Interkultur-Arbeit im RB Arnsberg

Vernetzungsstelle für interkulturelle Öffnung im Regierungsbezirk Arnsberg
Seit dem 1. Juli 2019 deckt Marcos A. da Costa Melo, dacostamelo@fuge-hamm.de, als Interkulturpromotor den Regierungsbezirk Arnsberg ab. In dieser Vernetzungsstelle
=> unterstützt er das Engagement der Migranten-, Flüchtlings- sowie Hilfsorganisationen,
=> befasst sich mit Hintergründen von Flucht/Migration,
=> informiert die Akteure über den Ansatz der UN-Entwicklungsziele (SDGs – Sustainable Development Goals) und
=> trägt dabei zur interkulturellen Öffnung der Engagierten bei.
Die Stärkung der regionalen Initiativen, Geflüchteten und Migranten sowie  der Interkultur in der Gesellschaft findet durch hochwertige Bildungsangebote, Beratungsarbeit, Schulprojekte, Vortragsreihen, Filmvorführungen, Ausstellungen und Publikationen statt. Der Interkulturpromotor setzt sich mit den Hintergründen von Flucht und Migration auseinander, stärkt die Akzeptanz für eine vielfältige Gesellschaft, unterstützt das Engagement für global nachhaltige Entwicklung und bezieht Geflüchtete und Eingewanderte aktiv als Expert*innen ein. Die Vernetzungsstelle soll nicht zuletzt die Akzeptanz von Migranten in der sog. Mehrheitsgesellschaft sowie die Integrationsbereitschaft zwischen den Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunfte erhöhen.
Mehr zum Lebenslauf des Interkulturpromotors HIER.

FUgE betreibt diese Stelle für interkulturelle Öffnung im RB Arnsberg in Kooperation mit dem Eine Welt Netz NRW und der Engagement Global gGmbH im Auftrag der Landesregierung NRWLogo_Promotoren-NRW.

Rückenwind für die interkulturelle Öffnung der Eine-Welt-Arbeit in NRW

Mit den sechs Promotor*innen für interkulturelle Öffnung, siehe Bild mit den regionalen Zuschnitten, kommen neue Impulsen für die Eine-Welt in Nordrhein-Westfalen. Siehe IKP-Flyer zum Stand Juli 2019.
Mehr zum Interkultur-Programm für Eine-Welt  in NRW hier

Interkultur-Veranstaltungen 2023

14.06.2023: Film Roads im Cinema+Studio Lippstadt - In der Wüste von Marokko bringt das Schicksal Gyllen aus London und William aus dem Kongo zusammen.
16.05.2023: Lornoar (Kamerun) - Bewahren: Stimme der Eton-Kultur
11.05.2023: Film „Welcome to Sodom“ in der Stadtbücherei Werl - Durch Feuerstellen für E-Schrotts in Agbogbloshie/Ghana wird u.a. Gold, Kupfer, Coltan und Schwermetalle entnommen.
31.03.2023: Film- und Musikforum OLINDA – Heartbeats of Brazil - Welche gesellschaftspolitische Power haben Capoeira und Samba in Deutschland und Brasilien? Wie kann der kulturelle Austausch Rassismus entgegenwirken?
25.03.2023: Capoeira-Workshop in Siegen - Einführung durch Guilherme Miranda und Workshops durch Capoeira-Meister Kléber.
24.03.2023: Filmforum Europas vergessene Befreier mit Serge Palasie - Palasie: Zwangsrekrutierte Soldaten aus den europäischen Kolonien leisteten auch einen wichtigen Beitrag zum Sieg über Nationalsozialismus und Faschismus.
17-18.03.2023: LaKo NRW – Genug für alle – Welternährung nachhaltig gestalten - Vorträge, Workshops, Fishbowl- und Podiumsdiskussionen, Ausstellungen, innovative Ideen und vieles mehr.
14.03.2023: Freundeskreis Bagamoyo oder Afrika fängt schon in Ahlen an - Rudolf Blauth, Freundeskreis Bagamoyo, zu Tansania und den Gästen aus Bagamoyo in Ahlen seit über 30 Jahre.
14.03.2023: Rodjenice (Serbien) - Zwischen Magie und Ritual: traditionelle Lieder starker Frauen
07.03.2023: Therese – Lesung mit Hermann Schulz - Hermann Schulz liest Szenen aus seinem Buch "Therese - Das Mädchen, das mit Krokodilen spielte".
06.-16.03.2023: Ausstellung Exit Racism in der Ev. Jugendkirche Hamm - Eine Ausstellung, die Gäste auf sensible Weise an das Thema Islamfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus heranführt.
1.-31. März 2023: Hammer Wochen gegen Rassismus - „Hammer Netzwerk rassismuskritischer Arbeit“ mit seinen zahlreichen Aktionen, Lesungen, Vorträgen und Workshops.
28.02.2023: Iran: Der mühsame Weg in die Freiheit mit Bahman Nirumand - Nirumand zum historisch-politischen Kontext der jungen Massenproteste und der aktuellen Situation im Iran.
22.02.2023: Film „Welcome to Sodom“ bei Multikulti-Forum - Durch Feuerstellen für E-Schrotts in Agbogbloshie/Ghana wird u.a. Gold, Kupfer, Coltan und Schwermetalle entnommen.
07.02.2023: Torgeir Vassvik (Norwegen) - Songpoet der Sami vom Nordkap
27.01.2023: Musa Deli – Die Herausforderungen der Integration - Zur Geschichte und Gesicht der verschiedenen Facetten von drei Generationen der Migrant*innen in Deutschland.
10.01.2023: Ana Carla Maza (Kuba/Spanien) - Aufregendes Kuba: Son, Samba, Bossa Nova & Chanson
FUgE-News Ausgabe 02/2022 - Eine Ausgabe voller positivem Tatendrang und guter Lösungen. Also, Ressourcenschutz, Interkultur und Eine-Welt-Arbeit, da die Zukunft eine engagierte Zivilgesellschaft braucht.

