Wege Wege aus der Klimakrise und zu nachhaltigem Konsum und fairer Teilhabe.
Im Mittelpunkt des Projektes steht eine kritische Auseinandersetzung mit den Konsum- und Produktionsmustern. Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Multiplikator*innen setzen sich mit den Bedingungen der Produktion und des Konsums von Alltagsgegenständen wie Kleidung, Papier, Smartphones und Ernährung auseinander und schaffen ein Bewusstsein für die sozialen und Klimafolgen unserer „imperialen Lebensweise“ (Brand/Wissen 2016) für die Menschen im globalen Süden durch die Perspektiven von Menschen aus dem globalen Süden. Öffentliche Diskussionsforen sowie Veröffentlichungen thematisieren Klima- und Geschlechtergerechtigkeit, Migration und Flucht und erarbeiten Handlungsoptionen und Lösungsansätze.
Das Projekt lädt Schulklassen, Erwachsene und Multiplikatoren aus der Region ein, sich mit den Folgen unseres Lebensstils für die Länder des globalen Südens auseinanderzusetzen. Am Beispiel von Textilien, Papier und Handys befassen sich die Workshops mit den Auswirkungen unseres Konsums auf Menschen und Natur u.a. in Brasilien, Bangladesch, Ghana, Kongo, Pakistan, Indien und Usbekistan. Die Zielgruppen (Interessierte, Schüler/innen, Multiplikatoren und Lehrkräfte) beschäftigen sich mit der Zellstoff- und Textilproduktion sowie dem Abbau von Erzen. Sie setzen sich mit den Fragen der Verlagerung von Problemen bei der Produktion von Konsumgütern und dem verschwenderischen Verbrauch dieser Produkte auseinander und entwickeln Lösungsansätze hin zu einem verantwortungsvollen Konsumverhalten.
Veröffentlichungen, Diskussions- und Filmforen berichten über die Lage in den jeweiligen Ländern sowie die Herausforderungen eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums und menschenwürdiger Arbeit (SDG 8) und eines nachhaltigen Produktions- und Konsummusters (SDG 12).
Fortsetzung des Projektes „Folgen unserer Wegwerfgesellschaft“ (Engagement Global seit Mai 2020-April 2022): Für viele Menschen gehört es zum Lebensstil, schnell Dinge zu kaufen und sie ebenso schnell wieder zu entsorgen. Dies hat Folgen für Mensch und Natur – bei uns, aber meistens in Ländern des globalen Südens.
Das Projekt wird von Engagement Global im Auftrag des BMZ von Juli 2022 bis März 2024 gefördert.
Teilprojekte

Schulworkshops
Mit unseren Workshops möchten wir Schulklassen für ihren Konsum und den Folgen für Mensch und Natur in Ländern des globalen Südens sensibilisieren.

Ausstellung „Reise einer Jeans“
Gemeinsam mit Künstler*innen des Hammer Künstlerbundes, nehmen wir Sie mit auf die Reise einer Jeans vom Baumwollfeld bis in den Kleiderschrank
Veranstaltungen 2022

























Veranstaltungen 2021
















Veranstaltungen 2020



