwenderischen Verbrauch dieser Produkte auseinander und entwickeln Lösungsansätze hin zu einem verantwortungsvollen Konsumverhalten.
Veröffentlichungen, Diskussions- und Filmforen berichten über die Lage in den jeweiligen Ländern sowie die Herausforderungen eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums und menschenwürdiger Arbeit (SDG 8) und eines nachhaltigen Produktions- und Konsummusters (SDG 12).
Fortsetzung des Projektes „Folgen unserer Wegwerfgesellschaft“ (Engagement Global seit Mai 2020-April 2022): Für viele Menschen gehört es zum Lebensstil, schnell Dinge zu kaufen und sie ebenso schnell wieder zu entsorgen. Dies hat Folgen für Mensch und Natur – bei uns, aber meistens in Ländern des globalen Südens.

Logo_EG-BMZ (002)

Das Projekt wird von Engagement Global im Auftrag des BMZ von Juli 2022 bis März 2024 gefördert.

Teilprojekte

Schulworkshops

Mit unseren Workshops möchten wir Schulklassen für ihren Konsum und den Folgen für Mensch und Natur in Ländern des globalen Südens sensibilisieren.

Ausstellung „Reise einer Jeans“

Gemeinsam mit Künstler*innen des Hammer Künstlerbundes, nehmen wir Sie mit auf die Reise einer Jeans vom Baumwollfeld bis in den Kleiderschrank

Veranstaltungen 2022

17.12.2022: Elektronikworkshop für Kids - Elektronik-Workshop für Jugendliche und Kids ab 11 Jahren! Mit Anmeldung
17.12.2022: Repair Café im CVJM - „Reparieren statt Wegwerfen“. 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr im CVJM Hamm, Ostenwall 79. Nur Mit Voranmeldung.
28.11.2022: Wege zur Ernährungssouveränität in Brasilien und weltweit - U.a. zur Folge der exportorientierten Landwirtschaft, globale Ernährungskrise und Lebensmittelversorgung in den Ländern des globalen Südens.
19.11.2022: Repair Café im CVJM - „Reparieren statt Wegwerfen“. 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr im CVJM Hamm, Ostenwall 79. Nur Mit Voranmeldung.
07.11.2022: Filmabend „Die Geister, die ich rief – Wege des Stahls“ - Über den Einsatz von Protagonist*innen gegen die Ausbeutung menschlicher und natürlicher Ressourcen.
15.10.2022: Elektronikworkshop für Kids - Elektronik-Workshop für Jugendliche und Kids ab 11 Jahren! Mit Anmeldung
15.10.2022: Repair Café im CVJM - „Reparieren statt Wegwerfen“. 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr im CVJM Hamm, Ostenwall 79. Nur Mit Voranmeldung.
07.10.2022: Weltrettung für Anfänger*innen! - Klima, Menschenrechte, Nachhaltigkeit - es gibt unzählige Gründe, sich für die Eine Welt zu engagieren!
28.09.2022: Film „Welcome to Sodom“ in Lünen - Doku zu Europas größter Müllhalde mitten in Afrika und zu den Verlierer*innen der digitalen Revolution.
19.09.2022: Ausstellung Reise einer Jeans in Geseke - Ab dem 19. Sep. 2022 bis zum 21. Okt. 2022 im „Kulturfenster am Hellweg“ in Geseke.
11.09.2022: Eine-Welt- und Umwelttag 2022 - Vielfältiges Kultur-Musik-Programm zur einen Welt und Klimaschutz mit zahlreichen Infoständen.
11.09.2022: Repair-Café im Maxipark - Repair-Café beim Eine-Welt- und Umwelttag 2022.
20.08.2022: Repair Café im CVJM - „Reparieren statt Wegwerfen“. 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr im CVJM Hamm, Ostenwall 79. Nur Mit Voranmeldung.
25.07.2022: Ferienprogramm für Weltretter:innen - Du hast Ferien und willst was erleben? Dann bist du hier richtig! Mit uns wird gewerkelt, gebastelt und geklettert.
16.07.2022: Repair Café im CVJM - „Reparieren statt Wegwerfen“. 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr im CVJM Hamm, Ostenwall 79. Nur Mit Voranmeldung.
Rückblick: Globale Gerechtigkeit beginnt in der Region - Brücken zwischen den Lebenswelten des globalen Nordens und des globalen Südens.
FUgE-News Ausgabe 01/2022 - FUgE-News 1/2022: Kolonialismus, Positionen der NRW-Kandidaten aus Hamm und Köstlichkeiten aus dem Fairen Handel.
11.06.2022: Do-it-yourself: Mitmachmesse für mehr Nachhaltigkeit - U.a. Infostände und Filme darüber, wie man in Sache Nachhaltigkeit selbst aktiv werden kann.
21.05.2022: Repair Café im CVJM - „Reparieren statt Wegwerfen“. 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr im CVJM Hamm, Ostenwall 79. Nur Mit Voranmeldung.
26.04.2022: Wie nachhaltig sind unsere „grünen“ Produkte? - Nicolai Roerkohl blickt hinter die Kulissen der Nachhaltigkeit grüner Produkte.
23.04.2022: Repair Café im FabLab - Ausnahmsweise im FabLab! „Reparieren statt Wegwerfen“. 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Nur Mit Voranmeldung.
03.04.2022: FUgE beim Mobilitätstag - Sonntag, 3. April 2022 von 13 - 18 Uhr auf dem Willy-Brandt-Platz / Platz der Deutschen Einheit. Auch FUgE ist dabei.
23.03.2022: Film „Made in Bangladesh“ in Lippstadt - Shimu, eine Textilarbeiterin in Dhaka, kämpft für menschenunwürdige Arbeitsbedingungen.
19.03.2022: Repair Café im CVJM - „Reparieren statt Wegwerfen“. 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr im CVJM Hamm, Ostenwall 79. Nur Mit Voranmeldung.
19.02.2022: Repair Café im CVJM - „Reparieren statt Wegwerfen“. 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr im CVJM Hamm, Ostenwall 79.
15.01.2022: Repair Café im CVJM - Unter dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen“ findet von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr im CVJM Hamm, Ostenwall 79, das Repair-Café in Hamm statt.