_____________
_____________
_____________

Interkultur-Veranstaltungen 2022

20.12.2022: Interkultur ist mehr als nur ein Schlagwort – Rückblick auf den RB Arnsberg - Kurzer Blick auf die Interkulturarbeit im RB Arnsberg zw. Juli und Dezember 2022.
20.12.2022: Hinter dem Wort Krieg - Ausschnitt einer nicht veröffentlichten Erzählung von Sebar Alpeso (Irak/Deutschland). In: FUgE news 2/2022
13.12.2022: Film „For Sama“ bei FUgE Hamm - Doku von Waad al-Kateab und Edward Watts (2019) über Aleppo und den syrischen Bürgerkrieg.
02.12.2022: Abschluss STIMMEN AUS HAMM und Ausstellungseröffnung „Nothing about us without us“ - Audio- und Filmproduktionen über Flucht- und Migrationserfahrung, aber auch das neue Leben in Hamm.
01.12.2022: Faire Bio-Orangen aus Süditalien ausverkauft - Gepflegt und gepflügt von Geflüchteten, die von der Rosarno-Genossenschaft einen tariflichen Arbeitsvertrag erhalten.
28.11.2022: Wege zur Ernährungssouveränität in Brasilien und weltweit - U.a. zur Folge der exportorientierten Landwirtschaft, globale Ernährungskrise und Lebensmittelversorgung in den Ländern des globalen Südens.
27.11.2022: Mahnwache für die Opfer von Menschenrechtsverletzungen der Fußball-WM in Katar - u.a. ai und FUgE Hamm zu den toten Arbeitsmigrant*innen in Katar und der Unterdrückung von Frauen im Land.
17.11.2022: Online-Talk „Frau – Leben – Freiheit“: Aufstand im Iran - Zur Bewegung und zu den Fragen: Helfen neue Sanktionen? Können die Demonstrant*innen einen Regimewechsel herbeiführen?
15.11.2022: Gibt es noch Chancen für Frieden und Abrüstung? - Diskussion über den Ukraine-Krieg und die Folgen aus verschiedenen Perspektiven.
15.11.2022: ANIM Ensemble (Afghanistan/Portugal) - Feinste Musik vom Hindukusch aus der Blütezeit afghanischer Musikkultur
10.11.2022: „Ernährung global sichern?! Gestern – heute – morgen“ - Online-Talk in der Reihe Ruhr Global mit Barbara Schneider, Antônio Inácio Andrioli und Theresa Musiol
09.11.2022: Demetrio Demetrius zu Besuch in Hamm - Zur Arbeit der CPP in Recife und zur Planalto-AG der Marienschule in Hamm.
07.11.2022: Filmabend „Die Geister, die ich rief – Wege des Stahls“ - Über den Einsatz von Protagonist*innen gegen die Ausbeutung menschlicher und natürlicher Ressourcen.
19.10.2022: 10 Jahre Fairtrade Town Hamm - Feierstunde zum Jubiläum: Stadt und Bürger*innen bleiben am Ball.
11.10.2022: Iness Mezel Duo (Algerien/UK) - Tamazight: Eindrucksvolle Stimmen der Berberfrauen
07.10.2022: Mahnwache zur dramatischen Lage in Afghanistan - u.a. Schweigeminute für die Opfer des Anschlages in Kabul und Aufruf gegen den Völkermord an den Hazaras.
06.10.2022: Musa Deli – Zusammenwachsen – Die Herausforderungen der Integration - Zur Geschichte und Gesicht der verschiedenen Facetten von drei Generationen der Migrant*innen in Deutschland.
01.10.2022: Kaffee- und Teekulturen dieser Welt - Zubereitungen von Kaffee und Tee erfahren, spezielle Köstlichkeiten genießen und Zeremonien erfahren.
28.09.2022: Film „Welcome to Sodom“ in Lünen - Doku zu Europas größter Müllhalde mitten in Afrika und zu den Verlierer*innen der digitalen Revolution.
27.09.2022: Brasilien vor den Wahlen – zwischen Hoffnung und Angst (KoBrinar) - Präsidentschaftswahl Lula da Silva & Jair Bolsonaro und das aktuelle Bild der brasilianischen Gesellschaft.
20.09.2022: Os CAPANGAS Forró Band – Brasilien - Forró, eine Tanzmusik, die im sogenannten Sertão im Nordosten Brasiliens ihr Ursprung hat.
13.09.2022: Film RHYTHM & RESISTANCE - Über den Kampf für Menschenrechte, den Widerstand der brasilianischen Afro-Bewegung, der Frauen, Indigenen und LGBTQI+.
12.09.2022: Schluck&weg zur globalen Gesundheit - BUKO-Pharma-Kampagne u.a. zu Folgen von Covid-19 für Ghana, Südafrika und Peru.
11.09.2022: Eine-Welt- und Umwelttag 2022 - Vielfältiges Kultur-Musik-Programm zur einen Welt und Klimaschutz mit zahlreichen Infoständen.
08.09.2022: STIMMEN AUS HAMM – Workshop 1 - Sechs Medien-WORKSHOPS und Produktionen für Frauen, Kinder und Jugendliche mit Flucht- und Migrationserfahrung in Hamm.
27.08.2022: Kaffeebesuch von Red Ecolsierra – Kolumbien - Mildred Niebles und Ilba Camacho, Red Ecolsierra, berichten über Geschlechtergerechtigkeit im Fairen Handel.
18.08.2022: Fairhandeln & Fairfassen – gemeinsam in eine #fairane Zukunft - Zum Stand der Fairhandelsbewegung in Nordrhein-Westfalen und zur Vielfalt der Aktiven des fairen Handels.
12.-13.08.2022: Kunstwerke und Open-Air-Kino - Kunstwerke von Gerti Hauptführer sowie Firoz Ahmad Nori und die Filme "Kabul, City in the Wind" und "Zu weit weg".
09.08.2022: Was hat der Wald mit Papier zu tun? - Wir lernen die spannende Welt des Papiers kennen.
19.07.2022: Natur erleben in Hamm - Wir fahren mit dem Bus in den Wald und laden Sie zum Picknick ein!
01.07.2022: MOHAMED AMJAHID „DER WEISSE FLECK“ - Eines der wichtigsten Sachbücher unserer Zeit: „Eine Anleitung zu antirassistischem Denken“.
Rückblick auf den Verkauf der fairen Bio-Orangen in Hamm - Dank der Ev. Kirche von Westfalen, FUgE u. BIOLAND-Hof Damberg: 2,8 Tonnen verkauft. Spende 1.400€
Rückblick: Globale Gerechtigkeit beginnt in der Region - Brücken zwischen den Lebenswelten des globalen Nordens und des globalen Südens.
FUgE-News Ausgabe 01/2022 - FUgE-News 1/2022: Kolonialismus, Positionen der NRW-Kandidaten aus Hamm und Köstlichkeiten aus dem Fairen Handel.
Kolonialismus ist in Hamm unerforscht - Rückblik aufs Forum "Auf den Spuren des Kolonialismus in Hamm" u.a. zur Kolonialgesellschaft, dem Mumienverein und Kolonialwarenladen.
23.06.2022: Mehr (neo)kolonialer Handel als Antwort auf den Krieg in der Ukraine? - U.a. zum Abkommen zw. der EU und den Mercosur Ländern Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay.
23.06.2022: Bildvortrag: Die Willkommenskultur Pakistans - Wie divers Land und Leute sind, berichten Uwe Klaus, Damian Chatha und Michael Girkens.
21.06.2022: Tausi Taraab Orchester – Sansibar und Tansania 2022 - Traditioneller Taarab von einem reinen Frauen-Ensemble.
03.06.2022: FUgE beim HSV-Pfingstturnier - FUgE-Infostand zu Kinderarbeit und fairen Fußbällen mit einer Torwandaktion.
28.05.2022: NRW-Forum Eine Welt Interkulturell - Eine Plattform für Austausch über gemeinsame Themen und konkrete Projektideen, lokal und global.
17.05.2022: Niyireth Alarcón – Kolumbien 2022 - Soundtrack einer Reise durch andine Musikwelten.
15.05.2022: FUgE-Fragen an die Kandidaten zur NRW-Landtagswahl - FUgE-Fragen und Vollversion der Antworte der NRW-Landtagskandidaten aus Hamm.
11.05.2022: Film „Welcome to Sodom“ in Lippstadt - Doku zu Europas größter Müllhalde mitten in Afrika und zu den Verlierer*innen der digitalen Revolution.
04.05.2022: FUgE-Mitgliederversammlung 2022 - Rückblick und Ausblick auf die Arbeit des Netzwerks: Über eine rege Teilnahme der FUgE-Mitglieder-Gruppen würden wir uns sehr freuen.
27.04.2022: Aktuelle Stunde zur Lage in Russland und Ukraine mit Wladimir Sliwjak - Deutsch-russische nukleare Zusammenarbeit und der Krieg in der Ukraine. Zur Situation kritischer Umweltschützorganisationen in Russland.
07.04.2022: Wie nachhaltig wird NRW? – Podiumsgespräch mit NRW-Landtagskandidaten aus Hamm - Online-Veranstaltung! NRW-Kandidaten zu den Zukunftsfragen in sozialen und ökologischen Bereichen.
05.04.2022: Klangkosmos mit Ebo Krdum – Sudan 2022 - Spiritueller Wüstenblues in der Gnawa-Tradition.
25.03.2022: Capoeira-Workshop in Hamm - Einführung durch Marcos A. da Costa Melo und Workshop durch Capoeira-Meister Kléber.
23.03.2022: Film „Made in Bangladesh“ in Lippstadt - Shimu, eine Textilarbeiterin in Dhaka, kämpft für menschenunwürdige Arbeitsbedingungen.
21.03.2022: Frauen hier und in aller Welt – Erfahrungen aus Georgien, Russland und der DR Kongo - Migrantinnen zu den Communitys in Deutschland und Eigenheit ihrer Rassismus-Erfahrung.
15.03.2022: Steppe Sons – Kasachstan 2022 - Auf der Suche nach neuen Klängen der Steppe: alte Folkmelodien kombiniert mit modernen Elementen.
15.03.2022: A.G.A. Trio – Armenien-Georgien-Anatolien - Melodien, die hörbar machen, wie nahe verschiedene Kulturen sind und nationale Trennung stoppen.
05.03.2022: Kaffeebesuch aus Kolumbien - Besuch von Mildred Niebles und Ilba Camacho von der Kooperative Red Ecolsierra.
02.03.2022: Ausstellung „Planet Gericinó: Vom Müll leben“ im Heinrich-Lübke-Haus - Eine Mitmach-Ausstellung über den Umgang mit Müll Brasilien-Deutschland im Vergleich und die Folgen unserer Wegwerfgesellschaft.
1.-30. März 2022: Hammer Wochen gegen Rassismus 2022 - „Hammer Netzwerk rassismuskritischer Arbeit“ mit seinen Aktionen, Lesungen, Vorträgen und Workshops.
22.02.2022: Brunnen für Kamerun - Mathis Biermann stellt das Spendenprojekt vom Autofasten 2022 vor. (Online-Veranstaltung mit Anmeldung)
16.02.2022: Auf den Spuren des Kolonialismus in Hamm - U.a. über die Hammer Kolonialgesellschaft, den Mumienverein und Kolonialwarenladen in Braam-Ostwennemar.
15.02.2022: Janusz Prusinowski Trio – Polen - Zwischen Tradition und Moderne: Neue Mazurkas.
08.02.2022: Solidarität mit Geflüchteten und die fairen Bio-Orangen aus Süditalien - Geflüchteten aus Afrika, die in der kalabrischen Rosarno-Ge. Mani e Terra einen fairen Arbeitsvertrag bekommen.
11.01.2022: Jako el Muzikante – Spanien 2022 - Sephardische Musik aus dem Café Aman.