Veranstaltungen 2021

FUgE-News Ausgabe 02/2021 - Klima- und Ressourcenschutz, Menschenrechte, Interkultur und natürlich die Eine-Welt-Arbeit in der Region, Pandemie bedroht die Existenz vieler Menschen im globalen Süden, u.v.m.
20.11.2021: Repair-Café im CVJM Hamm - Nur mit Anmeldung unter fuge@fuge-hamm.de oder telefonisch 02381/41511 (AB) bis Donnerstag 18l11.21. Es gilt die 3-G-Regel
16.10.2021: Repair-Café im CVJM Hamm - Nur mit Anmeldung unter fuge@fuge-hamm.de oder telefonisch 02381/41511 (AB) bis Donnerstag 14.10.21. Es gilt die 3-G-Regel
12.09.2021: Gemeinsam handeln! - 25. Eine-Welt- und Umwelttag in Hamm-Mitte mit Infos und jeder Menge Möglichkeit zum Ausprobieren und Klönen.
14.08.2021: Made in Bangladesch Open-Air-Kino - Der Spielfilm erzählt die Geschichte von Shimu, die eine Gewerkschaft in Dhaka gründet.
13.08.2021: Roads Open-Air-Kino - Der Spielfilm berichtet über die 18-Jährigen William und Gyllen sowie die Probleme und Chancen Europas.
12.08.2021: Achtung, Papierdetektiv*innen gesucht! - Ferienprogramm für Weltretter*innen "Achtung, Papierdetektiv*innen gesucht" für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren.
20.07.2021: Für Gartenkünstler*innen - Ferienprogramm für Weltretter*innen. Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Basteln von hängenden Gärten.
15.07.2021: „Die Grünen Piraten – Anschlag auf die Baumriesen“ - Ferienprogramm für Weltretter*innen. Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Lesung und Papierschöpfen.
08.07.2021: Achtung, Papierdetektiv*innen gesucht! - Ferienprogramm für Weltretter*innen "Achtung, Papierdetektiv*innen gesucht" für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren.
05.07.2021: Ferienprogramm für Weltretter*innen - Gestalte Deine Zukunft. Für Entdecker*innen zwischen 8 und 12 Jahren Gesamtprogramm
FUgE-News Ausgabe 01/2021 - Fünf MdB-Kandidaten zu globaler Gerechtigkeit und Klimaschutz, Neues aus dem Weltladen, Projekt „Wegwerfgesellschaft“, aus der Eine-Welt-Arbeit, Interkultur und BNE.
Installation zur Jeans 20-21.03.2021: Reise einer Jeans im hkb - Die Ausstelllung nimmt die Besucher*innen auf die lange Reise der Jeans.
Installation zur Jeans 13-14.03.2021: Reise einer Jeans im hkb - Die Ausstelllung nimmt die Besucher*innen auf die lange Reise der Jeans.
28.01.2021: Klima 2.0 – Eine Welt, ein Klima, eine (letzte) Chance! - Was kommt! Was tun? Was die Klimaforschung uns über die Vergangenheit, die Gegenwart und unsere Zukunft heute schon sagen kann ...
01.01.2021: Ausstellung: „Die Reise einer Jeans“ - Rund 50.000 Kilometer hat die Jeans zurückgelegt. Damit ist unsere Kleidung häufig schon weitergereist als wir selbst.

Veranstaltungen 2020

FUgE-News Ausgabe 03/2020 - Beiträge zu Gemeinwohl-Ökonomie, Wertstoffsammler in Brasilien, Zugang zu Wasser und Eukalyptus-Monokultur, Verkehrswende in Hamm, Rückblick auf die Interkultur- und Eine-Welt-Arbeit in der Region, u.v.m.
19.10.2020: Die Gemeinwohl-Ökonomie – Vortrag mit Christian Felber - Felber, Initiator beschreibt das Wirtschaftsmodell der Zukunft, das auf humane Grundwerte, Gemeinwohl-Streben und Kooperation setzt.
06.09.2020: Eine-Welt- und Umwelttag 2020 – Gemeinsam Zukunft gestalten - Ein buntes Programm rund um die Themen Eine-Welt sowie Ressourcen- und Klimaschutz mit zahlreichen Infoständen und Eine-Welt-Musik u.a. aus Brasilien.
18.06.2020: Global verantwortliches Wirtschaften – Zeit für ein Lieferkettengesetz? - Wie sieht ein Lieferkettengesetz aus, das Unternehmen verbindlich zur Verantwortung verpflichtet?