_____________
_____________
_____________

Interkultur-Veranstaltungen 2021

FUgE-News Ausgabe 02/2021 - Klima- und Ressourcenschutz, Menschenrechte, Interkultur und natürlich die Eine-Welt-Arbeit in der Region, Pandemie bedroht die Existenz vieler Menschen im globalen Süden, u.v.m.
10.12.2021: Rückblick auf die Interkultur im RB Arnsberg – Juli-Nov. 2021 - Ein Blick auf ein abwechslungsreiches Interkulturprogramm mit über 20 Lesungen und Diskussionsforen zwischen Juli und November 2021.
08.12.2020: Film „For Sama“ in der VHS Hamm - Der Film ist ein Liebesbrief der jungen Mutter Waad al-Kateab an ihre Tochter Sama. Sie erzählt von ihrem Leben im aufständischen Aleppo.
02.12.2021: Mit dem Fahrrad durch das Greta-Land - Bildvortrag von Dirk Otte zu seiner Fahrradreise durch Schweden im Rahmen seines Sabbatjahres.
29.11.2021: Aktuelle Stunde zu Brasilien - Zu den Gemeinschaften Brasiliens, die unter der Ausbreitung der Agrar- und Bergbaukonzerne unter der Regierung Bolsonaro leiden.
18.11.2021: Koloniale Kontinuitäten am Beispiel der Metropole Ruhr - Auf der Suche nach den vielfältigen Spuren der kolonialen Vergangenheit in der Metropole Ruhr.
06.11.2021: NRW-Forum Eine Welt Interkulturell - Gemeinsame Themen durch gemeinsame Projekte voranbringen und Zeichen gegen den wachsenden Rechtspopulismus setzen.
04.11.2021: Afrika! Rückblicke in die Zukunft - Bartholomäus Grill zieht Bilanz: Wo steht Afrika heute, was wird die Zukunft bringen?
28.10.2021: Gewalt gegen Frauen hier und weltweit - Lali Mgaloblishvili, Natalia Wilhelm und Sylvie Toumonzoni über die Lage der Frauen in Kongo, Georgien und Russland.
27.10.2021: INTERNATIONALE PARTNERSCHAFTEN REFLEKTIEREN - Workshop zur Stärkung der Globalen Partnerschaften zu einer nachhaltigen Entwicklung (SDG 17).
23.10.2021: Fortgehen und Ankommen – 60 Jahre Migration nach Hamm - Über Auswirkungen und Erfahrungen von Menschen, die in Hamm ein Zuhause gefunden haben, und die Migrationsgesellschaft in Hamm.
20.10.2021: Auf den Spuren des Kolonialismus in Hamm - Über den langen Schatten der deutschen Kolonialzeit und die globale wirtschaftliche Verflechtungen zwischen Flucht, Migration und Rassismus.
09.10.2021: Antikoloniale Bildungsarbeit - Im Rahmen der BSV-Tagung zeigen Serge Palasie und Marcos da Costa die Ausstellung „Der lange Schatten der deutschen Kolonialzeit“.
07.10.2021: Lesung „Offene Grenzen für alle“ - Volker Heins liest aus seinem Buch: Abschottung ist kein Garant für Wohlstand, sondern eine Gefahr für die Demokratie.
01.10.2021: Internationaler Lyrikabend Hamm - Menschen aus aller Welt tragen ihre Lieblingsgedichte und Kurzerzählungen zu Liebe, Kultur, Gebräuchen und Natur vor.
30.09.2021: FUgE-MV 2021 - Mit einem Rückblick und Ausblick der Vereinsarbeit und der Wahl des Vorstandes und des/der 1. Vorsitzenden.
28.09.2021: Aktuelle Stunde zu Afghanistan - Über die Machtübernahme der Taliban, die Evakuierungsversuche, die Eskalation der Hungersnot und die große Unsicherheit. Wie geht es jetzt weiter?
18.09.2021: Hammer Gebet für Menschenrechte - Von der kath. und evang. Kirche sowie der Flüchtlingshilfe, FUgE und Freikirche Hamm.
15.09.2021: Das Recht zu bleiben und zu gehen! - Ein digitaler Talk über Menschenrechte, Migration und Entwicklungspolitik im Rahmen der Reihe „Ruhr Global“ http://www.ruhr-global.de
12.09.2021: Gemeinsam handeln! - 25. Eine-Welt- und Umwelttag in Hamm-Mitte mit Infos und jeder Menge Möglichkeit zum Ausprobieren und Klönen.
02.09.2021: Wie nachhaltig kann Deutschland werden? - Diskussionsveranstaltung mit kritischen Fragen zur Energie- und Verkehrswende sowie zu Fairem Handel und interkultureller Kompetenz.
15.08.2021: Nicht ohne uns (Kino im Haus Caldenhof) - 15 Länder, 16 Kinder, 5 Kontinente, 1 Stimme , ihre Ängste, Hoffnungen und Träume, unsere (Um-)Welt zu erhalten.
14.08.2021: Made in Bangladesch Open-Air-Kino - Der Spielfilm erzählt die Geschichte von Shimu, die eine Gewerkschaft in Dhaka gründet.
13.08.2021: Roads Open-Air-Kino - Der Spielfilm berichtet über die 18-Jährigen William und Gyllen sowie die Probleme und Chancen Europas.
11.08.2021: Bäuerliche Solidarität zwischen Brasilien und Deutschland - Über Ernährungssouveränität, Assesoar und die aktuelle Situation im Bundesland Paraná.
23.07.2021: Opferfest der AGfaF - Eine AGfaF-Veranstaltung und in Koop. mit CVJM, FUgE und Flüchtlingshilfe Hamm.
23.07.2021: Kreuzweg für die Schöpfung in Hamm - Auf Einladung von FUgE, BI Umweltschutz, Klimabündnis, F4F und P4F mit einem Treffen beim Opferfest der AGfaF Hamm.
01.07.2021, 18 Uhr: Islam und Feminismus - Selbst- und Fremdbilder der islamischen Frau u.a. mit Khola Maryam Hübsch, Elif Okutan und Emine Aslan
FUgE-News Ausgabe 01/2021 - Fünf MdB-Kandidaten zu globaler Gerechtigkeit und Klimaschutz, Neues aus dem Weltladen, Projekt „Wegwerfgesellschaft“, aus der Eine-Welt-Arbeit, Interkultur und BNE.
30.06.2021, 9+16 Uhr: Frauenbilder und Islam + Sprache und Sein - Workshop: Vorstellungen von Geschlechterrollen und Lesung: Menschen nicht auf Kategorien reduziert.
01.07.2021: Rückblick auf die Interkultur im RB Arnsberg - Mediterranean Hope, Islam im Kontext Schule, EZ-Dialog, Gewalt gegen Frauen, Kinderarbeit, Fluchtursachen und Panel „Klima-, Eine-Welt- und Friedensbewegung“.
29.06.2021, 9-18 Uhr: Erfahrungen, Comics und Bloggen gegen Rassismus - Drei Workshops zu Islamfeindlichkeit und darüber, was man dagegen tun kann.
28.06.2021, 18 Uhr: Islamfeindlichkeit in den Medien - u.a. mit Journalistin Nermin Ismail – Universität Wien, Neue deutsche Medienmacher*innen.
10.06.2021: Der Kinderarbeit die Rote Karte zeigen - FTT-Gruppe Lippstadt mit Mitmachtaktionen zu Kinderarbeit bei Kakao- und Fußbsll-Produktion.
01.06.2021: Erfahrung von Migranten in der Bildungsarbeit - Amanda Luna, Elyas Sadeg und Guilherme Miranda zu den Themen Umwelt, Flucht und Migration.
20.05.2021: Zur Lage der Frauen und Menschenrechtsverletzungen auf den Philippinen - Über die rechtspopulistische Entwicklung und das Engagement von Menschenrechtsaktivist*innen auf den Philippinen.
04.05.2021: Kocht das Klima über? - Kocht das Klima über? Ein Talk über Klimawandel und weltweite Ernährung aus der Reihe Ruhr global.
22.04.2021: Viva el feminismo! – Feminismus in Lateinamerika und im östlichen Europa - Zur Lage der Frauen*bewegungen in Polen, Russland, der Ukraine, Argentinien, Peru und Bolivien.
26.03.2021: Forum Kommunale EZ und die Afrika-Diaspora - Zoom-Meeting über kommunale Entwicklungszusammenarbeit zw. lokalen Akteuren und der afrikanischen Diaspora in Hamm.
25.03.2021: Online-WS Islamistischer Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus - U.a. über Mobbing und Ausgrenzung seitens arabisch-muslimischer Jugendlicher gegen jüdische Schüler*innen sowie über islamistisch-antisemitische Parolen.
24.03.2021: Online-WS Stärkung von Medienkompetenz und Demokratiebewusstsein - Blogger Said Rezek zur Stärkung kritischer Medienkompetenz für Schüler*innen von Klasse 7 bis zur Oberstufe.
19-20. 03.2021: Kein Frieden mit dem Klimawandel - mit dem Panel am Sa., 14 Uhr: Klima-, Eine-Welt- und Friedensbewegung u.a. mit Marcos A. da Costa Melo
18.03.2021: Corona – globale Impfgerechtigkeit? - Am Beispiel von Südafrika und Kolumbien geht es um die Situation vor Ort und wie eine Impfgerechtigkeit aussehen könnte.
17.03.2021: Die fairen Bio-Orangen sind ausverkauft - Schnell war die 1/2 Tonne der Bio-Orangen aus Süditalien verkauft, berichtet FUgE.
16.03.2021: Online-WS Rassismuskritik in Gesellschaft und Schule - Zum Umgang mit Ausgrenzung und institutionellem Rassismus: Wie können sich Schulen stark machen gegen Diskriminierung?
15.03.2021: Online-WS Erinnern ohne und mit Zeitzeug*innen - Es geht u.a. um methodischen Austausch der 10-jährigen Erfahrung des ZWEITZEUGEN e.V. mit Erinnerungsarbeit.
13.03.2021: Ernährungssicherung in Krisenzeiten in Brasilien - Folgen der Agrarindustrie für die ökologische Landwirtschaft im Süden Brasiliens: Produktion und Vermarktung von regionalen Lebensmitteln in Zeiten der Pandemie und unter Bolsonaro.
11.03.2021: Online-WS Noch normal oder doch schon radikal? - „Die Menschen sollten in der Lage sein, deutlicher zwischen Islam und Extremismus zu unterscheiden.“
09.03.2021: Online-WS Islam im Kontext Schule: Antimuslimischem Rassismus begegnen - Impulse für die Arbeit im Umgang mit muslimischen Schüler*innen in einer diversitätssensiblen Pädagogik.
26.02.2021: Film Tanna - Die Geschichte einer Gesellschaft, die nur wenige Berührungspunkte mit der Moderne hat und stark auf die eigenen Traditionen setzt.
02.02.2021: Neuer Verkauf fairer Bio-Orangen bei FUgE - Die Orangen kommen aus Öko-Landbau Kalabriens und wurden von Geflüchteten geerntet, die einen fairen Arbeitsvertrag erhalten.
15.01.2021: BNE im interkulturellen Kontext - BNE-Wege in eine nachhaltigere Zukunft durch interkulturelle Öffnung und mit migrantischen Akteuren.

neue-allianzen-kurz

Siehe auch zu 2021 Interkulturelle Hammer Interviews – Migrantinnen und Geflüchtete sprechen über Integration, Teilhabe, ihre Einwanderungsgeschichte und die neue Heimat Hamm.

_____________
_____________
_____________

Interkultur-Veranstaltungen 2020

FUgE-News Ausgabe 03/2020 - Beiträge zu Gemeinwohl-Ökonomie, Wertstoffsammler in Brasilien, Zugang zu Wasser und Eukalyptus-Monokultur, Verkehrswende in Hamm, Rückblick auf die Interkultur- und Eine-Welt-Arbeit in der Region, u.v.m.
18.12.2020: Über den Verkauf der fairen Bio-Orangen in Hamm - Die Orangen kommen aus Öko-Landbau aus der süditalienischen Region Kalabrien und werden von Geflüchteten geerntet.
03.12.2020: Die Welt ist voller Abenteuer! 18.000km mit dem Fahrrad - Bildvortrag mit Magda und Manu zu ihrer Fahrradreise durch die Kontinente und darüber, was sie auf ihrer Reise gelernt haben.
01.12.2020: Rückblick auf die Interkultur-Arbeit im RB Arnsberg - Rückblick auf ausgewählte Interkultur-Aktivitäten im zweiten Halbjahr 2020.
26.11.2020: Afrika oder der Versuch, einen Kontinent zu verstehen - Grill zu Corona und zum Einfluss Chinas in Afrika. Es geht auch auf die Neuausrichtung der deutschen EZ und sein Buch "Herrenmenschen" ein.
12.11.2020: Waste Site Stories und Es klappert der Müll … Ense-Bremen Rathaussaal - Martin Dziersk zu Wahnitas/Wastethik und Micha Ende mit einem Blick auf Menschen als Wertstoff-Sammler auf Müllkippen der Welt.
10.11.2020: Regio-Treffen der Fairtrade Towns Kreis Unna und Hamm - Austausch zur Zukunft der Fairtrade-Town-Kampagne in Hellweg mit Vertreter/innen aus der Verwaltung, von Weltläden, KG, VZ und Vereinen.
03.11.2020: Waste Site Stories und Es klappert der Müll … in der VHS Lippstadt - Martin Dziersk zu Wahnitas/Wastethik und Micha Ende mit einem Blick auf Menschen als Wertstoff-Sammler auf Müllkippen der Welt.
30.10.2020: Wer fragt den Löwen nach der Uhrzeit! - Schulz liest Episoden aus „Wenn dich ein Löwe nach der Uhrzeit fragt“ und aus „Die Reise nach Ägypten“.
29.10.2020: Von den Wundern auf Reisen – Mit Hermann Schulz & Joseph Mahame - Hermann Schulz liest Szenen aus seinen Werken. Joseph Mahame begleitet den Abend mit der Perkussion Ugandas und erzählt eigene ostafrikanische Märchen.
01.10.2020: Fotoausstellung „Terra“ von Sebastião Salgado - Eine Foto-Ausstellung über die Geschichte der Menschen auf der Flucht, die Landlosenbewegung Brasiliens und die Gewalt auf dem Land.
30.09.2020: Zukunftsgestaltung nach Corona - Ein Beitrag zur Bewältigung der ökonomischen Folgen der Krise und der sich gegenwärtig nochmals verschärfenden sozialen Ungleichheit bei uns und weltweit.
30.09.2020: Kita-Fortbildung von Diriamba-Verein - Bei der Fortbildung berichtet Muhammad Waqas über die Lage der Kinderarbeit in Pakistan
29.09.2020: Film „Das Salz der Erde“ von Wim Wenders - Doku zum preisgekrönten brasilianischen Photograph Sebastião Salgado aus der Perspektive seines Sohnes Juliano Ribeiro und aus der von Wim Wenders.
19.09.2020: Tag der offenen Tür im FUgE-Haus - Der Weltladen und das FUgE-Netzwerk zeigen ihre neuen Räumlichkeiten. Dabei ist die Band Sambanda-Girassol mit brasilianische Samba-Rhythmen.
18.09.2020: FAIR gut, alles gut? Nachhaltigkeit in der Konsumgesellschaft - Diego Wolf im Elisabethheim Lippstadt referiert zu fairem Handel, Flucht, Migration, Klimawandel und globaler Gerechtigkeit.
18.09.2020: Sportbälle und Kinderarbeit in Sialkot, Pakistan - Muhammad Waqas berichtet auf der Bühne Fair Friends über die Lage der Kinderarbeit in Sialkot, Pakistan.
15.09.2020: Abendgespräch zu Gewalt gegen Frauen bei uns und weltweit - Wie sieht diese Gewalt in Hamm auf den Philippinen, in Kolumbien oder Peru aus? Was können wir dagegen tun?
14.09.2020: Nicht zu stoppen? Straßentheater beleuchtet Antibiotika-Resistenzen - Ab 9 Uhr führt die Schauspielgruppe „Schluck & weg“ der BUKO-Pharma-Kampagne ihr ca. 20minütiges Straßentheater auf.
06.09.2020: Eine-Welt- und Umwelttag 2020 – Gemeinsam Zukunft gestalten - Ein buntes Programm rund um die Themen Eine-Welt sowie Ressourcen- und Klimaschutz mit zahlreichen Infoständen und Eine-Welt-Musik u.a. aus Brasilien.
06.08.2020: Mahnwache 75 Jahre Hiroshima vor dem Rathaus Hamm - Das Friedensnetz ruft zur Mahnwache "75 Jahre Hiroschima" ab 11.55 Uhr, vor dem Rathaus Hamm, Theodor-Heuss-Platz 16, auf.
15.07.2020: Interview „Gemeinsam stark: Wie wir gelernt haben mit Corona zu leben“ - WERKSTADT für Demokratie und Toleranz: Interview u.a. mit Marcos A. da Costa Melo, Promotor für interkulturelle Öffnung im RB Arnsberg
02.07.2020: Shrinking Spaces in Brasilien - Eingeschränkte Handlungsspielräume, der Rechtsrück und der Vormarsch rechtsextremer Parteien in Brasilien.
02.07.2020: Neue Allianzen für die Interkulturarbeit - Wieso ist ‚interkulturell‘ so hip und angesagt? Probleme des Konzepts: Zur Klarheit der Begrifflichkeit und Wege zu einer tatsächlich interkulturellen Arbeit.
02.07.2020: Interkulturarbeit im Regierungsbezirk Arnsberg 2020 - u.a. beindruckende Berichte von Geflüchteten, Vision einer „transkulturellen“ Interkulturarbeit, Gedichte und Erzählungen aus Deutschland, Syrien und Afghanistan.
FUgE-News Ausgabe 02/2020 - Zur Kampagne „Lieferkettengesetz“, Fairer Handel, Eine-Welt-Arbeit in Hamm/Hellweg, Interkulturarbeit im Regierungsbezirk Arnsberg 2020, Corona und die Welt.
20.06.2020: Das zweite Leben des Metallschrotts - Yassine El Almani stellt seine Kunstwerke aus. Schreibtischlampen, die u.a. zu Tauchern, Fotografen, Fußballspielern oder Gärtnern wurden.
04.06.2020: Vortrag „Schuften oder Schule – unser Einkauf entscheidet“, VHS-Gebäude Lippstadt - Pastor Romesh Modayil zu Kinderarbeit, Zwangsarbeit und Menschenhandel sowie zur Not und Verzweiflung der Eltern in Indien.
18.05.2020: Shrinking spaces in Brasilien (LaKo NRW) - Web-Konferenz "Einmischen possible? Eine Welt braucht Zivilgesellschaft" mit Workshops, Lesung, Diskussions- und Filmforen.
14.05.2020: Wanderausstellung „Unser Alltäglicher Müll“ in Werl - Eine Wanderausstellung über den Müll und über die vielen Gründe, warum wir ihn vermeiden sollten.
12.05.2020: Eröffnung der Wanderausstellung „Unser Alltäglicher Müll“ im HLH - Eine Wanderausstellung über den Müll und über die vielen Gründe, warum wir ihn vermeiden sollten.
24.04.2020: Film Welcome to Sodom im Cinema+Studio Lippstadt - Durch Feuerstellen für E-Schrotts in Agbogbloshie/Ghana wird u.a. Gold, Kupfer, Coltan und Schwermetalle entnommen.
24.04.2020: FUgE zum Jahrestag von Rana-Plaza - Heute vor sieben Jahren stürzte in Bangladesch die Textilfabrik Rana Plaza ein und begrab 1.135 Menschen.
22.04.2020: Globalisierung, Fairtrade und globale Gerechtigkeit - Folgen der zerstörerischen Globalisierung: von ausbeuterischer Kinderarbeit und Arbeitsrechtverletzungen bis zu Armut, Hunger, Flucht und Krieg.
10.04.2020: Stiller Ostermarsch, Kreuzweg, Friedensweg Hamm - Alles anders: und nur zu zweit, Martin Güttner und Josef Thiemeier mit Stationen in: Technisches Rathaus, Rathaus und Alte Synagoge in Hamm.
02.04.2020: Waste Site Stories – Es klappert der Müll …, VHS-Gebäude Lippstadt - Martin Dziersk zu Wahnitas/Wastethik und Micha Ende mit einem Blick auf Menschen als Wertstoff-Sammler auf Müllkippen der Welt.
29.03.2020: Hammer Mobilitätstag mit der traditionellen Klimameile - E-Mobilität am Martin-Luther-Platz und am Bahnhof Hamm die Klimameile u.a. mit dem Verkehrssicherheitstag.
27.03.2020: Waste Site Stories – Es klappert der Müll …, Rathaus Bremen/Ense - Martin Dziersk zu Wahnitas/Wastethik und Micha Ende mit einem Blick auf Menschen als Wertstoff-Sammler auf Müllkippen der Welt.
25.03.2020: Film Roads im Cinema+Studio Lippstadt - In der Wüste von Marokko bringt das Schicksal Gyllen aus London und William aus dem Kongo zusammen.
21.03.2020: Seminar exit RACISM – rassismuskritisch denken lernen - Konkretes Wissen über die Geschichte des Rassismus, Wirkungsweisen und Auseinandersetzung mit dem eigenen Rassismus.
07.03.2020: Fest zum Internationalen Frauentag - Essen, Trinken & Tanzen zum Ausklang der internationalen Frauenwoche in Hamm.
06.03.2020: Erzählcafé „Zimbabwe heute“ - Anlässlich des Weltgebetstages der Frauen lädt der FUgE-Weltladen zum Zimbabwe-Erzählcafé mit Claudia Wegener ein.
03.03.2020: Film: „Gott existiert, ihr Name ist Petrunya“ - Ein Film über eine junge Mazedonierin, die sich patriarchalischen Strukturen und Traditionen widersetzt.
26.02.2020: Wanderausstellung: Von der Wegwerfgesellschaft zur Kreislaufwirtschaft in Arnsberg - Eine Wanderausstellung über den Müll und über die vielen Gründe, warum wir ihn vermeiden sollten.
11.02.2020: Verfolgte in der Türkei – Forum mit Sevim Dağdelen - Während Recep Tayyip Erdoğan die politische Opposition ausschaltet, dauert die Unterstützung aus Deutschland für ihn an.
05.02.2020: Netzwerktreffen für Interkultur und Eine Welt im RB Arnsberg - Vernetzung zur Identifizierung der gemeinsamen Bereiche und der Expertise für Kooperationsvorhaben rund um Eine-Welt und Interkultur.
24.01.2020: Schulkino „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ - In der Verfilmung des gleichnamigen Romans von Judith Kerr gerät das Leben der kleinen Anna Kemper 1933 völlig aus den Fugen ...
Januar 2020: Programm im ersten Halbjahr 2020 - Nachhaltigkeit: Erfahrungsaustausch und Handlungsoptionen rund um Ernährung, Müllvermeidung, Mobilität und Verantwortung.
01.01.2020: Rückblick auf die Interkulturarbeit 2019 im RB Arnsberg - Ansatz des Interkulturpromotrs und Rückblick auf einige Aktivitäten im zweiten Halbjahr 2019
FUgE-News Ausgabe 02/2019 – 01/2020 - Neueröffnung des FUgE-Weltladens, Lippeaufruf II, Klimanotstand, Bildungsprojekte, Rückblick, Promotorenstelle für Interkultur, u.v.m

_____________
_____________
_____________

Interkultur-Veranstaltungen 2019

08.12.2019: Fußballturnier Essener Ruhrpott-International - Info- und Aktionsstand zu Kinderarbeit in der Produktion von Fußbällen in Sialkot/Pakistan
05.12.2019: Mit dem Fahrrad von Hamm um die Welt - Arbeit und Wohnung kündigen, aufs Rad steigen und von Hamm aus rund um die Welt reisen. Für einige ein Traum, Mathis Biermann hat es getan.
28.11.2019: Deine Rechte auf dem deutschen Arbeitsmarkt - Rechten auf dem deutschen Arbeitsmarkt: Informationsveranstaltung für geflüchtete Menschen sowie Migrantinnen und Migranten.
15.11.2019: Wo landet unser Plastikmüll? - ... einerseits hier recycelt, andererseits landet ein Teil unseres Plastik- und Verpackungsmülls in Länder Afrikas und Lateinamerika?
07.11.2019: Afro.Deutschland im CVJM Hamm - Jana Pareigis, DW-Journalistin, zeigt, was der alltägliche Rassismus mit einem macht. Eine persönliche Doku, die auch generationsübergreifend relevant ist.
10.10.2019: Interviewabend zu Simbabwe und Kamerun - Afrikanischen Protagonistinnen berichten über ihr Leben in Hamm und ihrem Herkunftsland, sei es auf dem Land im Grenzgebiet oder in der Hauptstadt.
09.10.2019: Workshop zu Fairer Beschaffung für die Steuerungsgruppe Unna - Mitglieder der Fairtrade-Steuerungsgruppe Unna sprechen mit Referenten/innen über Notwendigkeit der Fairen Beschaffung auf kommunaler Ebene.
01.10.2019: Film „Wir gehen immer leise“ - Der Film macht die alltäglichen Rassismus-Erfahrungen zum Thema, berichtet von solchen Situationen und gibt Anstöße zur Reflexion.
28.09.2019: Tee- und Kaffeekulturen unserer Welt - U.a. mit Chimarrão, marokkanischen und tamilischen Tee sowie bosnischen, türkischen, italienischen und französischen Kaffee.
22.09.2019: Eine-Welt- und Umwelttag - Es erwartet sie das Repair-Café Hamm und ein buntes Programm rund um das Thema Ressourcen- und Klimaschutz, Zeit zum Austausch und zum Staunen.
13.09.2019: Haltung zeigen – Strategien gegen Alltagsrassismus - Es geht u.a. darum, sich mit den Sprüchen und Parolen auseinanderzusetzen, was sie auslösen und wie wir diese entgegenwirken können.
10.09.2019: Lyrik und Prosa aus Deutschland, Syrien und Afghanistan - Die ausgewählten Texte zu Liebe, Kultur, Gebräuchen und Natur werden in Deutsch sowie in Arabisch oder Dari vorgestellt.
02.09.2019: VHS-Kino „Welcome to Sodom“ - Durch Feuerstellen für E-Schrotts in Agbogbloshie/Ghana wird u.a. Gold, Kupfer, Coltan und Schwermetalle entnommen.
30.08.2019: exit RACISM – Vortrag und Lesung mit Frau Tupoka Ogette - Konkretes Wissen über die Geschichte des Rassismus, Wirkungsweisen und Auseinandersetzung mit dem eigenen Rassismus.
29.08.2019: Gesprächsabend zur Lage in Afghanistan - Rechtsanwältin Rozina Ebrahim referiert über die sozialpolitische Lage und die vielfältigen Sicherheitsrisiken in Afghanistan.
03.08.2019: Konfliktrohstoffe in Handys - Zwei Millionen Tonnen Elektroschrott fallen jedes Jahr in Deutschland an. Oftmals nimmt er seinen Weg nach Ghana und andere afrikanische Länder.
25.07.2019: Yassine bei CVJM-Meeting Fremde treffen und Freunde finden - El Almani Yassine stellt seine Kunstwerke „Das zweite Leben des Metallschrotts“ aus.
20.07.2019: Repair-Café im CVJM Hamm - Unter dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen“ findet es von 10 bis 13 Uhr im CVJM Hamm, Ostenwall 79, statt.
11.07.2019: Schulworkshop über Kinderarbeit und Fußbälle aus Sialkot in Pakistan - Unterrichtsreihe zu ausbeuterischer Kinderarbeit, Kindersklaverei weltweit und Kinderarbeit in der Produktion von Fußbällen in Sialkot/Pakistan
04.07.2019: Workshop zu Kinderarbeit in Pakistan – Jahrestagung der Fairen Metropole Ruhr - Netzwerk-Aktiven, Fairtrade-Town-Gruppen und Interessierte zu Fairem Handel und Fairer Beschaffung im Ruhrgebiet.
01.07.2019: Neuer Rückenwind für Interkultur- und Eine-Welt-Arbeit in der Region - FUgE betreibt eine Stelle für interkulturelle Öffnung im Regierungsbezirk Arnsberg und eine weitere für entwicklungspolitische Bildungsarbeit in der Hellwegregion.
21.06.2019: Fairplay bei Fußbällen - Aktionsstand zu fairen Sportbällen und zur Fairtrade-Towns-Kampagne in Hamm beim Landesturnfest.
01.06.2019: United Hamm - Nachhaltigkeit und Klimaschutz machen Spaß! Gemeinsam mit verschiedenen Partnern bieten wir Unterhaltsames und Informatives an.
08.05.2019: Só lixo – Nur Müll - Müll in Brasilien hat eine soziale ökonomische Funktion für die Unterschicht, so Dr. Bunk. Wertstoffsammler/innen ist ein anerkannter Beruf.
20.03.2019: Kinderarbeit und Fußbälle aus Sialkot in Pakistan - Unterrichtsreihe für Grundschule zu ausbeuterischer Kinderarbeit, Kindersklaverei und Kinderarbeit in der Produktion von Fußbällen in Sialkot/Pakistan
16.03.2019: Zu beiden Seiten des Zambezi Tals - Reisebericht von Claudia Wegener in Zimbabwe und Sambia sowie Frühstück mit seh- und hörbaren Eindrücken aus dem Zambezi Tal
26.02.2019: Kinderarbeit und Fußbälle aus Sialkot in Pakistan - Unterrichtsreihe für Grundschule zu ausbeuterischer Kinderarbeit, Kindersklaverei und Kinderarbeit in der Produktion von Fußbällen in Sialkot/Pakistan
16.01.2019: Film IUVENTA Seenotrettung – Ein Akt der Menschlichkeit - Deutsch-italienischer Dokumentarfilm über die Rettungseinsätze IUVENTA vor den Hoheitsgewässern Libyen 2016 bis 2017.